| # taz.de -- Jüdisches Museum Berlin | |
| Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel | |
| Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in | |
| die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor. | |
| Abschied vom Kleinen Georg Grosz | |
| Das Kleine George Grosz Museum war in einer früheren Tankstelle beheimatet. | |
| Es war ein besonderes Museum an einem besonderen Ort. Nun ist Schluss. | |
| Preis des Jüdischen Museums Berlin: Zwei Frauen, die ihr Leben der Bildung wid… | |
| Margot Friedländer und Delphine Horvilleur wurden geehrt. Sie erhielten den | |
| Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Jüdischer Sex zum Anschauen | |
| Enthaltsamkeit ist keine Option. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum | |
| Berlin widmet sich dem jüdischen Sex. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Die Liebe in all ihren Formen | |
| Die jüdischen Religionsgesetze schreiben strenge Regeln zu Sex und | |
| Sexualität vor. Die Auffassungen von Sex im Judentum gehen darüber jedoch | |
| hinaus. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Zukunft zugewandt | |
| Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin | |
| blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema. | |
| Dagesh-Kunstpreis 2023: Risse im Raum-Zeit-Kontinuum | |
| Das Jüdischen Museum zeigt eine Ausstellung von Maya Schweizer. Die | |
| Videokünstlerin hinterfragt darin die Notwendigkeit von Geschichte und | |
| Vergessen. | |
| Projektleiterin über Museums-Tournee: „Was wisst ihr über das Judentum?“ | |
| Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an | |
| drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Wimmelbild mit schwarzen Schatten | |
| Viele Künstler aus Osteuropa und jüdischer Herkunft kamen nach Paris. Dem | |
| widmet sich das Jüdische Museum mit „Paris Magnetique 1905–1940“. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Drei Jahre nach Halle | |
| Am dritten Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge von Halle veranstaltet | |
| das Jüdische Museum eine „Ceremony of Resilience“. | |
| Ausstellung über Moses Mendelssohn: Reden mit Andersdenkenden | |
| Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin | |
| widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung. | |
| Fotografien im Jüdischen Museum Berlin: Berliner Performance | |
| Das jüdische Leben in der Diaspora beschäftigt Frédéric Brenner schon | |
| lange. Das Jüdische Museum zeigt seinen fotografischen Essay „Zerheilt“. | |
| Neue Kinderwelt des Jüdischen Museums: Nach uns nicht die Sintflut | |
| Die Kinderwelt „Anoha“ des Jüdischen Museums will Respekt im Umgang | |
| miteinander lehren. Das ist auch eine spannende Botschaft für Erwachsene. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin: Von Karl Marx bis Amy Winehouse | |
| Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete | |
| und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang. | |
| Streit ums Jüdische Museum: Solidarität aus falschen Motiven | |
| Kritik an der Bewegung BDS ist gut und richtig. Gleichzeitig muss es | |
| möglich sein, antimuslimischen Rassismus zu kritisieren. | |
| Jüdisches Kindermuseum öffnet im Mai: Esel, Nacktmull und Kakerlake | |
| In der Kinderwelt des Jüdischen Museums mit Namen „Anoha“ wird alles zum | |
| Anfassen. Geht was kaputt, wird es repariert. Eine Vorbesichtigung. | |
| Jüdisches Museum Berlin: Opfer gegen Opfer | |
| Nach dem Rücktritt des Museumsdirektors befindet sich das JMB in einem | |
| Schwebezustand. Nun nimmt die Debatte über das Haus erneut Fahrt auf. | |
| Neue Direktorin des Jüdischen Museums: Hetty Berg soll's richten | |
| Das Jüdische Museum Berlin hat eine neue Direktorin. Die Einrichtung | |
| kämpfte jüngst mit einem Skandal um eine vermeintlich antiisraelische | |
| Ausrichtung. | |
| Kinderwelten im Jüdischen Museum: Die Arche steht schon | |
| Baustellenbesichtigung: Im ehemaligen Blumengroßmarkt eröffnet das Jüdische | |
| Museum Berlin im Mai 2020 das Kindermuseum „Anoha“. | |
| Kommentar Jüdisches Museum: Warum ich als Guide gekündigt habe | |
| Dass Museumsdirektor Peter Schäfer zum Rücktritt gezwungen wurde, hat mir | |
| gezeigt: Das Jüdische Museum ist nicht mehr unabhängig. | |
| Tag der Architektur 2019: Das neue Kreuzberg | |
| Wie jedes Jahr gibt es Einblicke in Gebäude und offene Büros von | |
| Architekten. Ein Schwerpunkt diesmal: die südliche Friedrichstadt. | |
