| # taz.de -- Kolumne Autokorrektor | |
| Bewegungsmelder im Kleingarten: Den Eichelhäher erwischen die Sensoren selten | |
| Dem digitalen Überwachungsapparat im brandenburgischen Kleingarten entgeht | |
| wenig – außer einem kleinen Vogel. | |
| Vermenschlichung von KI: Ach, eine KI hat Hitler gelobt? Nein, hat sie nicht! | |
| Elon Musks KI Grok lobt auf Nachfrage „Hitler“. Dabei kann eine KI nicht | |
| loben. Denn sie hat kein „Ich“. | |
| Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland | |
| Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und | |
| Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und | |
| Hyperloops. | |
| Medienkritik: Was falsch läuft in Nachrichtenredaktionen | |
| Tagesaktueller Journalismus ist herausfordernd, doch die Qualität nimmt ab. | |
| Warum es wieder mehr um Recherche und weniger um Egos gehen sollte. | |
| Online-Gemeinschaft: Wer hat Putzschicht im digitalen Raum? | |
| Soziale Strukturen funktionieren nur mit persönlichem Einsatz. Das gilt für | |
| Kneipen in besetzten Häusern genauso wie im Netz. | |
| Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie | |
| Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität | |
| verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung | |
| beobachten. | |
| Rechtsextreme Codes identifizieren: Fritten, Flieder und Nazis | |
| Der Plattenbauinstinkt unseres Autors schlägt an, irgendwas stimmt nicht. | |
| Obwohl die erste Google-Suche keine Ergebnisse bringt, nimmt er die Fährte | |
| auf. | |
| Intelligente Maschinen: Der Taschenrechner, der die Welt regiert | |
| Die künstliche Intelligenz wird dem Menschen nie überlegen sein. Warum? Sie | |
| kennt nur Wahrheit oder Lüge, aber nicht den produktiven Zweifel | |
| Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des … | |
| Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung. | |
| Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten. | |
| Neue Regierung und Transparenz: Lieber günstige Mieten als Stasi-Methoden | |
| Die neue Regierung plant Massenüberwachung, schwächeren Datenschutz, | |
| verpflichtende digitale Akten. Langsam wird's eng beim Thema Sicherheit. | |
| Das Versprechen der Bilder: Glück ist ein Platz diesseits des Jägerzauns | |
| Bilder lügen. Aber wir haben uns der KI ausgeliefert. Das | |
| Heile-Welt-Marketing der geistig-moralischen Wende kehrt als Drohung | |
| zurück. | |
| Umgang mit digitaler Abhängigkeit: Nicht sicher, aber immerhin souverän | |
| Digitale Infrastrukturen sind fragiler, als wir denken. Zeit, sich | |
| unabhängig zu machen – für mehr digitale Souveränität in unsicheren Zeite… | |
| Auch wenn der Algorithmus anderes sagt: Du bist perfekt | |
| Dieser Satz sollte zu einem Mantra werden. Denn im Internet wird jeder | |
| Zweifel daran genutzt, um Profit aus deiner Unsicherheit zu schlagen. | |
| Tracking-Cookies: Die Agenten, die unser Internet zerstörten | |
| Tracking-Cookies hatten ihren Anteil an der Zerstörung des freien Netzes. | |
| Unser Kolumnist hat im Streit um sie auch einen Freund verloren. | |
| Toasten per App: Der etwas andere Aufstand der Maschinen | |
| Im smarten Ferienhaus wird jedes Gerät zur Herausforderung. Zwischen | |
| Toaster-Apps und Sprachbarrieren entfaltet sich ein Kampf: Mensch gegen | |
| Maschine. | |
| James Bond: Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln! | |
| Unser Autor wünscht sich einen neuen, klassischen Bond. Seit die | |
| Techno-Fascho-Milliardäre durchdrehen, wähnt er sich hier auf der richtigen | |
| Seite. | |
| Menschheitsfragen und KI: DDR-H-Milch und der Markt von Milet | |
| Gibt die KI Antworten? Nein, sie gibt bis zur Unkenntlichkeit verdaute | |
| Daten, die durchaus passen können. Oder auch nicht. | |
| Hausbesuch bei Oma: Ein CDU-Bürgermeister als Vorbild für den Enkel | |
| Beim Geburtstagsbesuch des Bürgermeisters redet die Großmutter unseres | |
| Kolumnisten Klartext. Mit Erfolg! Zwischen kaputten Wegen und | |
| Digitalisierung bleibt sie auf Trab. | |
| Das Ende der sozialen Medien: Enshittification | |
| Twitter, Facebook und Insta sind unbenutzbare Kloaken voller Werbung und | |
| KI-Müll. Dabei waren sie mal Werkzeuge der Vernetzung und Entdeckung. | |
| Spaziergang mit Streamingabo: Dieser Roboter ist nicht mein Freund | |
| Ob Bach oder Beatles: Auf den Streamingdiensten ist Musik jederzeit | |
| verfügbar. Ein ständiges Hörerlebnis, selbst wenn man mal auf ein Wildtier | |
| trifft. | |
| Bewertungen im Internet: Die Like-Me-Belästigung | |
| Jedes Restaurant, jede Zahnärztin, jeder Frisör will bewertet werden. Eine | |
| Weile hat unser Kolumnist da mitgemacht – aber jetzt reicht’s! | |
| Ein Ausblick auf 2034: Die BuKI wird's schon richten | |
| Wenn erst die Künstliche Intelligenz an der Regierung ist – dann steht uns | |
| das Wasser wirklich bis zum Hals: aber ungegendert und mit N-Wort! | |
| Lesen mit Piratendreisatz: Kopieren, teilen, sichern | |
| Bücher knicken, stauben und sind schwer. Doof, wenn der E-Book-Reader | |
| kaputt ist! Auch wenn die Akkustik(abwehr) nicht von ihm profitiert. | |
| Alte Freunde auf Facebook: Wollt ihr meine Jelly Babys sein? | |
| Ein Klassentreffen nach 30 Jahren. Was man dabei über die Schulzeit während | |
| der 90er Jahre lernen kann und was das mit Facebook-Freunden zu tun hat. |