| # taz.de -- Geheimdienste mit Hacker-Methoden: USA infizieren Rechner mit Viren | |
| > Codename „Genie“: Einem Zeitungsbericht zufolge sollen die | |
| > US-Geheimdienste Zehntausende Rechner attackiert, um Zugriff auf ganze | |
| > Netzwerke zu bekommen. | |
| Bild: Von hier aus in die ganze Welt: NSA-Zentrale. | |
| WASHINGTON dpa | Die US-Geheimdienste haben laut einem [1][Bericht der] | |
| [2][Washington Post] Zehntausende Computer weltweit mit Software versehen, | |
| über die sie Zugriff auf Daten oder ganz Netzwerke haben. Bis Ende dieses | |
| Jahres soll es demnach mindestens 85.000 solcher präparierten Rechner | |
| geben, schrieb die Zeitung am Samstag auf Basis von Unterlagen aus dem | |
| Fundus des Informanten Edward Snowden. Der Geheimdienst NSA habe aber auch | |
| ein System entwickelt, dass Millionen infizierter Computer automatisch | |
| kontrollieren könne. | |
| Im Jahr 2011 hätten die amerikanischen Geheimdienste insgesamt 231 | |
| Cyberangriffe ausgeführt, hieß es. Die Zahl stehe in einem von Snowden | |
| zugespielten Budgetentwurf. Von diesen „offensiven Operationen“ waren laut | |
| Budget fast drei Viertel gegen Ziele mit höchster Priorität gerichtet. Nach | |
| Angaben ehemaliger Beamter seien darunter Aktionen gegen Ziele in Ländern | |
| wie Iran, Russland, China und Nordkorea, schrieb die Zeitung. | |
| Nähere Informationen über diese Angriffe gab es nicht. Die US-Geheimdienste | |
| definierten gemäß einer Präsidentendirektive von Oktober 2012 offensive | |
| Cyber-Operationen als Manipulation oder Zerstörung von Informationen in | |
| Computern oder in Computernetzwerken oder der Rechner und Netzwerke selbst. | |
| Die meisten dieser Aktionen hätten unmittelbare Auswirkungen nur auf Daten | |
| und Funktionsfähigkeit von Computern des Gegners: Die Verbindungen würden | |
| beispielsweise langsamer. | |
| Als bekanntestes Beispiel eines staatlichen Cyberangriffs gilt der | |
| Computerwurm Stuxnet, der vor einigen Jahren das iranische Atomprogramm | |
| sabotierte. IT-Sicherheitsexperten sind sich sicher, dass hinter Stuxnet | |
| westliche Geheimdienste stecken, auch wenn dies nie offiziell bestätigt | |
| wurde. | |
| ## Daten mitschneiden und übermitteln | |
| Viel häufiger brechen die Geheimdienst-Hacker dem Bericht zufolge in | |
| Computer ein, um Daten abzuschöpfen. Die Aktionen liefen unter dem | |
| Code-Namen „Genie“ (Geist). Bis Ende dieses Jahres solle im Rahmen von | |
| „Genie“ spezielle Software auf mindestens 85.000 strategisch ausgewählten | |
| Computern weltweit platziert werden, hieß es. Diese Software könne zum | |
| Beispiel Daten mitschneiden und übermitteln. | |
| 2008 seien erst 21.252 Computer auf diese Weise angegriffen worden, schrieb | |
| die Washington Post unter Berufung auf den Geheimdienstetat. Allerdings | |
| könne in großen Computernetzwerken auch nur ein infiziertes Gerät den | |
| Zugang zu Hunderttausenden weiteren öffnen. | |
| Die geheime Software diene oft nur als Hintertür für mögliche spätere | |
| Zugriffe, sagte ein ehemaliger Beamter der Washington Post. Den Unterlagen | |
| zufolge wurden im Jahr 2011 von den fast 69.000 befallenen Computern nur | |
| 8448 voll ausgebeutet. Das habe auch mit personellen Kapazitäten zu tun, | |
| obwohl in dem Projekt bereits 1870 Personen beschäftigt gewesen seien. | |
| ## Gespräche mitschneiden | |
| In Zukunft solle aber ein System mit dem Codenamen „Turbine“ für den | |
| automatischen Betrieb auch von Millionen eingeschleuster Spionage-Programme | |
| auf fremden Rechnern sorgen. Spezialisten der NSA arbeiteten zudem an | |
| verdeckter Software, die relevante Gespräche in Computernetzwerken | |
| ausfindig machen und mitschneiden könne. | |
| Die Geheimdienst-Hacker könnten in Verbindungs-Geräte wie Router und auch | |
| hinter Firewall-Sicherheitssysteme verschiedener Anbieter einbrechen, hieß | |
| es. Sie schreckten auch nicht vor dem Kauf von Informationen über | |
| Software-Schwachstellen zurück. Dafür seien für dieses Jahr 25,1 Millionen | |
| Dollar vorgesehen. | |
