| # taz.de -- Staatsaffäre wegen Sebastian Edathy: Szenen einer Ehe | |
| > Die SPD will Edathy aus der Partei werfen. Die Koalition in Berlin zieht | |
| > die Schutzmauern hoch – jeder verteidigt so gut er kann. | |
| Bild: Steht hinter ihm: SPD-Chef Gabriel (hinten) verteidigt SPD-Fraktionschef … | |
| BERLIN taz | Elke Tonne-Jork, Brille, das Haar hennarot und schulterlang, | |
| ist niemand, der zu vorschnellen Urteilen neigt. Die Vorsitzende des | |
| SPD-Unterbezirks Nienburg hat sich eine Woche Zeit gelassen, um ein Urteil | |
| über Sebastian Edathy zu fällen. Sie wurde vergangene Woche täglich von | |
| Journalisten aus Berlin angerufen, aber sie wiegelte ab. „Wir wollten uns | |
| nicht in Spekulationen ergehen und die Erklärung der Staatsanwaltschaft | |
| abwarten“, sagt sie ruhig am Handy. | |
| Am Samstag, einen Tag nach der Pressekonferenz der Hannoveraner Ermittler | |
| im Fall Edathy, stimmte sich Tonne-Jork per Telefonschalte mit dem | |
| Unterbezirksvorstand ab. Das Stimmungsbild: einhellig. Die SPD Nienburg | |
| sagt sich von Sebastian Edathy los. „Das Herstellen, Vertreiben und | |
| Ankaufen von Nacktbildern mit Minderjährigen ist nicht akzeptabel“, | |
| schreiben die Genossen an die Presse. „Keiner von uns möchte sich | |
| vorstellen, seine eigenen Kinder auf derartigen Fotos zu sehen.“ Der | |
| Vorgang sei nicht nur strafrechtlich, sondern auch politisch zu bewerten. | |
| Die Vermutung ist nicht abwegig, dass Millionen in der Republik genauso | |
| empfinden wie Frau Tonne-Jork. Sie und ihre Genossen wollen keine Politiker | |
| unterstützen, die sich bei zweifelhaften Firmen im Ausland Fotos fast | |
| nackter Kinder bestellen. Dieser Schaden wiegt für die SPD schwerer als die | |
| juristische Debatte über Geheimnisverrat und Informationsweitergabe, die | |
| von Spitzenkoalitionären in Berlin geführt wurde. | |
| Sigmar Gabriel verspätet sich eine Viertelstunde. Um 14.15 Uhr stellt er | |
| sich im Foyer des Willy-Brandt-Hauses vors Mikrofon, die Füße schulterbreit | |
| auseinander, Hände vor dem Bauch gefaltet. Der Chef kommt persönlich, sonst | |
| berichtet hier die Generalsekretärin über die Sitzungen von Präsidium und | |
| Vorstand. Die Sache ist übers Wochenende zu heikel geworden. | |
| ## Gabriel reagiert | |
| Gabriel tut in den nächsten Minuten zwei Dinge. Er reagiert auf die | |
| Stimmung von Frau Tonne-Jork. Und er baut eine Brandschutzmauer um den | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann auf, seinen wichtigsten Mann neben den | |
| Ministern. Sebastian Edathy habe eingeräumt, sich Bilder unbekleideter | |
| Jugendlicher bestellt zu haben, sagt Gabriel. „Unabhängig von der | |
| strafrechtlichen Relevanz sind das SPD-Präsidium und der Parteivorstand | |
| entsetzt und fassungslos über diese Handlungen und dieses Verhalten.“ Sein | |
| Handeln sei unvereinbar mit der Mitgliedschaft im Bundestag, „und es passt | |
| nicht zur SPD“. | |
| Da ist es also, das offizielle Urteil der SPD über Edathy. Erstmals | |
| verhalten sich die Gremien zu der unappetitlichen Causa, und sie tun es | |
| unmissverständlich. Der Beschluss, so ist später von Teilnehmern zu hören, | |
| fällt einstimmig. Spätestens jetzt ist aus Edathy die Persona non grata der | |
| Sozialdemokratie geworden. Seine Mitgliedschaft soll nun zunächst ruhen, | |
| ein Parteiausschluss aber geprüft werden. | |
| Und der Koalitionskrach? Am Wochenende hatte die CSU auf ihrem Bamberger | |
| Parteitag die SPD öffentlich mit scharfen Vorwürfen überzogen, Horst | |
| Seehofer verurteilte deren "Geschwätzigkeit", über die man reden müsse. Die | |
| schärfste Kritik fokussierte sich dabei auf Oppermann. Der hatte die | |
| Indiskretion des geschassten Hans-Peter Friedrich per Pressemitteilung | |
| öffentlich gemacht. Ebenso steht er wegen seines Anrufs bei Jörg Ziercke, | |
| dem Chef des Bundeskriminalamtes, in der Kritik, bei dem er Näheres über | |
| die Vorwürfe gegen Edathy erfahren wollte. | |
| ## Verteidigungslinien | |
| Gabriel verteidigt Oppermann im Willy-Brandt-Haus engagiert. Absolut | |
| korrekt und einwandfrei habe er sich verhalten. So, wie man es von einem | |
