Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Daniél Kretschmar
Bewegungsmelder im Kleingarten: Den Eichelhäher erwischen die Sensoren selten
Dem digitalen Überwachungsapparat im brandenburgischen Kleingarten entgeht
wenig – außer einem kleinen Vogel.
Daniél Kretschmar Autokorrektor: Hör nicht auf den Algorithmus, du bist perfe…
Vermenschlichung von KI: Ach, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht!
Elon Musks KI Grok lobt auf Nachfrage „Hitler“. Dabei kann eine KI nicht
loben. Denn sie hat kein „Ich“.
Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland
Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und
Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und
Hyperloops.
Dänische Idee gegen Deepfakes: Wie Bäumefällen mit einer Laubsäge
Dänemark will mit dem Urheberrecht gegen die Erstellung und Verbreitung von
digitalen Fälschungen vorgehen.
Medienkritik: Was falsch läuft in Nachrichtenredaktionen
Tagesaktueller Journalismus ist herausfordernd, doch die Qualität nimmt ab.
Warum es wieder mehr um Recherche und weniger um Egos gehen sollte.
Fakten im Journalismus: „Die einen sagen so, die anderen so“
Immer öfter zitieren Medien Expert*innen, um Fakten darzustellen – die
dadurch wie Meinungen klingen. So können wir autoritäre Albträume nicht
verhindern.
Online-Gemeinschaft: Wer hat Putzschicht im digitalen Raum?
Soziale Strukturen funktionieren nur mit persönlichem Einsatz. Das gilt für
Kneipen in besetzten Häusern genauso wie im Netz.
Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie
Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität
verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung
beobachten.
Rechtsextreme Codes identifizieren: Fritten, Flieder und Nazis
Der Plattenbauinstinkt unseres Autors schlägt an, irgendwas stimmt nicht.
Obwohl die erste Google-Suche keine Ergebnisse bringt, nimmt er die Fährte
auf.
Intelligente Maschinen: Der Taschenrechner, der die Welt regiert
Die künstliche Intelligenz wird dem Menschen nie überlegen sein. Warum? Sie
kennt nur Wahrheit oder Lüge, aber nicht den produktiven Zweifel
Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des …
Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung.
Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten.
Neue Regierung und Transparenz: Lieber günstige Mieten als Stasi-Methoden
Die neue Regierung plant Massenüberwachung, schwächeren Datenschutz,
verpflichtende digitale Akten. Langsam wird's eng beim Thema Sicherheit.
Das Versprechen der Bilder: Glück ist ein Platz diesseits des Jägerzauns
Bilder lügen. Aber wir haben uns der KI ausgeliefert. Das
Heile-Welt-Marketing der geistig-moralischen Wende kehrt als Drohung
zurück.
Umgang mit digitaler Abhängigkeit: Nicht sicher, aber immerhin souverän
Digitale Infrastrukturen sind fragiler, als wir denken. Zeit, sich
unabhängig zu machen – für mehr digitale Souveränität in unsicheren Zeite…
Auch wenn der Algorithmus anderes sagt: Du bist perfekt
Dieser Satz sollte zu einem Mantra werden. Denn im Internet wird jeder
Zweifel daran genutzt, um Profit aus deiner Unsicherheit zu schlagen.
Tracking-Cookies: Die Agenten, die unser Internet zerstörten
Tracking-Cookies hatten ihren Anteil an der Zerstörung des freien Netzes.
Unser Kolumnist hat im Streit um sie auch einen Freund verloren.
Mark Zuckerberg schafft Faktenchecks ab: Der reichste Bierpong-MC der Welt
Er wolle zu den Wurzeln zurückkehren, begründet der Meta-Chef den scharfen
Rechtsdreh auf seinen Plattformen. Warum das nicht einmal gelogen ist.
Toasten per App: Der etwas andere Aufstand der Maschinen
Im smarten Ferienhaus wird jedes Gerät zur Herausforderung. Zwischen
Toaster-Apps und Sprachbarrieren entfaltet sich ein Kampf: Mensch gegen
Maschine.
James Bond: Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Unser Autor wünscht sich einen neuen, klassischen Bond. Seit die
Techno-Fascho-Milliardäre durchdrehen, wähnt er sich hier auf der richtigen
Seite.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.