| Die USA werfen China seit Jahren vor, mit ähnlichen Methoden Cyberspionage | |
| im Westen zu betreiben. Ein entscheidender Unterschied sei aber, dass die | |
| amerikanischen Programme nicht für Wirtschaftsspionage eingesetzt würden, | |
| hieß es in der Washington Post. | |
| 31 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/us-spy-agencies-mount… | |
| [2] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/us-spy-agencies-mount… | |
| ## TAGS | |
| Computer | |
| Virus | |
| USA | |
| Geheimdienst | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Stuxnet | |
| USA | |
| Cyberwar | |
| Hacker | |
| USA | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| USA | |
| NSA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über Cyberkrieg gegen den Iran: „Wir sind noch in ihrem System“ | |
| Die investigative Doku „Zero Days“ zeigt, dass Stuxnet nur ein kleiner Teil | |
| des israelischen und US-Cyberkriegs gegen den Iran war. | |
| US-Regierungscomputer gehackt: 4 Millionen Personaldaten betroffen | |
| Die Personalabteilung der US-Regierung ist ins Visier von Hackern geraten. | |
| Millionen von persönlichen Daten sollen kopiert worden sein. | |
| Studie zum Stuxnet-Virus: Schaut auf unsere „Cyberwaffe“ | |
| Der Stuxnet-Virus griff 2010 das iranische Atomprogramm an. Eine neue | |
| Analyse legt nahe, dass seine Entdeckung gezielte US-Symbolpolitik war. | |
| Sicherheitsberater über Spähsoftware: „Fressen oder Moral“ | |
| Simon hat eine digitale Waffe gebaut. Das Tool wurde an die Diktatoren in | |
| Oman und Turkmenistan verkauft. Ein Gespräch über das Debakel des | |
| Waffenschmieds. | |
| Hochhausverstaatlichung in den USA: Vorwärts zum Sozialismus | |
| Ein Hochhaus in New York soll beschlagnahmt werden. Nach Ansicht der | |
| US-Behörden leiten die Eigentümer die Einnahmen an den iranischen Staat | |
| weiter. | |
| Telekomgesellschaft Belgacom: Staatlicher Spionageangriff vermutet | |
| Schnüffelei hat Konjunktur: In Belgien hackten Spione offenbar die | |
| staatliche Telekomgesellschaft Belgacom – auf der Suche nach „strategischen | |
| Informationen“. | |
| Irans Außenminister verurteilt Holocaust: Zaghafte Wende in Teheran | |
| Außenminister Sarif verurteilt das Massaker der Nazis an den Juden. Zuvor | |
| schon hatte Iran den Hardliner Jalili als Atom-Chefunterhändler abgelöst. | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: Verschlüsselung geknackt | |
| Geheimdienste können wohl einen Teil der verschlüsselten Netz-Verbindungen | |
| mitlesen. Auch SSL-Verschlüsselungen soll nicht mehr sicher sein. | |
| Neue Enthüllungen über NSA: Präsidenten ausgespäht | |
| Der US-Geheimdienst NSA hat offenbar die Präsidenten Mexikos und Brasiliens | |
| ausgespäht. Das berichtet Glenn Greenwald unter Berufung auf | |
| Geheimdokumente. | |
| NSA-Überwachung: „Wollen wir das wirklich?“ | |
| Yvonne Hofstetter entwirft Algorithmen. Für private Konzerne oder | |
| Rüstungsfirmen. Ein Gespräch über die wachsende Macht der Maschinen. | |
| NSA-Abhörskandal: Lauschen bei den Rotweintrinkern | |
| Der US-Geheimdienst hat wirklich überall seine Ohren: Auch das französische | |
| Außenministerium und der Sender Al-Dschasira sind Ziel von NSA-Spähattacken | |
| geworden | |
| Digitale Freiheitsrechte: Mit dem Völkerrecht gegen die NSA? | |
| Nach dem NSA-Skandal will die Bundesregierung das internationale Recht | |
| verschärfen – ohne Plan, ohne Nutzen und mit hohem Risiko. | |
| Überwachung des US-Geheimdienstes: NSA spionierte Vereinte Nationen aus | |
| Laut „Spiegel“ hat der US-Geheimdienst auch die UN-Zentrale in New York | |
| abgehört. Dabei sollen die Chinesen beim Mitspionieren ertappt worden sein. | |
| NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere | |
| Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. | |
| Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben. | |
| Debatte US-Außenpolitik: Obama macht nicht alles falsch | |
| Der US-Präsident verhält sich immer angepasster. Warum nur? Er könnte die | |
| ganzen Karrieristen in Washington doch einfach hinwegfegen. |