| # taz.de -- Große Koalition zur Energiewende: Ökostrom-Förderung wird umgeba… | |
| > Union und SPD schlagen eine radikale Änderung der bisherigen | |
| > Ökostrom-Förderung vor. Der Markt soll einen stärkeren Einfluss auf | |
| > erneuerbare Energien nehmen. | |
| Bild: Fördert Wind, wird weniger gefördert: Windrad | |
| BERLIN rtr | Angesichts steigender Preise im Zuge der Energiewende haben | |
| Union und SPD einen radikalen Umbau der Ökostrom-Förderung beschlossen. „Es | |
| ist die größte Umgestaltung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) seit | |
| seiner Einführung“, sagte Umweltminister und Unions-Verhandlungsführer | |
| Peter Altmaier nach der letzten Runde der Energiegespräche am Samstagabend. | |
| Die Kosten müssten gedämpft werden und erneuerbare Energien besser in den | |
| Strommarkt integriert werden. In einem ersten Schritt soll Windenergie | |
| deutlich weniger Hilfen erhalten: „Bei Wind an Land werden wir die | |
| Fördersätze senken, vor allem an windstarken Standorten“, sagte | |
| SPD-Verhandlungsführerin Hannelore Kraft. Dies trifft vor allem | |
| Küstenregionen. Kräftig gestutzt wird aber auch der Ausbau auf hoher See. | |
| Sowohl Kraft als auch Altmaier betonten, sie wollten den Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien nicht abwürgen. Angesichts eines Anteils am | |
| Stromverbrauch von fast 25 Prozent müsse die Branche aber stärker in den | |
| Markt integriert werden. Überförderungen würden konsequent abgeschafft | |
| kündigten sie an. | |
| Während nach den Kürzungsrunden der vergangenen Jahre die Solarbranche | |
| weitgehend verschont bleibt, trifft es nun auch die Biomasse. Neue Anlagen | |
| sollen nur noch bei Einsatz von Abfall- und Reststoffen gebaut werden | |
| können. Zuschläge für die Betreiber wie etwa für den Einsatz von Gülle | |
| sollen gestrichen werden. Mit diesen Reformen wollen die Parteien vor allem | |
| den ausufernden Anbau von Mais beschränken, der hauptsächlich in den | |
| Anlagen genutzt wird. Die Konkurrenz zur Lebensmittel-Produktion wollen sie | |
| so gleich mit entschärfen. | |
| Die Einschnitte bei der Windkraft werden nicht nur die Küstenregionen | |
| betreffen, sondern auch die Binnenländer. Denn die Förderung soll sich | |
| trotz der Kürzungen insgesamt nur noch auf die guten Standorte | |
| konzentrieren, im Wesentlichen also im Norden. Bayern und Baden-Württemberg | |
| werden daher in ihren Aufholplänen beim Windkraftausbau gebremst. Auf hoher | |
| See sollen bis 2030 nur noch 15 Gigawatt statt wie bisher geplant 25 | |
| Gigawatt Leistung installiert werden. Bis 2020 wurde das Ziel auf 6,5 von | |
| 10 Gigawatt gekappt. | |
| ## Ende von auf Jahre garantierten Abnehmerpreisen | |
| Alle Betreiber von Ökostrom-Anlagen müssen sich zudem vom bisherigen System | |
| von auf Jahre garantierten, festen Abnahmepreisen Zug um Zug verabschieden. | |
| Die feste Vergütung soll durch ein Prämiensystem abgelöst werden – die | |
| Stromerzeuger erhalten für neue Anlagen eine Prämie auf den Marktpreis, der | |
| zunächst die Lücke zu den bisherigen Tarifen füllen soll. Liegt der | |
| Marktpreis über den Garantien, kann der Betreiber zusätzlich verdienen. | |
| Getestet werden soll aber zum Ende der Wahlperiode auch ein System fester | |
| Prämien auf den Marktpreis. Damit trägt der Investor ein höheres Risiko im | |
| Falle niedriger Börsentarife. Ferner müssen größere Anlagen schon in Kürze | |
| ihren Strom selber am Markt verkaufen und können das nicht länger den | |
| Netzfirmen überlassen. | |
| Auch die Industrie wird eine größere Last bei der Energiewende tragen | |
| müssen. Während die Abschaffung von Rabatten auf die Ökostrom-Umlage mit | |
| der EU-Wettbewerbsbehörde geklärt werden muss, beschlossen Union und SPD, | |
| die Strom-Eigenerzeugung stärker zu belasten. Sie ist bislang von der | |
| Umlage befreit. | |
| Offen ließen Union und SPD in ihrer letzten Arbeitssitzung einige zentrale | |
| Fragen, die nun der große Kreis aus der Führung von Union und SPD | |
| entscheiden muss. So sind etwa mögliche Subventionen für Gas- und | |
| Kohlekraftwerke zur Sicherung der Stromversorgung bei Dunkelheit oder | |
| Windstille ebenso unklar wie die konkreten Zielmarken für den | |
| Ökostrom-Anteil. Die Union wollte zuletzt einen Korridor von 35 bis 40 | |
| Prozent für 2020 und für 2030 von 50 bis 55 Prozent. Die SPD will | |
| mindestens 40 Prozent beziehungsweise 75 Prozent. Die Obergrenze des | |
| Korridors soll dazu dienen, den Ausbau genauer zu steuern und damit die | |
| Kosten im Griff zu behalten. | |
| Keine Einigung gab es zudem bei der von den Sozialdemokraten geforderten | |
| Senkung der Stromsteuer in Höhe von insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro, mit | |
| denen Haushalte entlastet werden sollen. Dies müssen Union und SPD im Zuge | |
| von Haushaltsberatungen klären. | |
| 10 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| SPD | |
| CDU/CSU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Ökostrom | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Ökostrom | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stromrabatte für Industrie: Schwarz-roter Energiedeal | |
| Die EU-Kommission hält nichts von Industrierabatten auf Ökostrom. Doch auf | |
| Druck von CDU und SPD lässt sich Brüssel Zeit mit Sanktionen. | |
| Kommentar Energiewende: Freibrief für Großkonzerne | |
| Die Arbeitsgruppe Energie der künftigen Regierung hat beschlossen: Sie | |
| stellt die Industrie unter Naturschutz. Weitere Entscheidungen wurden | |
| vertragt. | |
| Schwarz-rote Energiewende: Einigen wir uns auf Flaute | |
| Erste Details für die Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes stehen fest. | |
| Es gibt weniger Geld für Windkraft und mehr Macht für die Industrie. | |
| Debatte Energiewende: Flache Gipfel | |
| Bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Energie geht es um Paragrafen und | |
| Fristen – nicht um eine weltweite Katastrophe. Das sollte es aber. | |
| EEG in den Koalitionsverhandlungen: Merkel warnt vor Kostenexplosion | |
| Es ist eines der ersten großen Projekte der neuen Regierung, sagt Merkel: | |
| die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch sie warnt vor zu hohen | |
| Kosten. | |
| Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Ökostrom und Kindergeld | |
| Die Union hat sich von der Erhöhung des Kindergeldes verabschiedet. | |
| Hannelore Kraft lehnt die von Peter Altmaier geforderte Begrenzung der | |
| Förderkosten für Ökostrom ab. | |
| Reform der Ökostromförderung geplant: Altmaier dreht den Wind ab | |
| Der Bundesumweltminister will die Förderung für Windanlagen stark umbauen. | |
| Neue Windräder im Süden hätten dann kaum noch Chancen. |