| Politiker nur erwarten könne. Oppermann habe, sagt Gabriel, nach | |
| Medienanfragen „offen und transparent über den Sachverhalt kommuniziert“ | |
| und dies zuvor mit Friedrich abgestimmt. | |
| Den Anruf bei Ziercke verteidigt Gabriel mit einem bemerkenswerten | |
| Argument. Jeder Mensch in Deutschland, sagt er, habe schließlich das Recht, | |
| Beamte der Exekutive zu fragen. Entscheidend sei die Antwort. Und seines | |
| Wissens habe Ziercke keine Ermittlungsgeheimnisse kundgetan. Diese | |
| Interpretation ist gewagt. Erstens kann selbstverständlich nicht jeder beim | |
| BKA-Chef persönlich anrufen. Zweitens: Würde man nicht auch einen | |
| Firmenchef kritisieren, der bei der örtlichen Polizei Interna über | |
| Untergebene abfragt? | |
| Gabriel ist fest entschlossen, an dem bestens vernetzten Fraktionschef | |
| festzuhalten. Die Frage ist nur: Reicht das der CSU? Oder will sie ein | |
| Opfer der SPD, nach dem Motto: Auge um Auge? Nach der Aufregung des | |
| Wochenendes ist man auf allen Seiten um Deeskalation bemüht. Gabriel sagte, | |
| er verstehe jeden in der Union, der wegen des Friedrich-Rücktritts | |
| „irritiert, enttäuscht und verärgert“ sei. | |
| ## Zahmer Seehofer | |
| Auch Seehofer klang am Montag deutlich zahmer.Zunächst müsse wieder | |
| Vertrauen hergestellt werden, sagte er in München. Man wolle am Dienstag | |
| „einfach darüber reden, wie man sich die Zusammenarbeit vorstellt“. Dann | |
| treffen sich die ParteichefInnen der Koalition zu einem | |
| Sechs-Augen-Gespräch. Und Kanzlerin Angela Merkel dürfte kein Interesse an | |
| weiteren Eskalationen haben. | |
| Sie lässt ihren Regierungssprecher beruhigende Worte sprechen. Steffen | |
| Seibert sitzt in der Bundespressekonferenz vor der blauen Wand und tut | |
| alles, um seine Chefin aus dem Kreuzfeuer zu halten. Eines ist klar: Die | |
| Kanzlerin darf nicht in den Verdacht geraten, von den Ermittlungen gegen | |
| Edathy vor dem Dienstag vergangener Woche gewusst zu haben. | |
| Dieser Stichtag ist wichtig. Je später Merkel von der Affäre erfahren hat, | |
| desto kleiner ist der Verdacht, sie oder jemand aus ihrem politischen | |
| Umfeld habe das Wissen um Edathy durchgesteckt. Ja, antwortet Seibert also | |
| auf entsprechende Fragen, für die Kanzlerin sei es "wichtig, dass alle im | |
| Raum stehenden Fragen in überzeugender Form geklärt werden". Die Bürger | |
| würden „mit Recht“ wissen wollen, „ob im Gesamtzusammenhang jemand falsch | |
| gehandelt hat“. | |
| Nein, Angela Merkel habe keinen Zweifel, dass die Große Koalition | |
| arbeitsfähig sei. Und dann benutzt Seibert jene Formulierung, die für die | |
| so Beschriebenen bislang eher Heimsuchung denn Lob bedeutet haben: „Die | |
| Bundeskanzlerin hat volles Vertrauen in ihren Vizekanzler und den | |
| Bundeswirtschaftsminister“. | |
| Wie stark der Willen im Bundeskanzleramt ist, die Vorgänge um den | |
| Ex-Innenminister und die SPD-Spitze aufzuklären, bleibt diffus. Steffen | |
| Seibert erklärte dazu, der am Freitag zurückgetretene Innenminister | |
| Hans-Peter Friedrich habe „kein anderes Mitglied der Bundesregierung“ über | |
| die Angelegenheit informiert. Auf die Frage, ob nicht Merkel-Mann Pofalla | |
| aus den Sicherheitsbehörden Bescheid gewusst haben könne, antwortete | |
| Seibert, Pofalla sei kein Mitglied der Bundesregierung mehr, man möge sich | |
| bei ihm erkundigen. Seibert betonte nachdrücklich, die Kanzlerin, | |
| Kanzleramtschef Peter Altmaier und „die zuständigen Abteilungen“ hätten | |
| erst aus den Medien vom Fall Edathy erfahren. | |
| ## Die Kanzlerin soll reden | |
| Merkel habe „keinerlei Erinnerungen daran“, zuvor informiert worden zu | |
| sein. „Es hat niemand im Bundeskanzleramt gewusst.“ Das ist eine | |
| interessante Behauptung, die höchstens bis Mitte Dezember 2013 zugetroffen | |
| haben kann. Schließlich hat mit dem Regierungswechsel Friedrichs | |
| Innenstaatssekretär Klaus-Dieter Fritsche den Geheimdienst-Posten im | |
| Kanzleramt übernommen. | |
| Und ebendieser Fritsche ist es gewesen, der den Innenminister über Edathy | |
