| # taz.de -- Kündigungen bei Buzzfeed, Vice und Co: Bumm. Krach. Schepper | |
| > Einst gefeierte Onlinemedien entlassen binnen kurzem 1.300 Leute. Bei | |
| > „Vice“ in Deutschland will man nun einen Betriebsrat gründen. | |
| Bild: Einst gefeiert – und jetzt? Die Expansionsträume diverser Onlinemedien… | |
| Berlin taz | In der Berliner Redaktion der Vice beschäftigen sie sich | |
| gerade mit Themen, die ihnen bisher eher fernlagen: Kontakt zur | |
| Gewerkschaft aufbauen, das Betriebsverfassungsgesetz lesen, einen | |
| Betriebsrat wählen. Sie tun das, weil sie um ihre Jobs fürchten. Am | |
| vergangenen Montag kündigte das Mutterhaus in den USA, Vice Media, an, 250 | |
| Stellen zu streichen – ein Zehntel der weltweiten Belegschaft. Es trifft | |
| vor allem Büros in den USA, Mexiko und Großbritannien. Was auf die 130 | |
| MitarbeiterInnen in Deutschland zukommt, ist unklar. Ob, und wie viele | |
| Stellen hier gestrichen werden, weiß niemand. Ob vielleicht sogar ganze | |
| Verticals geschlossen werden, also die Vice-Ableger, wie etwa die | |
| Musikredaktion Noisy, oder die Essensredaktion Munchies, weiß auch niemand. | |
| Gegenüber der taz wollten sich Vice-Sprecher zu den Kündigungen nicht | |
| äußern. Auch gegenüber der Belegschaft hält sich das Unternehmen zurück. | |
| Die Ankündigung, dass gekündigt wird, kam per Mail. Viel mehr Infos gab es | |
| seitdem nicht. | |
| Innerhalb der vergangenen zwei Wochen haben neben Vice Media auch Buzzfeed | |
| und die Huffington Post Entlassungen angekündigt – Buzzfeed entlässt rund | |
| 250 MitarbeiterInnen, Verizon Media, Eigentümer der Huffington Post, 800. | |
| Die einst so gefeierten Onlinemedien streichen auf einen Schlag zusammen | |
| 1.300 Stellen. Die Huffington Post schließt ihr Deutschland-Büro, das von | |
| Buzzfeed mit seinen acht MitarbeiterInnen bleibt erst einmal verschont. | |
| Stellenstreichungen sind zwar nichts Ungewöhnliches im Journalismus. | |
| [1][Zwischen 2008 und 2017 verlor knapp ein Viertel der JournalistInnen in | |
| den Newsrooms der USA ihren Job]. Das Besondere jetzt ist, welche | |
| Redaktionen betroffen sind: Medien, die fast ausschließlich im Netz | |
| publizieren – auf ihren Websites, in den sozialen Medien, in Video- und | |
| Audioformaten. Buzzfeed, Vice und Huffington Post sind drei der größten | |
| Player im digitalen Mediengeschäft. Sie haben den Journalismus | |
| netzkompatibel gemacht, indem sie ihn mit Unterhaltung verbunden und auf | |
| die sozialen Medien zurechtgeschnitten haben. Und jetzt? | |
| Erfolgsrezept: Reichweite | |
| Vice startete 1994 als gedrucktes Lifestyle-Magazin und etablierte eine | |
| Art Borderline-Journalismus, berichtete vor allem über Drogen, Partys, Sex, | |
| Internet. 2013 beteiligte sich Rupert Murdoch via 21st Century Fox mit 70 | |
| Millionen an dem Unternehmen. Mittlerweile betreibt Vice mit Viceland sogar | |
| eigene Fernsehsender. Die Huffington Post startete 2005 als Online-Magazin. | |
| HuffPo-Mitgründer Jonah Peretti zog weiter und gründete 2006 Buzzfeed. | |
| Buzzfeed galt mit seiner Mischung aus Nachrichten und leicht bekömmlichen | |
| Inhalten lange als schlechter journalistischer Witz. Dann aber verwandelte | |
| es sich in das angebliche Erfolgskonzept für profitable News im Netz. | |
| Anfang der 2010er Jahre versprach Buzzfeed vor allem eines: Reichweite, und | |
| zwar über die sozialen Netzwerke, die sich zum primären Nachrichtenkanal | |
| der sogenannten Millenials entwickelten. 150 Millionen Besuche verzeichnete | |
| Buzzfeed monatlich im Jahr 2014. Zum Vergleich: Die New York Times sprach | |
| damals [2][von 30 Millionen Besuchen auf der Website]. Investoren sahen | |
| darin den Schlüssel zu einem jüngeren Werbepublikum. | |
| Investitionsfirmen pumpten Hunderte Millionen Wagniskapital in das | |
| Start-up. Die Investoren hofften auf Profite durch virales Marketing und | |
| Native Advertising – Werbung, die wie redaktioneller Inhalt aussieht. Der | |
| Wert von Buzzfeed wurde 2015 [3][auf 1,5 Milliarden Dollar] geschätzt. | |
| Es folgte der große Rausch: Büros weltweit, rasant wachsende Teams. Die | |
