| # taz.de -- Stunk um „SZ.de“-Chefin Julia Bönisch: Stunk im Turm | |
| > Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die | |
| > Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck. | |
| Bild: Dass Bönisch die Frauenfrage jetzt zum Thema macht, empfinden Kolleginne… | |
| Berlin taz | Es dürfte lange her sein, dass ein einzelner Text in der | |
| Redaktion der Süddeutschen Zeitung für so viel Furore gesorgt hat, wie der, | |
| [1][den die Digital-Chefin Julia Bönisch gerade veröffentlicht hat]. | |
| Erschienen ist er im Journalist, dem Medienmagazin des Deutschen | |
| Journalistenverbands. | |
| Bönisch schreibt darin, was ihrer Ansicht nach einE ChefredakteurIn heute | |
| leisten muss: weniger Schönschreiberei, mehr Management, weniger in Texten | |
| denken und mehr in „Workflows, Prozessen und ihrer Optimierung“. Sie | |
| schreibt vom Gegenwind den sie, als „Frau, Onlinerin, noch keine 40“, | |
| spüre. „Damit stehe ich für fast alles, was unbequem und lästig ist: für | |
| Veränderung, für Digitalisierung, für einen Generationenwechsel, der auch | |
| Frauen an die Spitze bringt.“ Die digitalen Herausforderungen kämen nur | |
| langsam in den Redaktionen an, viele Kollegen verharrten zu sehr im | |
| Gestern. „Geht es aber um uns selbst, zeigen wir noch stärkere | |
| Beharrungskräfte als die katholische Kirche“, so Bönisch – womit sie zwar | |
| die ganze Branche meint, aber eben auch das eigene Haus, in dem sie seit | |
| elf Jahren arbeitet. | |
| Freunde gemacht hat sich Bönisch damit keine, im Gegenteil. Es distanzieren | |
| sich Kollegen und sogar der Betriebsrat. Mit dem Text hat Bönisch offenbar | |
| eine Reihe von Tabus gebrochen. | |
| Es sind vor allem drei Punkte, die einen Großteil der Redaktion gegen | |
| Bönisch aufgebracht haben: die Frauenfrage, die internen Konflikte, die sie | |
| nach außen trägt, und ihre Behauptung, es sei nötig geworden, die strikte | |
| Trennung von Redaktion und Verlag aufzuheben. In vielen Medien ist das – | |
| Digitalisierung hin oder her – ein absolutes No-Go. In der SZ ist jene | |
| Trennung seit den 70er Jahren im Redaktionsstatut verankert, vereinbart | |
| wurde sie einst von Redaktion und Verlag. | |
| ## Betriebsrat sieht Statut verletzt | |
| Am Donnerstag musste sich Bönisch vor rund 150 KollegInnen rechtfertigen. | |
| Redakteure, die dabei waren, beschreiben die Versammlung eher als | |
| „Grillfest“ denn als Aussprache, weil Bönisch so hart angegangen worden | |
| sei. Bönisch selbst wollte sich gegenüber der taz nicht äußern. In der | |
| Versammlung habe sie sich, erzählen Teilnehmer, für einige Formulierungen | |
| entschuldigt. Es sei nicht ihr Anliegen gewesen, Kollegen zu verletzten. In | |
| ihren Äußerungen zur engeren Zusammenarbeit von Verlag und Redaktion habe | |
| es Missverständnisse gegeben. Eine Richtigstellung wolle sie allerdings | |
| nicht drucken. | |
| Der Betriebsrat sieht in Bönischs Äußerungen zur Trennung von Verlag und | |
| Redaktion sogar das Redaktionsstatut verletzt. „Das ist nicht das | |
| Berufsbild, dass wir als Betriebsrat vertreten“, sagt Franz Kotteder, einer | |
| der Vorsitzenden des SZ-Betriebsrats. Und: „Es ist schon merkwürdig, dass | |
| Julia Bönisch in ihrem Text offenbar unter moderner Führung versteht, einen | |
| großen Teil der Belegschaft gegen sich aufzubringen.“ Bönisch erkläre mit | |
| ihrem Text ihre Kollegen für unfähig, die neue Form des Journalismus zu | |
| verstehen. | |
| Intern bekommt Bönisch Unterstützung einiger Onlinekollegen, die sich auch | |
| auf der Versammlung am Donnerstag für ihre Chefin aussprachen. Auch | |
| außerhalb des Hauses kam der Text besser an. Bei Twitter pflichteten vor | |
| allem Kollegen aus anderen Onlineredaktionen Bönisch bei. | |
| Der Text erscheint in einer Zeit, in der bei der SZ viel in Bewegung ist. | |
| Wie viele Medien führt die Redaktion gerade die Print- und | |
| Online-Produktion zusammen. Vor gut vier Wochen hat ein neuer Newsroom die | |
| Arbeit aufgenommen, für ihn wurden im 22. Stock des SZ-Turms in München | |
| Wände eingerissen und Nachrichtenchefs eingestellt, die sowohl das Blatt | |
| als auch die Webseite planen sollen. | |
| ## Plötzlich interessiert an Frauenfragen | |
| Die Fusion ist nicht nur publizistisch, sondern auch arbeitsrechtlich | |
| schwierig: Print und Online-Redaktion der SZ sind, wie in vielen Medien, | |