| Kommentar Kritik am Jüdischen Museum: Es geht nicht um einen Tweet | |
| Das Jüdische Museum muss sich ernsthaft fragen, ob es seinem Titel gerecht | |
| geworden ist. Ein Ort der Diskussion muss es aber bleiben. | |
| Nach Kritik am Jüdischen Museum Berlin: Das Vertrauen vespielt | |
| Der Direktor der Stiftung Jüdisches Museum tritt zurück. Das Jüdische müsse | |
| mehr Einfluss haben, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Juden. | |
| BDS-Tweet des Jüdischen Museums Berlin: Streit, Macht, Kontrolle | |
| Das Museum steht in der Kritik, weil es einen Tweet zum BDS-Beschluss des | |
| Bundestags gepostet hat. Leiter Peter Schäfer trat am Freitag zurück. | |
| Kommentar Jüdisches Museum und BDS: Doppelte Standards | |
| Bei der Posse um einen Tweet des Jüdischen Museums Berlin zu einem taz-Text | |
| geht es um die Frage: Wer darf entscheiden, was antisemitisch ist? | |
| Jüdisches Museum in Berlin: Grüne streiten über Jerusalem-Schau | |
| Nach scharfer Kritik von Volker Beck verteidigen Parteikollegen eine | |
| Ausstellung in Berlin. Auch die AfD schaltet sich in die Debatte ein. | |
| Israels Druck auf NGOs: Kulturschaffende gegen Netanjahu | |
| Nach einer Beschwerde über das Jüdische Museum in Berlin wehren sich | |
| Israels KünstlerInnen dagegen, den „kritischen Diskurs“ zu unterbinden. | |
| Debatte Diskriminierung von Minderheiten: Rassismus ist Rassismus | |
| Eine Konferenz des Jüdischen Museums zu Islamophobie sorgt für Kritik. Doch | |
| genau diese Freund-Feind-Schemata gilt es, zu überwinden. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Ein Denkanstoß | |
| Die Kippa, die Anlass zu einem antisemitischen Angriff in Prenzlauer Berg | |
| war, ist nun im Jüdischen Museum zu sehen. | |
| Jüdisches Museum Berlin: Der Mittelpunkt der Welt | |
| Das Jüdische Museum zeigt eine neue Dauerausstellung. „Welcome to | |
| Jerusalem“ beschäftigt sich mit dem Zentrum dreier Weltreligionen. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Blick nach unten, Blick nach rechts | |
| In Neukölln werden vor dem Jahrestag der Reichspogromnacht 16 | |
| Stolpersteine geklaut, bei vier weiteren scheiterte der Diebstahlverlust. | |
| Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Entlassung am Polnischen Institut: Warschaus Arm greift nach Berlin | |
| Polen will „nihilistische“ Experimente beenden und schasst die Leiterin des | |
| Polnischen Instituts in Berlin. Ein Zufall? Ein Schreiben lässt tief | |
| blicken. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Wir sind alle ein bisschen Golem | |
| Ein Mythos, alt und aktuell zugleich: Das Jüdische Museum Berlin widmet | |
| sich dem Menschgemachten, das sich gegen den Menschen richtet. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Wie der Golem nach Kreuzberg kam | |
| Das Jüdische Museum widmet dem legendären Lehm-Mann eine Schau. Zur Langen | |
| Nacht der Museen gibt es eine Preview. | |
| Fliegerbombe in Kreuzberg entdeckt: Jüdisches Museum bleibt geschlossen | |
| In Berlin wurde eine 250-Kilo-Bombe in unmittelbarer Nähe des Museums | |
| gefunden. Sie soll am Sonntag entschärft werden. | |
| Jüdisches Museum erfindet sich neu: Alles frisch hinter der Fassade | |
| Das Jüdische Museum Berlin soll eine neu konzipierte Dauerausstellung | |
| erhalten. | |
| Der sonntaz-Streit: „Wir dulden keine Hassparolen“ | |
| Viele Juden fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Die Berliner | |
| Polizei gibt Entwarnung. Es gebe nicht mehr Gewalttaten als letztes Jahr. | |
| Chefwechsel am Jüdischen Museum: Mut und Statur | |
| Nach zwölf Jahren verlässt W. Michael Blumenthal, der Gründungsdirektor des | |
| Jüdischen Museums Berlin, das Haus. Nachfolger wird der Judaist Peter | |
| Schäfer. | |
| Jüdisches Museum Berlin: Wider die einstudierte Engstirnigkeit | |
| Mit einer neuen Akademie widmet sich das Museum den Themen Migration und | |
| Diversität. Ein Pluralismus, der nicht selbstverständlich ist. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin: Die letzten Pandabären | |
| Das Jüdische Museum in Berlin geht der Frage nach, was jüdisch ist. Angst | |
| vor der Kontroverse hat die Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ dabei nicht. | |
| Jüdisches Museum zeigt Kitaj: Jenseits von Religion und Nation | |
| Eine umfassende Retrospektive in Berlin zeigt, wie der amerikanische Maler | |
| R. B. Kitaj seine jüdische Identität entdeckte. |