| # taz.de -- Zeitungskrise in Israel: Weniger Nachrichten, mehr Religion | |
| > Israels zweitgrößte Tageszeitung droht ihre Unabhängigkeit zu verlieren: | |
| > Der „Ma'ariv“ soll an einen religiösen Investor verkauft werden. | |
| Bild: Kaum Hoffnung, aber Wut: Angestellte des „Ma'ariv“ demonstrieren in T… | |
| JERUSALEM taz | Israels zweitgrößte Tageszeitung, dem Ma’ariv, droht das | |
| Ende. Zahlungsschwierigkeiten des bisherigen Eigentümers und | |
| Multimillionärs Nochi Dankner ließen die 2.000 Angestellten schon in diesem | |
| Monat länger als üblich auf ihre Gehälter warten. Manch einer hofft auf ein | |
| Wunder | |
| „Mit vereinter Kraft ist es noch möglich“, appellierte Nir Chefetz, | |
| Chefredakteur der Zeitung, gestern in dem Blatt. Nur einige hundert | |
| Journalisten würde der neue Verleger Schlomo Ben-Zvi übernehmen wollen, | |
| sollte der vorerst gerichtlich auf Eis gelegte Kauf der Zeitung zur | |
| Umsetzung kommen. | |
| Mit dem Wegfall des Ma’ariv würde nicht nur die Zeitungslandschaft | |
| dramatisch ausgedünnt werden, sondern auch ein Stückchen Geschichte zu Ende | |
| gehen. Der aus Leipzig stammende Esriel Carlebach gründete den Ma’ariv noch | |
| vor der Staatsgründung Israels im Februar 1948. Ephraim Kishon begann | |
| Anfang der 1950er Jahre beim Ma’ariv seine Laufbahn als Autor. Unter dem | |
| Namen „Chad Gadja“, das Lämmchen, schrieb er damals tägliche Kolumnen. | |
| ## Massiver Stellenabbau | |
| Vor allem linke Blätter wurden in der Vergangenheit in Israel Opfer des | |
| Zeitungssterbens. Sollte der Ma’ariv ihr Schicksal teilen, blieben nur noch | |
| zwei unabhängige, landesweit verbreitete hebräische Tageszeitungen übrig. | |
| Die Jediot Achronot und die liberale Ha’aretz. Nach Informationen der | |
| Mitarbeitervertretung bei Ha’aretz plant allerdings auch hier der Verlag | |
| die Kündigung von nicht weniger als 100 JournalistInnen und offenbar eine | |
| schrittweise Umstellung der Printausgabe ins Internet. | |
| Spekulationen über die Zukunft des Ma’ariv sagen der Zeitung ein ganz | |
| ähnliches Schicksal wie der Ha’aretz voraus. Wochentags würde man anstelle | |
| des gedruckten Blattes nur noch NRG lesen können, die Onlineversion der | |
| Zeitung, während die Wochenendausgaben zumindest vorerst beibehalten werden | |
| sollen. Offen bleibt, ob der bisherige Stamm der Redaktion, soweit er | |
| übernommen wird, von den neuen Eigentümern unbeeinflusst schreiben darf. | |
| Der Verkauf des Ma’ariv an Schlomo Ben-Zvi schien schon perfekt zu sein, | |
| bis ein Gericht diese Woche per einstweilige Verfügung das Geschäft für | |
| einen Monat auf Eis legte. Ben-Zvi ist seit 2003 Inhaber der | |
| rechtsreligiösen Zeitung Makor Rishon. 2007 kaufte er das religiöse Blatt | |
| HaTsofe und reduzierte es zu einer Beilage in Makor Rishon. | |
| ## Geringe Überlebenschance | |
| „Ben-Zvi verfolgt eine klare politische Agenda“, kommentierte Ruvik | |
| Rosenthal, langjähriger Mitarbeiter des Ma’ariv, auf telefonische Anfrage. | |
| „Es wäre ein großer Verlust, sollte er die Zeitung mit Makor Rishon | |
| zusammenlegen.“ Die Unabhängigkeit des Ma’ariv müsse bewahrt werden, denn: | |
| „Rechter Journalismus ist Nischenjournalismus.“ Gerade die Rolle der | |
| Printmedien, die die „klassische journalistische Ethik“ repräsentierten, | |
| empfindet der Journalist als „Basis auch für Fernsehen, Radio und Online“. | |
| Rosenthal, der in 15 Jahren fünf verschiedene Chefredakteure beim Ma’ariv | |
| miterlebt hat, hält die Überlebenschancen der täglichen Printausgabe für | |
| gering. Israels Medien seien gegen die globalen Trends im Zeitungsgeschäft | |
| nicht gefeit, meint er. Trotzdem trügen auch die Eigentümer „sehr schwer an | |
| der Verantwortung für das, was hier passiert“. | |
| 25 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitungskrise in Großbritannien: Der Scheinriese | |
| Die britische Zeitung „Guardian“ hat eine der meistbesuchten Webseiten der | |
| Welt. Trotzdem macht sie Verluste und will Mitarbeiter entlassen. | |
| Zeitungsindustrie in Europa: Lieber Staat, rette uns! | |
| Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle n… | |
| Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als | |
| Vorbilder? | |
| „Financial Times Deutschland“ macht dicht: Horror in Lachsrosa | |
| Bei Gruner+Jahr wird nicht mehr gefragt, ob, sondern wann die „Financial | |
| Times Deutschland“ dichtgemacht wird und wie die letzte Ausgabe aussehen | |
| soll. | |
| Pleite der israelischen Zeitung „Ma’ariv“: Sie wollen gekauft werden | |
| Fremdinvestoren gesucht: Den etablierten israelischen Tageszeitungen wie | |
| „Ma'ariv“ geht es schlecht. Geld soll von außen kommen. Zulasten der | |
| Pressefreiheit. | |
| Den Zeitungsverlegern geht es gut: Fast schon euphorisch | |
| Beim Kongress der deutschen Zeitungsverleger gibt es eine Überraschung: | |
| Ungewohnt selbstbewusst blickt man in die Zukunft des Geschäfts. | |
| Zeitungskrise in Schweden: Weg mit der Kultur | |
| Die schwedische Zeitung „Svenska Dagbladet“ verzichtet auf ihr tägliches | |
| Feuilleton. 60 Stellen werden so in dem bereits subventionierten Blatt | |
| eingespart. | |
| 20 Jahre taz-Genossenschaft: „Eine harte Diskussion“ | |
| Die Redaktionsmehrheit wollte verkaufen. Erst nach harter Diskussion wurde | |
| die taz Genossenschaft. Wie kam es eigentlich zur Genossenschaftsgründung? | |
| Tageszeitungen in Deutschland: Alles, was zählt | |
| Seit fast 60 Jahren bestimmt Walter J. Schütz mit Bleistift und | |
| Karteikarten die Zahl deutscher Tageszeitungen. Geld verdient der | |
| 82-Jährige damit nicht. |