| zwei verschiedene Gesellschaften. Die Printler haben bessere | |
| Arbeitsbedingungen als die Onliner, sind tarifgebunden, müssen vertraglich | |
| weniger arbeiten und werden im Schnitt besser bezahlt. Wenn beide künftig | |
| nebeneinander an den selben Produkten arbeiten, wirft das | |
| Gerechtigkeitsfragen auf. | |
| Zudem beschäftigt sich die Redaktion seit Monaten mit der | |
| Geschlechtergerechtigkeit im eigenen Haus. Anfang des Jahres hatten | |
| weibliche Redakteurinnen eine Konferenz gekaperten um ihren Frust über die | |
| von [2][vielen als frauenfeindlich empfundene Stimmung] Luft zu machen: | |
| dass Frauen in der SZ seltener aufsteigen, weniger Geld verdienen, weniger | |
| gefördert werden. Daraus entstand ein Frauenstammtisch, ein Frauen-Gremium | |
| wurde gewählt. Die Chefredaktion ist einigen Forderungen entgegengekommen. | |
| So soll das Arbeiten von zuhause erleichtert werden, eine feste Frauenquote | |
| hingegen lehnt die Chefredaktion ab. | |
| Für Fragen von Frauenförderung habe Bönisch bisher wenig übrig gehabt, | |
| heißt es jetzt von einigen SZ-Redakteurinnen. Namentlich möchte sich keine | |
| zitieren lassen. Dass Bönisch die Frauenfrage nun in ihrem Text zum Thema | |
| macht, empfinden Kolleginnen als opportunistisch. Außerdem sei die SZ bei | |
| der Print-Online-Fusion und der Frauenförderung weiter, als Bönisch | |
| behauptet. Ihr Text schade allen Veränderungsprozessen, die in letzter Zeit | |
| angestoßen wurden – und die auch zum Teil in ihrer eigenen Verantwortung | |
| lägen. | |
| Julia Bönisch ist seit 2017 Chefredakteurin von sueddeutsche.de. Im Mai | |
| 2018 wurde sie als „Mitglied“ [3][in die Gesamtchefredaktion berufen], der | |
| außerdem Kurt Kister und Wolfgang Krach angehören. Wolfgang Krach wollte | |
| sich auf taz-Anfrage nicht zu den redaktionsinternen Vorgängen äußern. | |
| Mehrere SZ-RedakteurInnen berichten aber, Wolfgang Krach und Kurt Kister | |
| hätten vorab nichts von dem Text gewusst. Der Artikel kann also nicht als | |
| Standpunkt der gesamten Chefredaktion gelesen werden, zumal Krach und | |
| Kister die Trennung von Verlag und Redaktion bisher immer verteidigt haben, | |
| auch öffentlich. Dann stellt sich allerdings die Frage, wie geschlossen die | |
| Chefredaktion zusammensteht, wenn die Zukunftsfragen der Zeitung verhandelt | |
| werden. | |
| 13 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.journalist-magazin.de/meinung/wir-brauchen-gute-manager-der-spi… | |
| [2] /Frauen-in-Medien/!5474358/ | |
| [3] /Chefredaktion-der-Sueddeutschen-Zeitung/!5507105/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Onlinemedien | |
| Journalismus | |
| Medien | |
| Journalismus | |
| Magazin | |
| Investigativer Journalismus | |
| Satire | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stellenabbau bei der „SZ“: Sparen in München | |
| Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen bis zu 50 Stellen in der Redaktion | |
| abgebaut werden, das ist ein Zehntel der Belegschaft. Und das trotz neuer | |
| Aborekorde. | |
| Studie von Pro Quote Medien: Alles voller Männer, außer … | |
| Ein Journalismus, in dem Frauen 50 Prozent der Chef*innen sind? Auch heute | |
| noch utopisch, zeigt eine neue Studie von Pro Quote Medien. | |
| Magazine für B-Promis: Mein Heft und ich | |
| Personality-Magazine boomen. Barbara Schöneberger und sogar Marketing-Nerd | |
| Philipp Westermeyer haben schon ein Heft. Wir hätten da noch ein paar | |
| Ideen. | |
| Investigatives Startup ist gescheitert: Das bittere Ende | |
| Das digitale Investigativ-Portal „The Markup“ sollte den Journalismus der | |
| Zukunft machen. Jetzt haben sich die Gründer*innen zerstritten. | |
| Heribert Prantl verlässt die SZ: Haters gonna hate | |
| Heribert Prantl hört als Meinungschef und Mitglied der Chefredaktion bei | |
| der „Süddeutschen Zeitung“ auf. So könnten seine Abschiedsworte lauten. | |
| Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis | |
| Die „SZ“ beruft zum ersten Mal eine Frau in die Chefetage: Julia Bönisch, | |
| bisher Chefin von sueddeutsche.de soll sich um das Digitale kümmern. | |
| Frauen in Medien: Aufwärts ist noch nicht oben | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ ist eine der Zeitungen mit den wenigsten Frauen | |
| in Führungspositionen. Das soll sich ändern, aber nicht alle glauben daran. |