| Redaktionen lockten mit paradiesischen Arbeitsbedingungen: Bei Buzzfeed | |
| spendierte man Austern und Muscheln zum Mittag. Vice veranstaltete | |
| dekadente Partys für die MitarbeiterInnen, die in den Büros oft Überstunden | |
| schrubben. Work Hard, Play Hard. Im Zusammenhang mit Vorwürfen sexueller | |
| Belästigung im [4][Herbst 2017] gestand die Vice, anfangs ein „Jungs-Klub“ | |
| gewesen zu sein. Diese Mentalität beherrschte auch die anderen | |
| Digitalmedien. Auch sie entstanden, weil ein paar junge Leute sich | |
| zusammenhockten und ein Geschäft aufbauten. Ahnung vom Business hatten die | |
| wenigsten. Egal. Der Erfolg gab ihnen recht. Dann aber kamen erste Zweifel | |
| auf. Buzzfeed etwa korrigierte seine Umsatzprognosen von Jahr zu Jahr nach | |
| unten. Bis heute haben die Investoren kaum Profite gesehen. | |
| Problem: extrem Abhängig von Facebook | |
| Was Buzzfeed, Vice und Co falsch gemacht haben? Darauf findet man | |
| unterschiedliche Antworten. Vielleicht haben sie zu viel versprochen, ihre | |
| Möglichkeiten überschätzt. Vielleicht war es falsch, von ständigem Wachstum | |
| auszugehen in einem Markt, der sich weiter fragmentiert. | |
| Dazu kommt, dass Buzzfeed, Vice, HuffPo und die anderen sogenannten | |
| Online-Natives abhängig sind von den großen Plattformbetreibern Facebook | |
| und Google. Kaum jemand tippt www.vice.com in seinen Browser ein. Das | |
| Publikum kommt über soziale Medien: YouTube, Instagram, Facebook. Sobald | |
| deren Betreiber ihre Algorithmen verändern oder falsche Zahlen herausgeben, | |
| wird das zum existenziellen Problem. | |
| Ab 2015 zum Beispiel entstand in der Branche ein Video-Hype. Facebook hatte | |
| behauptet, Anzeigen ließen sich neben Videos besser verkaufen als neben | |
| Text. Also zogen die Redaktionen Personal aus dem Bereich Text ab, um mehr | |
| Videos zu produzieren. Ende 2016 kam heraus: Facebooks Video-Zahlen | |
| [5][waren aufgeblasen.] Anfang 2018 veränderte das Netzwerk dann seinen | |
| Algorithmus und platzierte die Statusmeldungen von Freunden höher als die | |
| der [6][Nachrichtenredaktionen.] Die Besuchszahlen bei Vice und Buzzfeed | |
| brachen radikal ein. | |
| Während die vielversprechenden Digitalen nun Leute entlassen, geht es | |
| Facebook fantastisch. Knapp 17 Milliarden Dollar hat das Unternehmen allein | |
| im 4. Quartal 2018 eingenommen, reiner Gewinn: 6,9 Milliarden. Trotz aller | |
| Vorwürfe über Manipulation und Fake News steht Facebook besser da denn je. | |
| Unabhängigkeit wagen | |
| Schon länger versuchen die Online-Natives daher unabhängiger zu werden. | |
| Oder ringen zumindest um eine bessere Verhandlungsposition. Buzzfeed-Chef | |
| Peretti hat im November eine [7][Fusion mit anderen Online-Medien] | |
| vorgeschlagen. Seit Kurzem kooperiert Buzzfeed zudem mit dem Unternehmen | |
| Group Nine, an dem auch der deutsche Springer-Konzern beteiligt ist. Es | |
| geht darum, Messinstrumente zu entwickeln, um Website-Aufrufe besser | |
| einschätzen zu können. | |
| Dazu versuchen die Redaktionen neue Einnahmen zu erschließen. Das | |
| funktioniert bei Buzzfeed beispielsweise mit seinem Essens-Ableger Tasty. | |
| Dort werden Kochvideos produziert in Kooperation mit Walmart. Die | |
| Kochrezepte werden als Kochbuch veröffentlicht, auch das bringt Geld. 2017 | |
| verdiente Buzzfeed rund ein Viertel seines Umsatzes mit solchen Konzepten, | |
| außerhalb der klassischen Werbung. | |
| Aber auch mit besserer Verhandlungsposition gegenüber Facebook und neuen | |
| Geldquellen bleibt das Grundproblem: Die Preise für Onlinewerbung sinken | |
| stetig. | |
| Gerade erst hat Buzzfeed seinen größten Scoop gefeiert. Ein Reporter | |
| veröffentlichte das Dossier eines ehemaligen Geheimdienstlers, das beweisen | |
| soll, dass Donald Trump Verbindungen zu Russland pflegt. | |
| Gutes Personal | |
| Auch die deutschen Ableger produzieren längst Qualität. Buzzfeed | |
| Deutschland wird [8][geleitet von dem ehemaligen Correctiv-Mitbegründer | |
| Daniel Drepper mit investigativem Anspruch]. Chefin der deutschsprachigen | |