| in Kenntnis setzte. Schwer vorstellbar, dass er seinem neuen Dienstherrn | |
| gegenüber selbst dann nichts gesagt hat, nachdem Sebastian Edathy am 8. | |
| Februar sein Bundestagsmandat „aus gesundheitlichen Gründen“ niedergelegt | |
| hat. | |
| Derlei Vorgänge machen gespannt auf den Innenausschuss des Bundestages, der | |
| am Mittwochmorgen nicht öffentlich tagt. Linke-Fraktionschef Gregor Gysi | |
| sagt, die Kanzlerin müsse „ihr Schweigen beenden, klar Stellung zum | |
| Rechtsstaatsverständnis der Bundesregierung und zur Frage der Denunziation | |
| beziehen und für Aufklärung sorgen“. | |
| Vizekanzler Sigmar Gabriel und Fraktionschef Oppermann müssten sich im | |
| Innenausschuss den Fragen stellen und „vollständig offenlegen, wie in der | |
| SPD mit dem vom Minister Friedrich weitergegebenen Dienstgeheimnis | |
| umgegangen worden ist. Dazu gehört auch der Mut zu erklären, wenn Herr | |
| Edathy über den Verdacht informiert worden ist.“ Es sei nun an der | |
| Bundesregierung, diese Affäre rückhaltlos aufzuklären. | |
| 17 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| Astrid Geisler | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Koalition | |
| CDU/CSU | |
| Sebastian Edathy | |
| Strafgesetz | |
| Nacktbilder | |
| Sebastian Edathy | |
| Laptop | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| Sebastian Edathy | |
| SPD | |
| Thomas Oppermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kinderfotos: Hysterie hilft nicht | |
| Kinder müssen geschützt werden. Doch vor politischen Schnellschüssen beim | |
| Verbot von Bildern mit nackten Kindern kann nur gewarnt werden. | |
| Schärfere Gesetze für Fotos: Nackte Kinder auf dem Index | |
| Der SPD-Justizminister schlägt eine Verschärfung des Strafrechts vor. Der | |
| Handel mit Nacktbildern von Kindern und Jugendlichen soll bestraft werden. | |
| Der sonntaz-Streit: Gehört das in die Öffentlichkeit? | |
| Der Fall Edathy verunsichert nicht nur die Große Koalition – sondern auch | |
| Eltern. Darf man Nacktbilder von Kindern veröffentlichen? | |
| Affäre um Sebastian Edathy: Informanten und ein Laptop gesucht | |
| Ein Ex-Minister aus Niedersachsen sagt, Edathy habe Informanten gehabt. | |
| Unterdessen wird bekannt, dass dessen Dienstlaptop verschwunden ist. | |
| Kommentar Affäre Edathy: Was für ein „Posing“! | |
| Sebastian Edathy soll aus der SPD fliegen. So will es der SPD-Chef. Bei | |
| Edathy soll gelingen, was bei Thilo Sarrazin misslang. Was für eine Farce. | |
| Kommentar Folgen der Edathy-Affäre: Die Krise geht tiefer | |
| Das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie wird durch die | |
| Edathy-Affäre erschüttert. In der Koalition gibt es eine Vertrauenskrise – | |
| Merkel schweigt. | |
| Sebastian Edathy wehrt sich: Flucht nach vorne | |
| Als „jenseits von Gut und Böse“ bezeichnet Edathys Anwalt das Vorgehen der | |
| Staatsanwaltschaft. Und er reicht eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein. | |
| Rücktritt von Oppermann gefordert: Die CSU verhält sich „kindisch“ | |
| In der Edathy-Affäre erhöht die CSU den Druck auf den | |
| SPD-Fraktionsvorsitzenden Oppermann. Edathy hat derweil Beschwerde gegen | |
| die Staatsanwaltschaft eingereicht. | |
| Ermittlungen gegen Edathy: Anfangsverdacht im Graubereich | |
| Eindeutig legal oder nicht eindeutig illegal? Der Fall Edathy zeigt, dass | |
| es kleine große Unterschiede in der Auslegung der Strafnorm gibt. | |
| Kommentar Edathy-Affäre: Das Strafrecht ist keine Moralkeule | |
| Edathys Handeln kann man verwerflich finden. Doch das Strafrecht darf nicht | |
| missbraucht werden, um Menschen zu outen, die keine Gesetze gebrochen | |
| haben. | |
| Ermittlungen gegen Edathy: Ein Geheimnis mit vielen Trägern | |
| Es ist keineswegs zwingend, dass die SPD-Spitze den ehemaligen Abgeordneten | |
| vor den Ermittlungen gewarnt hat. Viele Stellen wussten davon. | |
| Der Fall Edathy: Seehofer schmollt, Oppermann redet | |
| Stress bei den Koalitionspartnern: SPD-Fraktionschef Oppermann sieht in der | |
| Affäre Edathy kein Fehlverhalten bei sich selbst. CSU-Chef Seehofer | |
| hingegen schon. |