| # taz.de -- Kommentar Folgen der Edathy-Affäre: Die Krise geht tiefer | |
| > Das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie wird durch die | |
| > Edathy-Affäre erschüttert. In der Koalition gibt es eine Vertrauenskrise | |
| > – Merkel schweigt. | |
| Bild: Mund zu, Augen auf: Angela Merkel im Schloss Bellevue | |
| Was sagt eigentlich die Kanzlerin zur Edathy-Affäre? Ist sie entsetzt über | |
| jene Fotos, die der einstige SPD-Abgeordnete wie Bücher, Werkzeug oder | |
| Spielzeug im Internet geordert hat? Findet sie, ihr zurückgetretener | |
| Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich sei ein Opfer seiner | |
| Schwatzsucht geworden, als er SPD-Parteichef Gabriel über die Vorgänge um | |
| Edathy ins Bild setzte? Ist sie der Ansicht, ihre schwarz-rote | |
| Regierungskoalition sei möglicherweise doch die falsche Entscheidung | |
| gewesen? Wir wissen es nicht. | |
| Dass wir es nicht wissen, darf getrost als Beweis dafür gelten, dass | |
| binnenpolitisch alles planmäßig läuft. Jedenfalls wenn man eine Antwort | |
| sucht auf die Frage, wie groß jene Krise überhaupt ist, über die seit Tagen | |
| berichtet wird. Solange Merkel sich nicht genötigt sieht, zu den Vorgängen | |
| eine persönliche Erklärung abzugeben, solange sie ihren Regierungssprecher | |
| fest abgezirkelte Formulierungen sagen lässt – so lange gibt es keine | |
| handfeste Regierungskrise. | |
| Wohl aber gibt es eine Vertrauenskrise. Und zwar nicht nur zwischen | |
| Unionsfraktion und Sozialdemokraten im Parlament, von denen beide Seiten | |
| Schwarz-Rot ohnehin stets als Vernunftehe bezeichnet hatten. Nein, diese | |
| Krise geht tiefer. Die Edathy-Affäre rührt an das Vertrauen der Bürgerinnen | |
| und Bürger in die parlamentarische Demokratie. Mal wieder. | |
| Je mehr Einzelheiten über Abläufe und Zusammenhänge ans Licht kommen, desto | |
| mehr gilt es an der moralischen Integrität der Politikerinnen und Politiker | |
| zu zweifeln. Es geht beileibe nicht nur um die Frage, was in einem | |
| Abgeordneten vorgehen mag, der aus seinem Bundestagsbüro heraus Fotos | |
| nackter Kinder kauft. Es steht auch der Verdacht im Raum, dass das Wissen | |
| darum instrumentalisiert wurde, um Schaden von einer künftigen | |
| Regierungsfraktion abzuwenden. Und mit jeder neuen Schuldzuweisung wächst | |
| zu Recht das Misstrauen, ob die Wähler auf eine rückhaltlose Aufklärung | |
| zählen können. | |
| Zu all dem schweigt Angela Merkel. Akribisch sorgt ihr Apparat dafür, dass | |
| nicht der Schatten eines Verdachts auf die Regierungschefin fällt. Schwer | |
| vorstellbar, dass sie erst am Dienstag letzter Woche von der Edathy-Affäre | |
| erfahren hat. Aber das ist jetzt die Informationslinie. Sollte sie | |
| verlassen werden müssen, wäre sie doch noch da – die Regierungskrise. | |
| 17 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Sebastian Edathy | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| Strafgesetz | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| Laptop | |
| SPD | |
| Sebastian Edathy | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gipfeltreffen Affäre Edathy: Kühles Krisenmanagement | |
| Merkel, Seehofer und Gabriel handeln besonnen. An einer weiteren Eskalation | |
| hat niemand Interesse. Sie werden den gewieften Oppermann im Amt belassen. | |
| Mehr Fragen im Fall Edathy: Mysteriöse Öffnung eines Briefs | |
| Nach einem Kanzleramtstreffen der Parteivorsitzenden tagt nun der | |
| Bundestags-Innenausschuss zur Edathy-Affäre. Ein geöffneter Brief der | |
| Staatsanwaltschaft gibt Rätsel auf. | |
| Kommentar Kinderfotos: Hysterie hilft nicht | |
| Kinder müssen geschützt werden. Doch vor politischen Schnellschüssen beim | |
| Verbot von Bildern mit nackten Kindern kann nur gewarnt werden. | |
| Der sonntaz-Streit: Gehört das in die Öffentlichkeit? | |
| Der Fall Edathy verunsichert nicht nur die Große Koalition – sondern auch | |
| Eltern. Darf man Nacktbilder von Kindern veröffentlichen? | |
| Rechtsextreme über den Fall Edathy: Das ideale Opfer | |
| Regierungskrise im Fall Edathy – eigentlich ein Glücksfall für braune | |
| Verschwörungstheorien. Doch aus rechten Kreisen ist erstaunlich wenig zu | |
| hören. | |
| Affäre um Sebastian Edathy: Informanten und ein Laptop gesucht | |
| Ein Ex-Minister aus Niedersachsen sagt, Edathy habe Informanten gehabt. | |
| Unterdessen wird bekannt, dass dessen Dienstlaptop verschwunden ist. | |
| Kommentar Affäre Edathy: Was für ein „Posing“! | |
| Sebastian Edathy soll aus der SPD fliegen. So will es der SPD-Chef. Bei | |
| Edathy soll gelingen, was bei Thilo Sarrazin misslang. Was für eine Farce. | |
| Sebastian Edathy wehrt sich: Flucht nach vorne | |
| Als „jenseits von Gut und Böse“ bezeichnet Edathys Anwalt das Vorgehen der | |
| Staatsanwaltschaft. Und er reicht eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein. | |
| Staatsaffäre wegen Sebastian Edathy: Szenen einer Ehe | |
| Die SPD will Edathy aus der Partei werfen. Die Koalition in Berlin zieht | |
| die Schutzmauern hoch – jeder verteidigt so gut er kann. | |
| Ermittlungen gegen Edathy: Anfangsverdacht im Graubereich | |
| Eindeutig legal oder nicht eindeutig illegal? Der Fall Edathy zeigt, dass | |
| es kleine große Unterschiede in der Auslegung der Strafnorm gibt. | |
| Kommentar Edathy-Affäre: Das Strafrecht ist keine Moralkeule | |
| Edathys Handeln kann man verwerflich finden. Doch das Strafrecht darf nicht | |
| missbraucht werden, um Menschen zu outen, die keine Gesetze gebrochen | |
| haben. | |
| Ermittlungen gegen Edathy: Ein Geheimnis mit vielen Trägern | |
| Es ist keineswegs zwingend, dass die SPD-Spitze den ehemaligen Abgeordneten | |
| vor den Ermittlungen gewarnt hat. Viele Stellen wussten davon. |