| # taz.de -- Debatte #Aufschrei und Feminismus: Neuer Feminismus? | |
| > Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen | |
| > Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie? | |
| Bild: Ob es in einer Welt ohne Sexismus noch Barbies geben würde? | |
| Ich glaube nicht an den „neuen Feminismus“. Er ist eine mediale | |
| Konstruktion. Spätestens seit sich ausgerechnet unser Innenminister | |
| Hans-Peter Friedrich als „Neofeminist“ outete, möchte ich die Bezeichnung | |
| wegen Konstruktionsfehlern zurückgeben. Dabei ist Friedrichs | |
| Selbstbenennung nicht nur absurd, sondern tragischerweise auch konsequent. | |
| Absurd, weil sich im Jahr 2013 plötzlich konservative Politiker zu einer | |
| revolutionären politischen Strömung bekennen. Konsequent, weil es den einen | |
| Feminismus nie gegeben hat und es immer auch konservative Anknüpfungspunkte | |
| gab.Tragisch, weil die neue Anschlussfähigkeit Resultat einer Banalisierung | |
| feministischer Inhalte und Analysen ist. | |
| Doch zunächst zum Feminismus selbst: Ein Blick in die Geschichte zeigt, | |
| dass bereits die Suffragetten (solidarisch) darum gestritten haben, welcher | |
| Weg der richtige sei. Auch in Deutschland herrschte über Weg und Ziel des | |
| Feminismus nie Einigkeit. Mutterrolle stärken? Oder Frauen den Zugang zu | |
| den Institutionen ermöglichen? An diesen Fragen hat sich bis heute wenig | |
| geändert: Betreuungsgeld, Kitaausbau, Quote. | |
| Zudem waren die innerfeministischen Diskussionen durchzogen von der | |
| Klassenfrage, von Fragen der Differenz oder Gleichheit der Geschlechter, | |
| solchen der Sexualität und sexuellen Orientierung sowie der Verschränkung | |
| von Sexismus und Rassismus. Diese Debatten werden bis heute heftig geführt. | |
| Mit einem gemeinsamen Anliegen: der Diskriminierung von Frauen ein Ende zu | |
| setzen, wer auch immer – mit Judith Butler gesprochen – die Frauen im | |
| Einzelnen sind. | |
| Nun kann man sich angesichts der routinemäßig heraufbeschworenen | |
| feministischen Zeitenwende fragen: Ist das Geschichtsvergessenheit? Oder | |
| passt der Neofeminismus einfach besser in die mediale Logik des Spektakels, | |
| wenn er dem alten Klischeebild Bilder von jungen, (hetero)sexuell aktiven | |
| Frauen mit festen nackten Brüsten entgegensetzt? Vermutlich trifft beides | |
| zu. Spannender aber ist die Frage: Wer profitiert eigentlich von dieser | |
| Erzählung der Brüche? | |
| ## „Ist das schon sexistisch?“ | |
| Feminismus immer wieder (als) historisch losgelöst zu beschreiben, ist der | |
| Versuch, ihm die Schärfe, das Revolutionäre, die Kraft und Macht der Vielen | |
| zu nehmen. Gleiches gilt für die Beschreibung der feministischen Bewegungen | |
| als „zerstritten“. | |
| Dieser Narrativ ermöglicht es einer Gesellschaft, sich zurückzulehnen und | |
| „denen da“ ein bisschen beim Streiten zuzusehen, ohne das eigene Verhalten | |
| überdenken zu müssen. Dass der Narrativ im Zuge des #Aufschrei wieder | |
| auftritt, ist der typische Backlash, der Versuch einer stabilisierenden | |
| Reaktion auf den revolutionären Akt. | |
| Die Sexismusdebatte hat offenbar so vieles grundsätzlich infrage gestellt, | |
| dass laut einigen FeuilletonschreiberInnen „Ist das schon sexistisch?“ zum | |
| häufigsten Satz avancierte. Hier zeigt sich, wie sehr die Kritik an Normen | |
| immer auch Komplexität und damit Verunsicherung schafft. Die | |
| Routinereaktion: Komplexität reduzieren. Und das gelingt am besten damit, | |
| den Fokus vom Inhalt (Sexismus) auf die Form (Feminismus) zu lenken und | |
| diese abzuwerten und zu banalisieren. | |
| Doch, liebes Patriarchat, allen Disputen zum Trotz gab und gibt es stets | |
| auch die Solidarisierung gegen den Backlash. Wer ernsthaft an den | |
| Streitnarrativ glaubt, übersieht, wie viele feministische Errungenschaften | |
| es gerade wegen der vielfältigen und produktiven Debatten gibt. | |
| „Der Feminismus“ funktioniert wie jede politische Bewegung: Er lebt vom | |
| Streit in der Sache, von den unterschiedlichen Positionen, den vielfältigen | |
| Verbindungslinien. Er lebt von der Auseinandersetzung zwischen Idealismus | |
| und Pragmatismus. Zwischen Theorie und Praxis. Zwischen wütender Revolution | |
| und ruhigem Erklären. Zwischen dem Eintritt in den Mainstream und der | |
| Kritik am Kapitalismus. Und er lebt von gemeinsamen Anliegen: Es geht um | |
