| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Ökostrom und Kindergeld | |
| > Die Union hat sich von der Erhöhung des Kindergeldes verabschiedet. | |
| > Hannelore Kraft lehnt die von Peter Altmaier geforderte Begrenzung der | |
| > Förderkosten für Ökostrom ab. | |
| Bild: Hannelore Kraft: „Die Energiewende ist zum Nulltarif nicht zu haben.“ | |
| BERLIN dpa/rtr | Die Union hat sich in den Koalitionsverhandlungen mit der | |
| SPD nach Informationen der Rheinischen Post von der im Wahlkampf | |
| versprochenen Kindergelderhöhung verabschiedet. Dies sei ein Ergebnis der | |
| Gespräche der Unionsspitze mit ihren Unterhändlern am Donnerstag. Demnach | |
| sollen auch die steuerlichen Freibeträge für Kinder nicht angehoben werden. | |
| Die von der SPD geforderte Erhöhung des Kinderzuschlags komme ebenfalls | |
| nicht, schreibt die Zeitung ohne Angabe von Quellen. Maßgabe der Führung | |
| von CDU und CSU sei, dass es keine zusätzlichen direkten finanziellen | |
| Leistungen für Familien geben solle. | |
| Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer hatten ihre | |
| Unterhändler bei der Bildung einer großen Koalition auf Ausgabendisziplin | |
| eingeschworen. In Einzelgesprächen in der CDU-Zentrale in Berlin legten sie | |
| am Donnerstag die Strategie für die voraussichtlich noch knapp dreiwöchigen | |
| Verhandlungen mit der SPD fest. | |
| ## Industrie ist unzufrieden | |
| Die deutsche Industrie äußert scharfe Kritik an den bisherigen | |
| Koalitionsverhandlungen von Union und SPD und fordert eine Kehrtwende hin | |
| zu mehr Einsparungen und Investitionen. Der Bild-Zeitung sagte der | |
| Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo: | |
| „Die Koalitionsverhandlungen laufen bislang in die völlig falsche Richtung. | |
| Es muss Schluss sein mit dem Wünsch-Dir-Was-Konzert und immer neuen | |
| Ausgabenplänen.“ Andernfalls drohten am Ende Steuer- und Abgabenerhöhungen. | |
| Der BDI-Präsident regte unter anderem die Abschaffung des Betreuungsgeldes | |
| an. Zugleich warnte er Union und SPD davor, bestehende Ausnahmeregelungen | |
| für Industrieunternehmen bei der Ökostrom-Umlage zu streichen. „Es gibt | |
| Ausnahmen für Firmen, die sehr viel Energie verbrauchen. Wenn diese | |
| Ausnahmen wegfallen, müssen viele Firmen schließen“, sagte Grillo der | |
| Zeitung. Das würde viele Arbeitsplätze in Deutschland vernichten. | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft lehnt die von | |
| Umweltminister Peter Altmaier (CDU) geforderte Begrenzung der Förderkosten | |
| für Ökostrom auf dem jetzigen Niveau ab. „Die Energiewende ist zum | |
| Nulltarif nicht zu haben“, sagte die SPD-Politikerin. „Für die SPD ist die | |
| Gleichwertigkeit der Ziele entscheidend: sicher, sauber und bezahlbar.“ | |
| Altmaier hatte der Koalitions-Arbeitsgruppe Energie vorgeschlagen, dass im | |
| Koalitionsvertrag von Union und SPD keine Maßnahmen beschlossen werden, die | |
| die Gesamtkosten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erhöhen. Es sei denn, es | |
| werde an anderer Stelle in gleichem Maße gespart, so Altmaier. | |
| 8 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| SPD | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Kindergeld | |
| Betreuungsgeld | |
| SPD | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Ökostrom | |
| Ökostrom | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg-SPD gegen Betreuungsgeld: GroKo? Uns doch egal! | |
| Der Hamburger Senat hält das Betreuungsgeld nach wie vor für | |
| verfassungswidrig und will klagen. Obwohl die Bundes-SPD mit der CDU | |
| koaliert. | |
| Debatte SPD und Steuerpolitik: Verteilungsgerechtigkeit adé | |
| Die SPD präsentiert sich auf ihrem Parteitag als Partei, die mit sich im | |
| Reinen ist. Dabei macht sie gerade einen kapitalen Fehler auf Kosten der | |
| Mittelschicht. | |
| Kommentar Energiewende: Freibrief für Großkonzerne | |
| Die Arbeitsgruppe Energie der künftigen Regierung hat beschlossen: Sie | |
| stellt die Industrie unter Naturschutz. Weitere Entscheidungen wurden | |
| vertragt. | |
| Schwarz-rote Energiewende: Einigen wir uns auf Flaute | |
| Erste Details für die Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes stehen fest. | |
| Es gibt weniger Geld für Windkraft und mehr Macht für die Industrie. | |
| Große Koalition zur Energiewende: Ökostrom-Förderung wird umgebaut | |
| Union und SPD schlagen eine radikale Änderung der bisherigen | |
| Ökostrom-Förderung vor. Der Markt soll einen stärkeren Einfluss auf | |
| erneuerbare Energien nehmen. | |
| Reform der Ökostromförderung geplant: Altmaier dreht den Wind ab | |
| Der Bundesumweltminister will die Förderung für Windanlagen stark umbauen. | |
| Neue Windräder im Süden hätten dann kaum noch Chancen. | |
| SPD und Union streiten um Doppelpass: Keine Kompromisse | |
| In der Innen-Arbeitsgruppe verhärten sich die Positionen zur doppelten | |
| Staatsbürgerschaft. Gut möglich, dass die Parteichefs selbst entscheiden | |
| müssen. |