| # taz.de -- Süddeutsche Zeitung | |
| Streik bei der „Süddeutschen Zeitung“: Wenn der Stift ruht | |
| Die Redaktion der „SZ“ streikt wieder für mehr Lohn. Der Verlegerverband | |
| verweist auf die enormen Umbrüche in der Zeitungsbranche. | |
| Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Im tiefen Tal der Hufeisentheorie | |
| In einem Gastbeitrag für die „Süddeutsche Zeitung“ macht der neue | |
| Kulturstaatsminister Weimer eine fragwürdige Verteidigung der | |
| Kunstoffenheit. | |
| Südwestdeutsche Medienholding: Der stille Zeitungsriese des Südens | |
| In Süddeutschland herrscht die SWMH mit einem Quasi-Monopol über den | |
| Zeitungsmarkt. Jetzt will sie sich aufspalten – doch das macht es nicht | |
| besser. | |
| Merz beruft SZ-Journalisten: Neuer Regierungssprecher kommt von der „Süddeut… | |
| Wechsel in die Regierung: Friedrich Merz will Stefan Kornelius, den | |
| Politik-Chef der „Süddeutschen Zeitung“, zum Sprecher der Bundesregierung | |
| machen. | |
| Selbstwirksamkeit und Bezug zur Region: Auch in 100 Jahren geht es nicht ohne l… | |
| Die Süddeutsche Zeitung will ihre Lokalberichterstattung reduzieren. Das | |
| ist eine fatale Entscheidung für die Demokratie, erzählt ein Zeitreisender. | |
| Kürzungen bei der SZ: Letzte Lokalrunde | |
| Wen interessiert schon Ebersberg? Die Süddeutsche Zeitung spart weiter und | |
| will jetzt auch die Lokalteile im Münchner Umland dichtmachen. | |
| Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Föderl-Schmid kommt anders zur�… | |
| Monatelang war die Vize-Chefredakteurin der „SZ“ wegen schnell widerlegten | |
| Plagiatsvorwürfen in einer Auszeit. Jetzt verlässt sie die Führungsetage. | |
| Plagiatsvorwurf gegen SZ-Vize: Kommission entlastet Föderl-Schmid | |
| Die Journalistin soll nicht systematisch abgeschrieben haben. Die | |
| „Süddeutsche Zeitung“ will aber einen korrekten Umgang mit Quellenangaben | |
| einführen. | |
| „SZ“, Föderl-Schmidt und Nius: Übers Stöckchen springen | |
| An den Plagiatsvorwürfen gegen die Doktorarbeit von Alexandra Föderl-Schmid | |
| ist nichts dran. Wie die „Süddeutsche“ damit umgeht, überzeugt nicht. | |
| Plagiatsprüfung bei „SZ“-Vizechefin: „Kein relevantes Fehlverhalten“ | |
| „SZ“-Vize-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid behält ihren Doktortite… | |
| Nach Plagiatsvorwürfen hatte die Uni Salzburg ihre Dissertation überprüft. | |
| Verfassungsschutz arbeitet an Einstufung: Rechtsextrem? Na sicher! | |
| Laut eines Berichts bereitet der Verfassungsschutz die Einstufung der AfD | |
| als „gesichert rechtsextrem“ vor. Kein Wunder – die Partei dreht seit | |
| Jahren völlig frei. | |
| Der Fall Föderl-Schmid: Übers Ziel hinausgeschossen | |
| Abschreiben ohne Kenntlichmachung ist nicht schön, aber auch nicht | |
| dramatisch. Der Fall der „SZ“-Vizechefin hat einige Eskalationsstufen zu | |
| viel. | |
| Fall der „SZ“-Vizechefin Föderl-Schmid: Wir sollten mehr Ethik lernen | |
| Das Drama um die Vizechefin der „Süddeutschen Zeitung“ sollte den Medien | |
| ein Lehrstück darüber sein, wie man besser nicht mit Verdächtigungen | |
| umgeht. | |
| Aufregung bei der „Süddeutschen Zeitung“: Maulwurfsjagd in Zamdorf | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ steht in der Kritik. Das hat mit angeblichen | |
| Plagiaten ihrer Vize-Chefin zu tun – und einem Informanten im Haus. | |
| Presserat zur Aiwanger-Berichterstattung: Keine Unschuld vom Lande | |
| Die Berichterstattung der „SZ“ über die antisemitische Flugblattaffäre des | |
| bayrischen Ministers Hubert Aiwanger war zulässig. Die Presse darf nicht | |
| kuschen. | |
| Lindemann verliert gegen „SZ“: Berichterstattung als Prävention | |
| Das Landgericht Frankfurt erklärt einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ | |
| über Till Lindemann für zulässig. Damit stärkt es Recherchen zu | |
| #metoo-Fällen. | |
| BGH zu Cum-Ex-Streit: Bankier verliert gegen Zeitung | |
| Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit. | |
| Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren. | |
| Recherche-Podcast „Wer ist Joni?“: Das einsame Mädchen | |
| Eine Journalistin sucht nach ihrer 12-jährigen Brieffreundin. Dabei findet | |
| sie Ungereimtheiten und Zweifel. | |
| SZ-Podcast „71 Schüsse“: Raum für Unbehagen | |
| Marcel Laskus saß im Unterricht, als ein Schüler 16 Menschen tötete. 20 | |
| Jahre später blickt Laskus auf den Amoklauf in Erfurt und das | |
| Medienversagen. | |
| Nach Personalabbau bei „SZ“: Chefredaktion kritisiert Sparkurs | |
| Vor zwei Jahren setzte die „Süddeutsche Zeitung“ einen Sparkurs um, 90 | |
| Mitarbeiter gingen. Nun kritisiert die Chefredaktion das Vorgehen | |
| öffentlich. | |
| Medienpodcast von Civis und SZ: Was ist die Wirklichkeit? | |
| Im neuen Podcast „quoted“ geht es darum, wie Medien den Blick auf | |
| Ereignisse prägen. Das ist gut gemacht, nimmt aber nur jene mit, die sich | |
| auskennen. | |
| Kürzungen bei Medienunternehmen SWMH: Weniger Lokales im Ländle | |
| Die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Stuttgarter Nachrichten“ bekommen ein | |
| neues Konzept. Sie sollen digitaler werden, dennoch werden Stellen | |
| abgebaut. | |
| Behörden in Berlin: Pfeifen im Asphaltwald | |
| Berlin ist eine schöne Frau in Jogginghosen, frei davon, etwas darstellen | |
| zu müssen. Deshalb geht bei Behörden auch niemand ans Telefon. | |
| Die Wahrheit: Schankstand am Rand | |
| Jetzt fordert sogar schon die „Süddeutsche Zeitung“, der Jugend Raum zum | |
| Feiern zu geben. Auf eine ziemliche perfide Weise. | |
| Veränderungen bei der „SZ“: Ende der Parallelstruktur | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ möchte Print- und Onlineredakteur*innen | |
| gleichstellen. Die Zusammenführung soll aber keine Mehrkosten verursachen. | |
| Doku über investigative Recherche: Zähe Arbeit hinter dem Coup | |
| Die Doku „Hinter den Schlagzeilen“ zeigt die Arbeit der | |
| Investigativredaktion der „SZ“. Sie eröffnet online das Dok.fest München. | |
| „Süddeutsche Zeitung“ gegen Blogger: Der Cancel-Culture-Strohmann | |
| Der Blogger Johannes Kram erwirkt eine Gegendarstellung in der | |
| „Süddeutschen Zeitung“. Das Gericht urteilte, die SZ habe ihn falsch | |
| wiedergegeben. | |
| Sparkurs bei der „Süddeutschen Zeitung“: In der Druckkammer | |
| 2020 war hart für alle Zeitungen. Aber bei keiner der großen wird jetzt so | |
| gespart wie bei der „Süddeutschen“. In der Redaktion kommt langsam Wut auf. | |
| Chemnitz als Kulturhauptstadt: Vorwurf Beraterfilz | |
| Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. | |
| Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg. | |
| Stellenabbau bei der „SZ“: Sparen in München | |
| Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen bis zu 50 Stellen in der Redaktion | |
| abgebaut werden, das ist ein Zehntel der Belegschaft. Und das trotz neuer | |
| Aborekorde. | |
| Abos von gedruckten Zeitungen: Leerer Briefkasten | |
| Es gibt noch Menschen, die gedruckte Zeitungen lesen. Wird die aber | |
| wochenlang nicht geliefert, braucht man sich über Abokündigungen nicht | |
| wundern. | |
| Kurzarbeit bei den Zeitungsverlagen: Da passt was nicht zusammen | |
| „Süddeutsche“ und „Zeit“ schicken ihre Redaktionen in Kurzarbeit. | |
| Gleichzeitig jubeln sie über so viele LeserInnen wie lange nicht mehr. | |
| Bascha Mika verlässt die „Rundschau“: Die Kämpferin | |
| Sie hat Türen aufgemacht für Frauen in Spitzenpositionen. Jetzt verlässt | |
| Bascha Mika die „Frankfurter Rundschau“. | |
| Ermittlungen wegen Ibiza-Video: Keine Anklage gegen Journalisten | |