| den Kampf gegen Diskriminierung, um das Infragestellen der Machtverteilung, | |
| um die Kritik an rigiden Rollenerwartungen und Schönheitsnormen, um die | |
| Kritik an der Objektifizierung von Frauenkörpern und der Norm der | |
| Heterosexualität. | |
| Es geht um Selbstbestimmung, und dazu gehört immer auch der Kampf um | |
| Deutungshoheit und Selbstdeutungsmacht. Auch das hat die Sexismusdebatte | |
| gezeigt. Was dabei unsichtbar blieb, war die Vielfalt an Dimensionen, die | |
| mit Sexismus verschränkt sind. Dass die Erfahrungen junger, weißer, | |
| heterosexueller und nichtbehinderter Frauen nur ein Ausschnitt sexistischer | |
| Realität sind. Dass auch hier Privilegien wirken, die nicht minder | |
| wirkmächtige Diskriminierungsformen wie Rassismus, Trans- und | |
| Homofeindlichkeit unsichtbar machen. Nun geht es darum, diese Vielfalt an | |
| Ungleichheitsdimensionen in den Blick zu nehmen. Nur so erreichen wir eine | |
| gerechtere Gesellschaft. | |
| ## Die Kunst des Fragens | |
| Auf dem Weg dorthin gibt es einiges zu verhandeln, und diese Kämpfe haben | |
| in der Tat gerade Hochkonjunktur. Die Wissenschaftlerin Aline Oloff | |
| begreift feministische Theorie als Kunst des Fragens, und das ist es, was | |
| alle feministischen Strömungen eint: die Kunst, bestehende Macht- und | |
| Geschlechterverhältnisse zu hinterfragen und dabei das, was zuvor | |
| unsichtbar und vermeintlich nicht zu hinterfragen war, der Kritik und | |
| Auseinandersetzung zugänglich zu machen. Diese Kunst ist an keine Theorie | |
| gebunden. Ja, sie kann ganz ohne Theorie auskommen. Aber sie reißt Normen | |
| und Normalitäten, Gewissheiten und Restriktionen ein, um aus den | |
| Bruchstücken etwas Neues und Schöneres zu formen. Um Freiheiten zu | |
| schaffen. Das Infragestellen ist ein revolutionärer Akt. | |
| Wie revolutionär, zeigt sich immer dann, wenn wir es sind, deren Status | |
| befragt wird. Sei es aufgrund unserer Sprache, unserer Politik oder unserer | |
| Verhaltensweisen. Es gibt zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Entweder | |
| wie die Hollsteins, Martensteins und Fleischhauers dieser Welt lautes | |
| Wehklagen anzustimmen. Oder die Fragen anzunehmen und die eigene Position | |
| zu reflektieren. Das wäre wirklich mal eine neue Reaktion auf feministische | |
| Inhalte. | |
| 13 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna-Katharina Messmer | |
| ## TAGS | |
| #Aufschrei | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Judith Butler | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Literatur | |
| #Aufschrei | |
| Missy Magazine | |
| Alice Schwarzer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Frauen schlagen zurück | |
| Vor 100 Jahren wurden Feministinnen verfolgt und mit Steinen beworfen. Doch | |
| sie trainierten Kampfsport und bildeten Bodyguard-Gruppen. | |
| Die Kunst der Parodie: Mit Charme und Methode | |
| Feministinnen äußern mit Video-Parodien auf Robin Thickes „Blurred Lines“ | |
| ihren Unmut über die Darstellung von Frauen. Und drehen den Spieß um. | |
| Kommentar Sexismus: Auch nackte Ironie braucht Regeln | |
| Wie weit darf die Körperlichkeit in der Werbung gehen? Die Aktivistinnen | |
| von Pinkstinks fordern, was längst fällig war: feste Kriterien. | |
| Demo gegen Sexismus: „Ein ganz limitiertes Frauenbild“ | |
| Sexistische Werbung vermittelt Kindern falsche Rollenbilder, sagt Stevie | |
| Schmiedel, Vorsitzende des Vereins Pinkstinks. | |
| Literaturzeitschrift „Neue Rundschau“: Täterinnen begehen Taten | |
| In der Literaturzeitschrift „Neue Rundschau“ schreiten Autorinnen das | |
| eigene Denken ab. Glücklicherweise ohne Schwarzer-Bashing und | |
| Alphamädchen-Hype. | |
| Grimme Online Award für #Aufschrei: Alltagssexismus „sichtbar gemacht“ | |
| Die antisexistische Twitter-Kampagne „#Aufschrei“ hat den diesjährigen | |
| Grimme Online Award gewonnen. Der Preis ging an alle, die mitmachten. | |
| „Missys“ Feminismus-Diskussionsrunde: Parole Brückenbau! | |
| Wie kann man den kleinen feministischen Frühling nach dem Medienhype um den | |
| #Aufschrei retten? Darüber ließ das „Missy Magazine“ diskutieren. | |
| Feministin über #Aufschrei und Folgen: „Es gibt neue Allianzen“ | |
| Einen „feministischen Frühling“ sieht die Feministin Angela McRobbie. Der | |
| Zorn der Jungen sei klüger als die Wut der Alice-Schwarzer-Generation. |