| Vice ist die frühere Stern-Journalistin Laura Himmelreich. Was das Personal | |
| angeht, trennt diese Medien nichts mehr von den etablierten Redaktionen. | |
| Im Berliner Büro der Vice hängt seit Freitagmorgen die Einladung: Zusammen | |
| mit Verdi will die Belegschaft einen Betriebsrat gründen. Unterschrieben | |
| haben 20 der 130 MitarbeiterInnen, inklusive drei Führungskräfte. Ihr | |
| Vorbild ist die „[9][Vice Union]“ der US-Belegschaft. Die Geschäftsführung | |
| des deutschsprachigen Vice teilt mit, dass sie die Gründung des | |
| Betriebsrats respektiere und sich auf eine produktive Zusammenarbeit freue. | |
| In den USA, wo das Arbeitsrecht laxer ist, haben die entlassenen Kollegen | |
| auch angefangen, sich zu organisieren – allerdings auf eine andere Art. Ein | |
| gekündigter Buzzfeed-Mitarbeiter hat eine Website aufgesetzt: „[10][Hire a | |
| Buzzfeeder]“, eine Stellenbörse, auf der sich geschasste Ex-Buzzfeeder | |
| vorstellen. 133 Leute inserieren dort. | |
| 8 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.pewresearch.org/fact-tank/2018/07/30/newsroom-employment-dropped… | |
| [2] https://de.scribd.com/doc/224332847/NYT-Innovation-Report-2014 | |
| [3] http://fortune.com/2015/07/31/buzzfeed-nbc-universal-valuation/ | |
| [4] /Nach-New-York-Times-Recherche/!5473338 | |
| [5] https://www.wsj.com/articles/facebook-overestimated-key-video-metric-for-tw… | |
| [6] /Medienreaktion-auf-Update-von-Facebook/!5475507 | |
| [7] https://www.nytimes.com/2018/11/19/business/media/buzzfeed-jonah-peretti-me… | |
| [8] /Der-andere-Rechercheverbund/!5456940 | |
| [9] http://www.viceunion.org/ | |
| [10] https://hireabuzzfeeder.herokuapp.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Buzzfeed | |
| Vice | |
| Huffington Post | |
| Onlinemedien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Soziale Medien | |
| Journalismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Vice | |
| Spiegel | |
| Arbeitskampf | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Betriebsrat | |
| Polizeiruf 110 | |
| Buzzfeed | |
| Buzzfeed | |
| Buzzfeed | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medienkonzern „Vice“ soll vor Aus stehen: Eine Ära geht zu Ende | |
| Der amerikanische Medienkonzern Vice soll offenbar vor dem Aus stehen. Es | |
| wäre ein weiteres Millennial-Medium, das ins Straucheln gerät. | |
| Journalistische Angebote für junge Leute: Keine Zeit für Experimente | |
| Vor knapp fünf Jahren gingen Formate wie „Bento“ und „Ze.tt“ an den St… | |
| Jetzt naht bei vielen das Ende. Ist allein Corona daran schuld? | |
| Mobbing in Hostel-Kette: Wombats drohen auszusterben | |
| Beschäftigte der Hostel-Kette wombats wehren sich gegen Mobbing, Sexismus | |
| und schlechte Arbeitsbedingungen. Die Chefs drohen mit Schließung. | |
| Karriere-Magazin „Edition F“: Das verflixte fünfte Jahr | |
| Das Magazin startete vielversprechend, doch jetzt macht ihre | |
| Online-Akademie zu und die Chefredakteurin geht. Das Medium muss sich nun | |
| neu erfinden. | |
| Betriebsratsgründungen bei Buzzfeed: Wie ein Rausch | |
| Buzzfeed-MitarbeiterInnen reagieren auf die angekündigten | |
| Massenentlassungen. Auch in Deutschland wird ein Betriebsrat gegründet. | |
| „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg: Transfrau im Mittelpunkt | |
| Hat Paul Schilling 2012 eine Frau umgebracht? Und hat Pauline Schilling nun | |
| wieder zugeschlagen? Ein Krimi, der erstaunlich viel richtig macht. | |
| Dokuserie über Internetportal: Die große „Buzzfeed“-Show | |
| Nun kommt die neue Dokuserie „Follow this“ über „Buzzfeed“ auf Netflix… | |
| ist allerdings vor allem eins: Werbung. | |
| Der andere Rechercheverbund: Hallo, wir sind auch da | |
| „Buzzfeed“-Deutschland will sich mit seriösen Recherchen einen Namen | |
| machen. Dafür sollen zwei Personalien und eine Allianz mit „Correctiv“ | |
| sorgen. | |
| Buzzfeed Deutschland setzt auf News: Schwerpunkt LGBT und Ausgrenzung | |
| „Buzzfeed“ bringt bereits seit Jahren Hintergründe und News. Nun will es | |
| auch in Deutschland eigene Themen setzen und vor allem: recherchieren. |