| # taz.de -- Onlinemedien | |
| Umgang mit digitaler Abhängigkeit: Nicht sicher, aber immerhin souverän | |
| Digitale Infrastrukturen sind fragiler, als wir denken. Zeit, sich | |
| unabhängig zu machen – für mehr digitale Souveränität in unsicheren Zeite… | |
| „Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik über Auswahl… | |
| Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin | |
| „Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt, warum. | |
| Ende der Musikplattform Pitchfork: Eine 0.0 von 10.0-Situation | |
| Pitchfork, eines der wichtigsten Musikmedien der Welt, wird vom | |
| Männermagazin „GQ“ geschluckt. Das Ende des Musikjournalismus ist es zum | |
| Glück nicht. | |
| Kurznachrichtendienst Bluesky: Das große Hallo am blauen Himmel | |
| Viele Twitter-Nutzer:innen wechseln zur neuen Plattform Bluesky. Dort | |
| geht es bisher deutlich gesitteter zu. Trotzdem braucht es kritische | |
| Distanz. | |
| Rechtes Medienportal „Nius“: Grundprinzip verdrehte Fakten | |
| Das Medienportal „Nius“ bietet rechter Hetze eine Bühne. Es wird finanziert | |
| von einem Milliardär und vereint Julian Reichelt mit Jan Fleischhauer. | |
| Onlinemagazin von trans Frauen: Ein Gegenschlag | |
| Trans Menschen sind in Redaktionen selten zu finden. Nun haben sechs Frauen | |
| das erste transfeministische Onlinemedium Frankreichs gegründet. | |
| Expansion im US-Markt: Springer kauft Politico | |
| Der Berliner Medienkonzern erwirbt das US-Nachrichtenunternehmen. Laut | |
| einem Medienbericht fließt dafür eine Rekordsumme. | |
| Werbetracking bei Onlinemedien: Daten „zum Wucherpreis“ | |
| Eine österreichische NGO hat Beschwerde gegen Medien wie „Spiegel.de“ | |
| eingelegt. Sie sagt: Die Zustimmung zu Werbetracking sei nicht freiwillig. | |
| Gesetzesinitiative gegen Onlinemedien: Falsche Kontrolle | |
| Albaniens Premierminister Edi Rama fordert, Onlinemedien stärker zu | |
| regulieren. Zwei Gesetzesinitiativen werden dazu im Parlament diskutiert. | |
| Malaysisches Magazin „Malaysiakini“: So relevant wie nie | |
| Das malaysische Politikmagazin „Malaysiakini“ wird 20 Jahre alt. Damals | |
| konnte es nur entstehen, weil die Regierung das Internet nicht begriff. | |
| Stunk um „SZ.de“-Chefin Julia Bönisch: Stunk im Turm | |
| Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die | |
| Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck. | |
| Kündigungen bei Buzzfeed, Vice und Co: Bumm. Krach. Schepper | |
| Einst gefeierte Onlinemedien entlassen binnen kurzem 1.300 Leute. Bei | |
| „Vice“ in Deutschland will man nun einen Betriebsrat gründen. | |
| Online-Magazin aus den Niederlanden: Von Amsterdam in die Welt | |
| Die niederländische Online-Zeitung „De Correspondent“ hat nach fünf Jahren | |
| bereits 60.000 Abonnenten. Bald startet die englische Ausgabe. | |
| Kritik an Öffentlich-Rechtlichen im Netz: Böse sind immer die anderen | |
| Verlage wollen auch im Netz Abos verkaufen. Unmöglich bei | |
| „öffentlich-rechtlicher Gratispresse“, schimpfen sie. Ganz so einfach ist | |
| das nicht. | |
| Mediale Verwirrung um NPD-Verbot: Immer schneller, immer falscher | |
| Wenn Online-Medien in Hast geraten, liegen Eil- und Falschmeldungen | |
| manchmal nah beieinander. Das Ergebnis: Verwirrung. | |
| Ein Jahr Blendle: Man übt sich in Geduld | |
| Seit einem Jahr verkauft Blendle in Deutschland Artikel aus Zeitungen und | |
| Magazinen. So richtig gut scheint das noch nicht zu funktionieren. | |
| Unabhängiges Onlinemagazin aus Kuba: Gegen alle Blockaden | |
| Keine Pressefreiheit, kaum Internet: Und doch berichtet die Online-Zeitung | |
| „14ymedio“ seit einem Jahr aus Kuba. Ein Treffen mit dem Redaktionsleiter. | |
| Onlinesender für muslimisches Leben: Ein „Lifestyle Channel“ | |
| Wenn Muslime im Fernsehen auftauchen, geht es meist um Terrorismus. Ein | |
| Onlinesender will mit positiven Bildern dagegenhalten. | |
| Bezahlmodelle im Netz: Golem führt Abomodell ein | |
| Für 2,50 Euro im Monat können Nutzer ein werbefreies Abo der | |
| Nachrichtenseite Golem beziehen. Die individuelle Seitennutzung soll nicht | |
| erfasst werden. | |
| Jugendmagazin „Tonic“: Kneipe statt Kiosk | |
| Das Onlinemagazin „Tonic“ erscheint erstmals gedruckt – trotz Printkrise. | |
| Eine Konkurrenz zum übermächtigen Jugendmagazin „Neon“. | |
| Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“ | |
| Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter | |
| Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu überleben. |