| # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Drei Jahre nach Halle | |
| > Am dritten Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge von Halle | |
| > veranstaltet das Jüdische Museum eine „Ceremony of Resilience“. | |
| Bild: 2019: Einschusslöcher in der Holztür der Synagoge von Halle | |
| Berlin taz | Für eine ihrer Arbeiten hat die in Moskau geborene, in | |
| Dillenburg aufgewachsene und in Berlin lebende [1][Künstlerin und | |
| Publizistin Anna Schapiro] Farben aus unterschiedlichen kulturellen Räumen | |
| gesammelt. Aus Litauen hat sie ein Stück Zaunfarbe mitgenommen, in | |
| Schweden Farben abgepaust. Sie hat erforscht, wie Farberscheinungen mit dem | |
| Ort zu tun haben, wo sie auftauchen – und wie sich diese woanders anfühlen. | |
| Als Horst Seehofer im Jahr 2018 sein „Heimatministerium“ gründete, da | |
| gründete Anna Schapiro das „Ministerium für Mitgefühl“, ein Kollektiv, d… | |
| Widerstand „gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte“ leisten | |
| möchte. Zum Beispiel hat es vermeintliche Wahlplakate mit irritierenden | |
| Parolen wie „Ist meine Gerechtigkeit zu teuer?“ oder „Ich beschuldige mich | |
| bei dir“ entworfen, die sich jede*r im Internet runterladen, ausdrucken | |
| und ins Küchenfenster hängen kann. | |
| Es ist also abzusehen, dass der Donnerstagabend im Jüdischen Museum, zu dem | |
| auch Anna Schapiro eingeladen ist, interessant wird – geht es doch unter | |
| dem Titel „[2][Ceremony of Resilience“] nicht nur um den bevorstehenden | |
| [3][dritten Jahrestag des versuchten Massenmords an Personen jüdischen | |
| Glaubens am 9. Oktober] in Halle, sondern auch um die Frage, wie Menschen, | |
| die Gewalt erfahren oder ihr Zuhause verloren haben, sich trotzdem | |
| verwurzeln und zu einem neuen Selbstverständnis kommen können. | |
| Um die jüdische Community, die vor allem in Berlin immer stärker und | |
| selbstbewusster wird, geht es auch bei der Preisverleihung im | |
| Schreibwettbewerb L’Chaim, der – ebenfalls als Reaktion auf den Anschlag in | |
| Halle – von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und | |
| vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland | |
| ersonnen wurde. | |
| Bis Anfang Juni konnten alle in Deutschland Wohnenden einen Text über die | |
| Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens einreichen, der erste Preis ist | |
| immerhin mit 5.000 Euro dotiert. | |
| ## MS Goldberg in Potsdam | |
| Und noch eine Meldung in Sachen jüdisches Leben in und um Berlin: Nach | |
| verschiedenen Stationen in der Stadt passiert das Jüdische Kultur- und | |
| Theaterschiff „MS Goldberg“ zum ersten Mal die Berliner Landesgrenze und | |
| nimmt – ebenfalls am Donnerstag – am Yachthafen in Potsdam seinen | |
| Spielbetrieb auf. | |
| Im Bauch des alten Industriekahns sind zur Einstimmung gleich drei | |
| Stummfilm-Klassiker zu genießen: Paul Wegeners „Der Golem, wie er in die | |
| Welt kam“ aus dem Jahr 1920 (Donnerstag). Friedrich Wilhelm Murnaus | |
| „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“aus dem Jahr 1922 (Freitag) und | |
| Fritz Langs „Der müde Tod“ aus dem Jahr 1921 auch am Freitag. [4][Beginn | |
| jeweils 19.30 Uhr, Tickets online oder an der Abendkasse.] | |
| 4 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-in-der-Neuen-Synagoge-Berlin/!5653683 | |
| [2] https://www.jmberlin.de/veranstaltung-ceremony-of-resilience | |
| [3] /Juedisches-Leben-nach-Anschlag-von-Halle/!5632050 | |
| [4] https://goldberg-theaterschiff.de/programm/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Antisemitismus | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Halle | |
| Wochenvorschau | |
| Wochenvorschau | |
| Wochenvorschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: „Es ist wichtig, wie wir erinnern“ | |
| Der rechtsextreme Anschlag von Halle (Saale) jährt sich am 9. Oktober. | |
| Angehörige und Unterstützer*innen wie Alma Roggenbuck kämpfen um das | |
| Gedenken. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Blicke über den Horizont hinaus | |
| Die Verkehrswende macht sich in Brandenburg lang, die Chaoswahlen werden | |
| großes Thema. Und was bringt diese Woche noch? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ein langer Atem ist gefragt | |
| Am Freitag laden Fridays for Future mal wieder zum Mitstreiken ein. Die | |
| rot-grün-rote Koalition diskutiert weiter über Entlastungen in der | |
| Energiekrise. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Berlinale für Leser*innen | |
| Bücher, Bücher, Bücher: Als Einstimmung für die dunkleren Jahreszeiten | |
| dreht sich diese Woche alles ums Lesen und Vorlesen. |