| Von der Pressefreiheit gedeckt: Die Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen | |
| wegen der Veröffentlichung der Videos ein, die Österreichs Regierung | |
| kippten. | |
| „Süddeutsche“ zu Anne Will: Journalistische Promikomplexe | |
| Relevanz, Distanz und Qualitätskriterien? Egal, bei Journalistinnen-Pärchen | |
| juckt es den Redaktionen einfach zu sehr in den Fingern. | |
| Buch über „Ibiza-Affäre“: Schampus, Schwarzgeld und FPÖ | |
| Zwei Journalisten der „SZ“ zeichnen in einem Buch die Hintergründe des | |
| skandalösen „Ibiza-Videos“ nach. Strache sieht sich durch den Inhalt | |
| entlastet. | |
| Die Wahrheit: Blutjunge Wirtschaftswunderleute | |
| Wenn die „SZ“ eine Klimaaktivistin am Wickel hat, trifft antilinke Position | |
| auf Dyskalkulie und blinde Staatsgewalt auf Geschichtsvergessenheit. | |
| Margarete Stokowski im „SZ Magazin“: Augenzwinkerndes Anbiedern | |
| Ein Porträt der Kolumnistin Margarete Stokowski erscheint im „Süddeutsche | |
| Zeitung Magazin“. Es offenbart einen überheblichen Journalismus. | |
| „Süddeutsche“-Reporter über FPÖ-Video: „Wir müssen berichten“ | |
| Ließen sich „Spiegel“ und „SZ“ mit dem Strache-Video für eine Kampagne | |
| einspannen? Und wenn schon, sagt Bastian Obermayer von der „Süddeutschen“. | |
| Stunk um „SZ.de“-Chefin Julia Bönisch: Stunk im Turm | |
| Weil sie einen Text im Branchenblatt „Journalist“ verfasst hat, gerät die | |
| Digitalchefin der „Süddeutschen Zeitung“, Julia Bönisch, unter Druck. | |
| Journalist Dirk Gieselmann: Schönschreiberitis | |
| Ein Journalist pfuscht bei Reportagen, drei große Medienhäuser beenden die | |
| Zusammenarbeit. Der Fall spielt aber nicht in der Liga „Relotius“. | |
| Heribert Prantl verlässt die SZ: Haters gonna hate | |
| Heribert Prantl hört als Meinungschef und Mitglied der Chefredaktion bei | |
| der „Süddeutschen Zeitung“ auf. So könnten seine Abschiedsworte lauten. | |
| Ungereimtheit bei Recherche aufgefallen: „SZ-Magazin“ trennt sich von Autor | |
| Ein freier Autor des „SZ-Magazin“ soll in einer Geschichte eine | |
| Protagonistin erfunden haben. Der Journalist hat auch für „Zeit“ und | |
| „Spiegel“ geschrieben. | |
| Familiennachzug von Geflüchteten: Kampagne mit monströsen Zahlen | |
| Seehofer hat zum Nachzug absichtlich zu hohe Zahlen in die Welt gesetzt. | |
| Tausende Geflüchtete blieben deshalb jahrelang von ihrer Familie getrennt. | |
| Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis | |
| Die „SZ“ beruft zum ersten Mal eine Frau in die Chefetage: Julia Bönisch, | |
| bisher Chefin von sueddeutsche.de soll sich um das Digitale kümmern. | |
| Nach antisemitischer Karikatur: „SZ“ trennt sich von Hanitzsch | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ hat nach der Veröffentlichung einer | |
| antisemitischen Zeichnung die Zusammenarbeit mit ihrem Karikaturisten | |
| beendet. | |
| Antisemitische Karikatur in der „SZ“: Der kriegslüsterne und mächtige Jude | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ hat sich für eine veröffentlichte Zeichnung | |
| entschuldigt, die mehrere antisemitische Stereotype transportiert. | |
| Streik bei Tageszeitungen: „Frustration hoch, Stimmung gut“ | |
| In Bayern streiken die ZeitungsredakteurInnen. Sie wollen so den | |
| Arbeitnehmervertretern bei den anstehenden Tarifverhandlungen den Rücken | |
| stärken. | |
| Medien zu Horst Seehofers Personal: Der Blick ins eigene Haus fehlt | |
| „Geht gar nicht“, hieß es zu Seehofers Männer-Personal aus den Redaktione… | |
| Dabei würde ein Foto ihrer Teams wohl ähnlich aussehen. | |
| Frauen in Medien: Aufwärts ist noch nicht oben | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ ist eine der Zeitungen mit den wenigsten Frauen | |
| in Führungspositionen. Das soll sich ändern, aber nicht alle glauben daran. |