| # taz.de -- US-Regierungscomputer gehackt: 4 Millionen Personaldaten betroffen | |
| > Die Personalabteilung der US-Regierung ist ins Visier von Hackern | |
| > geraten. Millionen von persönlichen Daten sollen kopiert worden sein. | |
| Bild: Hat viele Datensätze verloren: US-Ministerium für Innere Sicherheit. | |
| Washington ap | Hacker haben sich Zugriff ins Computersystem der | |
| Personalabteilung der US-Regierung verschafft und dabei persönliche Daten | |
| von mindestens vier Millionen Staatsbediensteten gestohlen. Das teilte das | |
| US-Heimatschutzministerium am Donnerstag mit. Der erste Verdacht fiel auf | |
| Hacker in China. Ein Vertreter Pekings wies dies prompt zurück. | |
| Laut dem US-Ministerium ist neben dem Office of Personnel Management auch | |
| das Datenzentrum des Innenministeriums betroffen, das auch von anderen | |
| Behörden genutzt wird. Das Datenleck sei Anfang Mai vom internen | |
| Hackerschutzprogramm EINSTEIN entdeckt worden, hieß es weiter. Das FBI habe | |
| Ermittlungen aufgenommen. Potenziell betroffenen Angestellten werde | |
| Versicherungsschutz vor Identitätsdiebstahl und Kreditkarten-Überwachung | |
| gewährt. | |
| Das Office of Personnel Management verfügt nicht nur über Daten von | |
| Regierungsangestellten, sondern nimmt auch Sicherheitsprüfungen vor. Laut | |
| ihrer Webseite durchleuchtet die Abteilung mehr als 90 Prozent der | |
| Beschäftigten in Bundesbehörden. Das Innenministerium kümmert sich um die | |
| Verwaltung und den Schutz des bundeseigenen Landes. | |
| Die Hacker würden in China vermutet, sagte die Senatorin Susan Collins, die | |
| im Geheimdienstausschuss des Oberhauses dient. Den Hackerangriff nannte sie | |
| zudem als „weiteres Indiz dafür, dass eine ausländische Macht erfolgreich“ | |
| Daten von Personen ins Visier nehme, die sich einer Sicherheitsprüfung | |
| unterzogen hätten. | |
| ## Chinesische Botschaft dementiert | |
| Ein Sprecher der chinesischen Botschaft in Washington, Zhu Haiquan, | |
| prangerte die Anschuldigungen indes als „verantwortungslos und | |
| kontraproduktiv“ an. Länderübergreifende Cyberattacken ließen sich | |
| schwerlich nachweisen und daher sei es auch schwierig, die Quelle der | |
| Angriffe zu identifizieren, sagte er am Donnerstagabend. Im Übrigen könnten | |
| Hackeraktivitäten „nur durch eine auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt | |
| beruhende internationale Kooperation“ eingedämmt werden. | |
| Erst im November 2014 hatte ein externer Ex-Mitarbeiter des | |
| Heimatschutzministeriums enthüllt, dass sich Hacker Zugriff zu den | |
| persönlichen Daten von mehr als 25.000 Angestellten der Behörde sowie | |
| Tausenden von weiteren Staatsbediensteten verschafft hatten. | |
| 5 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Hacker | |
| China | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundestag | |
| Sony | |
| Computer | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cyberattacke auf US-Personalverwaltung: Sicherheitsdaten geklaut | |
| Hochsensible Daten von mehr als 21 Millionen Menschen wurden abgezapft. | |
| Unbekannte hatten die Datenbanken für Sicherheitsüberprüfungen geknackt. | |
| Kommentar Hackerangriff auf Bundestag: Notwendige Schocktherapie | |
| Nicht einmal der Bundestag kann seine IT schützen. Aus dieser Erkenntnis | |
| können Abgeordnete und auch die Wählerinnen und Wähler nur lernen. | |
| Angriff aufs Netz des Bundestags: Einfach mal abschalten | |
| Das Computernetz des Bundestags muss wohl komplett neu aufgebaut werden. | |
| Daten fließen ab, die hilflose Verwaltung wiegelt ab und schweigt. | |
| Neue Snowden-Dokumente: Späher spähen Späher aus | |
| Die NSA hat eine eigene Abteilung für die Spionage anderer Spionagedienste. | |
| Der „Spiegel“ berichtet auch von Attacken auf Nordkorea. | |
| Geheimdienste mit Hacker-Methoden: USA infizieren Rechner mit Viren | |
| Codename „Genie“: Einem Zeitungsbericht zufolge sollen die US-Geheimdienste | |
| Zehntausende Rechner attackiert, um Zugriff auf ganze Netzwerke zu | |
| bekommen. | |
| China schimpft über US-Spionage: „Größter Schurke unserer Zeit“ | |
| Lange beschuldigten die USA China der Internetspionage. Die Aussagen von | |
| NSA-Enthüller Snowden, der Asyl in Ecuador beantragt hat, könnten den Spieß | |
| nun umdrehen. | |
| Netzspionage durch die USA: Doch nicht besser als die Chinesen | |
| Regelmäßig werfen die USA China Netzspionage vor. Nach dem | |
| Überwachungsskandal wird nun eine NSA-Einheit bekannt, die sich jahrelang | |
| in chinesische Netze hackte. |