| # taz.de -- Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin: Die letzten Pandabären | |
| > Das Jüdische Museum in Berlin geht der Frage nach, was jüdisch ist. Angst | |
| > vor der Kontroverse hat die Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ dabei nicht. | |
| Bild: Was passiert mit den Zetteln in der Klagemauer? – Rabbiner bei Aufräum… | |
| In einer Ecke des Jüdischen Museums Berlin sitzt ein Jude in einer Vitrine, | |
| um die Neugier von Besuchern zu befriedigen, die ihm Fragen stellen | |
| möchten. Leeor Engländer heißt der junge Mann, der sonst als Kolumnist bei | |
| der Welt tätig ist. Als Jude in Deutschland sitze man sowieso immer im | |
| Glaskasten, meint er. | |
| Oliver Polak, jüdischer Comedian aus Papenburg, sieht das ähnlich. Er hat | |
| die deutschen Juden mit Pandabären verglichen, einer Tierart, die fast | |
| ausgerottet wurde und deren verbliebene Exemplare nun unter besonderem | |
| Schutz stehen. | |
| Wenn eine Minderheit so klein ist wie die jüdische Community in | |
| Deutschland, der gut 100.000 Menschen angehören, kann man nicht erwarten, | |
| dass sie normaler Bestandteil des Alltags ist. Insofern ist verständlich, | |
| dass die Mehrheitsgesellschaft wenig Kenntnisse über das Leben dieser | |
| Exoten besitzt, weswegen es eine gute Idee des Jüdischen Museums ist, Licht | |
| ins Dunkel zu bringen. Als Besucher der Schau ist man dankbar dafür, dass | |
| sie ihre Aufklärungsarbeit auf unterhaltsame Weise und mit Humor betreibt. | |
| Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Museums, meint, es gebe keine | |
| richtigen Antworten auf die dreißig Fragen, die in der Schau gestellt | |
| werden. Eine davon lautet: „Kann man einen Schlussstrich unter den | |
| Holocaust ziehen?“ Die Antwort ist ein großformatiges Foto, auf dem Rina | |
| (78) und Herbert (86) abgebildet sind. Sie sitzen am Küchentisch, an der | |
| Wand hinter ihnen hängt ebenfalls ein Foto. Darauf kann man das Eingangstor | |
| von Auschwitz sehen. | |
| ## „Ask the Rabbi“ | |
| Was ist überhaupt ein Jude? Diese Frage beantworten einige männliche und | |
| weibliche Rabbiner in der Videoinstallation „Ask the Rabbi“: Jude ist gemä… | |
| Halacha, dem jüdischen Religionsgesetz, wer eine jüdische Mutter hat oder | |
| konvertiert ist. | |
| Aus orthodoxer Warte lasse sich die Frage einfach beantworten, trotzdem sei | |
| sie unfair, ergänzt einer der Rabbiner. Die Antwort hänge von der | |
| Perspektive ab. Eine unorthodoxe Perspektive hat der israelische | |
| Staatsgründer David Ben Gurion eingenommen: „Für mich gilt jeder als Jude, | |
| der meschugge genug ist, sich selbst Jude zu nennen.“ Das ist eine Haltung, | |
| die man zionistisch, aber auch einfach nur modern nennen kann. | |
| Das Versprechen der Schau, man erfahre endlich die „ganze Wahrheit“ über | |
| Juden, ist selbst ein ziemlich guter Witz, weil die meisten Leute in | |
| Deutschland zwar wenig Ahnung von Juden haben, ihre eigenen Projektionen | |
| aber für die Wahrheit und ihr obsessives Verhältnis zum Nahostkonflikt für | |
| kritisches Bewusstsein halten. | |
| Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man nicht die | |
| Deutschlandreportage von Tuvia Tenenbom gelesen haben. Man muss bloß die | |
| Zeitung lesen. An einer Wand haben die Kuratorinnen Philip Meinholds in der | |
| taz erschienenen Artikel „Der ewige Israeli: 10 Tipps für einen | |
| israelkritischen Text“ reproduziert. | |
| Tipp Nummer 8: „Wenn sie etwas schreiben wollen, für das Sie keine Belege | |
| haben: Formulieren Sie es als Frage oder Andeutung! Fragen Sie zum Beispiel | |
| mit Jakob Augstein: ’Wem nützt die Gewalt?’ Und antworten Sie sich selbst: | |
| ’Und dieses Mal auch – wie nebenbei – den US-Republikanern und der | |
| israelischen Regierung.’“ | |
| ## Statements zur Beschneidung | |
| „Die ganze Wahrheit“ hat keine Angst vor der Kontroverse. An einer | |
| Videostation sind Statements zur Beschneidung zu hören. Es kommen Leute zu | |
| Wort, denen die Beschneidung als essenzieller Bestandteil des Judentums | |
| gilt. Der jüdische Historikers Michael Wolfssohn meint hingegen, dass in | |
| der Moderne möglicherweise andere Wege zu finden wären, die Hingabe an Gott | |
| zu symbolisieren, um die es bei der Beschneidung gehe. | |
| Auch die Hobbyjudaisten, von denen es in Deutschland womöglich mehr gibt | |
| als Juden, können in dieser Ausstellung noch einiges lernen. Zum Beispiel, | |
| dass es katholische Juden gibt, dass Underberg koscher ist und Justin | |
| Bieber ein hebräisches Tattoo hat. Aber auch, was Sammy Davis jr. auf dem | |
| Golfplatz antwortete, als er gefragt wurde, was sein Handicap sei: „Ich bin | |
| ein einäugiger schwarzer Jude.“ | |
| Falls Sie im Laufe des Tages einen Pandabären treffen sollten, dann | |
| wünschen Sie ihm oder ihr ein frohes Fest. Am Dienstag ist der erste Tag | |
| von Pessach. | |
| 26 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Judentum | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Holocaust | |
| Köln | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf um Jüdisches Museum in Köln: Sparen für Geschichtsvergessene | |
| Kölns jüdische Gemeinde ist die älteste nördlich der Alpen. Ein Jüdisches | |
| Museum fehlt. Eine Initiative will, dass das so bleibt – aus Kostengründen. | |
| Jüdisches Museum zeigt Kitaj: Jenseits von Religion und Nation | |
| Eine umfassende Retrospektive in Berlin zeigt, wie der amerikanische Maler | |
| R. B. Kitaj seine jüdische Identität entdeckte. |