| # taz.de -- Neue Regierung und Transparenz: Lieber günstige Mieten als Stasi-M… | |
| > Die neue Regierung plant Massenüberwachung, schwächeren Datenschutz, | |
| > verpflichtende digitale Akten. Langsam wird's eng beim Thema Sicherheit. | |
| Bild: Nach den rauen Mengen an privaten Daten in den Patient*innenakten würde … | |
| Seit 35 Jahren lebe ich in einer parlamentarischen Demokratie und musste in | |
| dieser Zeit keine Angst vor den jeweils Regierenden haben. Ich kann | |
| sorgenfrei erzählen, denken, sein was ich will. Im Zweifel hilft | |
| anwaltlicher Beistand. Feine Sache, so ein Rechtsstaat. | |
| Ich habe bisher trotzdem keine der Bundesregierungen gemocht oder | |
| mitgewählt. Das hat damit zu tun, dass es einfach zu viele Menschen gibt, | |
| die sich ihrer zumindest theoretischen Waffengleichheit mit der Macht nicht | |
| halb so sicher sein können wie ich. | |
| Menschen, deren Sicherheit und Würde recht zuverlässig als verzichtbarer | |
| Ballast gehandelt werden, von jenen, die sich zu Höherem berufen fühlen. | |
| Das wurde auch während des letzten Wahlkampfs beim allgemeinen Paniklauf | |
| nach rechtsaußen wieder einmal offenbar. | |
| Die kümmerlichen Reste zweier Volksparteien ringen nun um eine Idee für die | |
| nächsten zwei Jahre oder wie lange es halt dauert, bis die eine Partei sich | |
| daran machen wird, zusammen mit den Rechtsradikalen alles komplett zugrunde | |
| zu richten. Was die vermeintliche demokratische Mitte l[1][aut ersten | |
| bekannt werdenden Verhandlungsergebnissen da gerade] entwickelt, stimmt | |
| aber schon heute nicht sonderlich hoffnungsvoll. | |
| ## Massenüberwachung | |
| Klar, der Vertrag ist noch nicht unterschrieben und so mancher Blütentraum | |
| hat die politischen Flitterwochen einer Koalition nicht überlebt. Was die | |
| kursierenden Papiere jedoch offenbaren, sind eben grundlegende Absichten | |
| und Einstellungen. Das ist die Richtung, da will man hin. Anlasslose | |
| Massenüberwachung per automatisierter Gesichtserkennung und Werkzeuge für | |
| KI-gestützte biometrische Rasterfahndung. Selbst noch die wiederholt als | |
| verfassungswidrig eingestufte Vorratsdatenspeicherung steht auf dem | |
| Wunschzettel. | |
| Ein bizarres Highlight sind die Pläne für die elektronische Patientenakte. | |
| Die extremen Sicherheitslücken dieses Projektes sind vor allem durch die | |
| verdienstvolle Arbeit der unabhängigen Expert:innen [2][Bianca Kastl und | |
| Martin Tschirsich bekannt geworden]. Dass die Testphase der Akte trotz | |
| allem angelaufen ist, ist schon ein Skandal und offenbart das völlige | |
| Versagen von Politik und demokratischer Öffentlichkeit. | |
| Doch damit nicht genug, Union und SPD wollen die Teilnahme an dieser | |
| technischen Vollkatastrophe „verpflichtend“ und „sanktionsbewehrt“ mach… | |
| Nebenbei: [3][Was ist eigentlich aus der Idee einer zentralen Datenbank für | |
| Menschen mit psychischen Erkrankungen geworden]? Ergänzend zur | |
| Repressionsoffensive sollen übrigens der Datenschutzbeauftragte des Bundes | |
| geschwächt und das Informationsfreiheitsgesetz gleich ganz abgeschafft | |
| werden. | |
| Und schwupps ist nicht der Staat transparent, sondern die Bürger:innen. | |
| Keine Ahnung, ich hätte aus der DDR ja eher die günstigen Mieten als die | |
| Stasi übernommen. Aber okay, ich will gerne glauben, dass zumindest ich vor | |
| der nächsten Bundesregierung keine Angst haben muss. Bei der übernächsten | |
| aber bin ich mir wirklich nicht mehr sicher. Und du so? | |
| 31 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://netzpolitik.org/2025/schwarz-rote-koalitionsgespraeche-daten-vernet… | |
| [2] https://www.apotheken-umschau.de/news/wie-sicher-ist-die-epa-bianca-kastl-u… | |
| [3] /Problematischer-Vorstoss-der-CDU/!6056569 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Autokorrektor | |
| Digitale Patientenakte | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Bundesregierung | |
| Stasi | |
| Mieten | |
| Kolumne Autokorrektor | |
| Kolumne Autokorrektor | |
| Social Media | |
| Datenschutz | |
| Lobbyismus | |
| Philipp Amthor | |
| Digitale Patientenakte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Codes identifizieren: Fritten, Flieder und Nazis | |
| Der Plattenbauinstinkt unseres Autors schlägt an, irgendwas stimmt nicht. | |
| Obwohl die erste Google-Suche keine Ergebnisse bringt, nimmt er die Fährte | |
| auf. | |
| Intelligente Maschinen: Der Taschenrechner, der die Welt regiert | |
| Die künstliche Intelligenz wird dem Menschen nie überlegen sein. Warum? Sie | |
| kennt nur Wahrheit oder Lüge, aber nicht den produktiven Zweifel | |
| Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des … | |
| Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung. | |
| Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten. | |
| Hamburgs neuer Datenschutzbericht: KI ist das neue Ding | |
| Zum ersten Mal hat die Künstliche Intelligenz ein eigenes Kapitel bekommen. | |
| Aber auch eine offen stehende Tür kann ein Verstoß gegen Datenschutz sein. | |
| Angriff auf Informationsfreiheit: Amthors Rache | |
| CDU und CSU möchten in der kommenden Koalition das | |
| Informationsfreiheitsgesetz abschaffen. Gelingt ihnen das, ist mit mehr | |
| Korruption zu rechnen. | |
| Alle Tassen im Schrank der CDU: Amthor will niemand auf den Sack gehen | |
| Der CDU-Politiker Philipp Amthor reagiert mit einem Instagram-Video auf die | |
| Kampagne #MeineTasseFuerMerz. Darin freut er sich über Geschenke von Oma. | |
| Mediziner zur E-Patientenakte: Forschung beginnt mit Fragen | |
| Mehr Daten, bessere Forschung? Die elektronische Patientenakte soll beides | |
| bringen. Wie realistisch das ist, weiß Medizinexperte Jürgen Windeler. |