| # taz.de -- Der sonntaz-Streit: „Wir dulden keine Hassparolen“ | |
| > Viele Juden fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Die Berliner | |
| > Polizei gibt Entwarnung. Es gebe nicht mehr Gewalttaten als letztes Jahr. | |
| Bild: Pro-israelische Solidaritätskundgebung in Berlin. | |
| Es ist nicht zu leugnen: Der Gaza-Konflikt hat längst Deutschland erreicht. | |
| Seit Wochen sind auf propalästinensischen Demonstrationen Hetzparolen zu | |
| hören, Synagogen wurden angegriffen und in Deutschland lebende Juden | |
| berichten von Übergriffen. Als Reaktion auf die Unruhen wurden bestimmte | |
| Ausrufe verboten. Die Polizei zeigt zum Schutz jüdischer Mitbürger | |
| besondere Präsenz. | |
| Trotzdem fühlen sich viele Juden in Deutschland nicht mehr sicher. Beim | |
| Zentralrat der Juden gehen besorgte Anrufe ein. Einige hadern bereits mit | |
| der Entscheidung, das Land zu verlassen. Haben sie Grund dazu? Oder | |
| übersteigt die subjektive Wahrnehmung das tatsächliche Geschehen? | |
| „Auch wenn der Krieg in Gaza den stets auf der Lauer liegenden | |
| Denunziationsfundamentalisten neues Futter für ihre Shit-Storms zu liefern | |
| scheint, gibt es keinen Grund sich in Deutschland unsicher zu fühlen“, sagt | |
| die Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, Cilly Kugelmann. „Kein | |
| Iron Dome muss Kassam-Raketen über Berlin abwehren, keine Panzergranaten | |
| beschießen Hamburger Einrichtungen.“ | |
| In regelmäßigen Abständen bestätigten empirische Studien, dass jeder fünfte | |
| in diesem Land latent antisemitisch sei. „Was weder zu bestreiten noch | |
| beängstigend ist“, sagt Kugelmann. Antisemitismus wie Rassismus seien eine | |
| öde und lästige Realität, die es überall auf der Welt politisch zu | |
| bekämpfen und privat zu ignorieren gelte. | |
| ## „In Israel fühle ich mich sicherer“ | |
| Trotzdem will die jüdische Studentin Michal nicht mehr lange in Deutschland | |
| bleiben: „Es klingt ironisch, aber in Israel fühle ich mich sicherer.“ Die | |
| gebürtige Berlinerin hat den deutschen Antisemitismus bereits mehrfach | |
| selbst erfahren. „Erst vor zwei Wochen wurde ich auf der Straße angespuckt, | |
| weil ich eine Kette mit einem Davidstern-Anhänger getragen habe.“ | |
| Die Polizei gibt Entwarnung: „Wir stehen in intensivem Austausch mit der | |
| Sicherheitsabteilung der jüdischen Gemeinde“, sagt Stefan Redlich, | |
| Pressesprecher der Berliner Polizei. „Alle jüdischen Krankenhäuser, | |
| Schulen, Kindergärten, Friedhöfe, Synagogen, Gemeindehäuser und jede andere | |
| jüdische Einrichtung wird von der Polizei beschützt.“ | |
| Jährlich werden zwischen 130 und 280 antisemitische Straftaten bei der | |
| Berliner Polizei registriert – darunter drei bis neun Gewalttaten. Dieses | |
| Jahr sei es laut Redlich bislang nicht zu überdurchschnittlich vielen | |
| Anzeigen von Gewalttaten gekommen. „Es werden aber vermehrt Beleidigungen | |
| und Volksverhetzung gemeldet“, räumt er ein. | |
| Dagegen will die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat strikt | |
| vorgehen: „Wir dulden keine Nazis und wir dulden keine Hassparolen von | |
| fundamentalistischen Predigern in Berliner Moscheen. Wir werden hier keine | |
| ,no-go-areas' zulassen. Berlin lässt den Nazis und anderen Antisemiten | |
| keinen Zentimeter Raum in dieser Stadt.“ Das jüdische Leben sei ein | |
| wichtiger Teil der Gesellschaft. „Berlin war und ist ein Ort des toleranten | |
| Zusammenlebens.“ | |
| Die Streitfrage in dieser Woche beantworten außerdem die ehemalige | |
| Präsidentin des Zentralrats der Juden Charlotte Knobloch, die Historikerin | |
| und Autorin des Buches „Das zionistische Israel“ Tamar Amar-Dahl, der | |
| israelische Philosoph Omri Boehm, der israelische Botschafter Yakov | |
| Hadas-Handelsman sowie taz-Leser Mark Lückhof - in der taz am wochenende | |
| vom 9./10. August 2014. | |
| 8 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Dittmann | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Juden | |
| Gaza | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Islamfeindlichkeit | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Gaza | |
| Judentum | |
| Tel Aviv | |
| Israel | |
| Besser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassistischer Angriff in Berlin: „Verschwinde aus Deutschland“ | |
| Am Mittwochnachmittag wurde nahe dem S-Bahnhof Südkreuz ein Afrikaner | |
| beleidigt und getreten. Bereits 63 rassistische Angriffe gab es 2014 in | |
| Berlin. | |
| Anschläge auf religiöse Minderheiten: Muslime vermissen Mitgefühl | |
| Ein Brandanschlag auf eine Moschee in Bielefeld versetzt die Gemeinden in | |
| Unruhe. SPD-Chef Gabriel will am Samstag einen Brandort in Berlin besuchen. | |
| Israel-Kritik in Berlin: Demo ohne Denkverbote | |
| Erstmals demonstrieren jüdische, palästinensische und deutsche Vereine | |
| zusammen für ein Ende des Gazakrieges. Sie üben harte Kritik an Israels | |
| Regierung. | |
| Am Tag nach dem Ende der Waffenruhe: Wieder Tote im Gazastreifen | |
| Die IDF fliegen Einsätze in Gaza, die Hamas feuert Raketen auf Israel, | |
| jordanische Demonstranten rufen „Tod für Israel“, deutsche Kulturschaffende | |
| fordern Hilfe für Gaza. | |
| US-Proteste gegen Israel: Juden gegen den Gaza-Krieg | |
| In New York demonstrieren junge Juden für den Frieden. Sie distanzieren | |
| sich von den traditionellen jüdischen Organisationen. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Die Schlachtfelder des Messianismus | |
| Von der Geschichte der Juden und der Politik ihrer Auslegung. Oder: Warum | |
| ultraorthodoxe Juden die Al-Quds-Demo anführen. | |
| Doku NS-Geschichte in Israel: Den Feind zum Freund haben | |
| Ein Doku-Filmer räumt in „Die Wohnung“ den Nachlass seiner toten Großelte… | |
| auf – und findet heraus, dass sie mit einem Nazi befreundet waren. | |
| Der sonntaz-Streit: Sind Juden hier noch sicher? | |
| Seit Wochen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen auf | |
| propalästinensischen Demonstrationen. Einige Juden überlegen, Deutschland | |
| sofort zu verlassen. | |
| Kolumne Besser: Der Holocaust, Israel und du | |
| Vor lauter nachträglicher Empathie für die ermordeten Juden hast du keine | |
| für die lebenden – jedenfalls keine, die ohne ein großes „Aber“ auskäm… |