| # taz.de -- Hochhausverstaatlichung in den USA: Vorwärts zum Sozialismus | |
| > Ein Hochhaus in New York soll beschlagnahmt werden. Nach Ansicht der | |
| > US-Behörden leiten die Eigentümer die Einnahmen an den iranischen Staat | |
| > weiter. | |
| Bild: Die USA vermuten das Böse in der 5th Avenue, hier in Gestalt von Irans E… | |
| NEW YORK afp | Die US-Justiz will einen 36-stöckigen Wolkenkratzer in New | |
| York, der sich heimlich im Besitz der iranischen Führung befinden soll, | |
| beschlagnahmen und verkaufen. Im Zusammenhang mit dem Gebäude auf der 5th | |
| Avenue im Stadtteil Manhattan sei „die größte Beschlagnahmung in Verbindung | |
| mit Terrorismus“ geplant, teilte das US-Justizministerium am Dienstag | |
| (Ortszeit) mit. Demnach gab ein Bundesrichter grünes Licht für das | |
| Vorhaben. | |
| Den Angaben zufolge firmieren als offizielle Besitzer des Gebäudes eine | |
| Stiftung namens Alavi und ein Unternehmen namens Assa. Beide leiteten ihre | |
| Einnahmen aus der Vermietung des Hochhauses an die staatliche iranische | |
| Bank Melli und damit an die Führung des Landes weiter. Den Beteiligten | |
| werde vorgeworfen, Sanktionen gegen den Iran zu brechen und Geld zu | |
| waschen. | |
| Die Einnahmen aus dem Verkauf des Gebäudes aus den 1970er Jahren sollen den | |
| Behördenangaben zufolge dazu verwendet werden, „Opfer des vom Iran | |
| finanzierten Terrorismus“ zu unterstützen. Die Alavi-Stiftung kündigte an, | |
| juristisch gegen den Plan vorgehen zu wollen. | |
| Die USA und der Iran hatten ihre diplomatischen Beziehungen vor mehr als 30 | |
| Jahren abgebrochen. Internationale Sanktionen gegen das Land gibt es wegen | |
| des Atomprogramms, von dem der Westen annimmt, dass es nicht nur zivile, | |
| sondern auch militärische Ziele verfolgt. Der Iran bestreitet das. | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Beschlagnahme | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Computer | |
| Rote Linie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Irans Atomstreit: Versachlichung der Debatte | |
| Der Iran schlägt im Atomkonflikt mit den USA versöhnliche Töne an und setzt | |
| auf Verhandlungen. US-Präsident Obama schließt sich an, hält aber den Druck | |
| aufrecht. | |
| Geheimdienste mit Hacker-Methoden: USA infizieren Rechner mit Viren | |
| Codename „Genie“: Einem Zeitungsbericht zufolge sollen die US-Geheimdienste | |
| Zehntausende Rechner attackiert, um Zugriff auf ganze Netzwerke zu | |
| bekommen. | |
| Kommentar Teherans rote Linie: Iranische Zerreißprobe | |
| Der Iran ist der engste Verbündete Syriens. Ein Angriff machte es für | |
| Präsident Rohani noch schwieriger, sich dem Westen anzunähern. |