| # taz.de -- Anschläge auf religiöse Minderheiten: Muslime vermissen Mitgefühl | |
| > Ein Brandanschlag auf eine Moschee in Bielefeld versetzt die Gemeinden in | |
| > Unruhe. SPD-Chef Gabriel will am Samstag einen Brandort in Berlin | |
| > besuchen. | |
| Bild: Aiman Mayek und Nurhan Soykan vom Zentralrat der Muslime besuchen am Dien… | |
| BERLIN taz | Als erster Bundespolitiker hat sich Volker Beck, der | |
| religionspolitische Sprecher der Grünen, zum jüngsten Brandanschlag auf | |
| eine Moschee in Bielefeld geäußert. „Brandanschläge auf Gotteshäuser sind | |
| Anschläge auf die Religionsfreiheit und damit auf die Grundlagen unseres | |
| Rechtsstaates und unserer Demokratie“, erklärte Beck am Mittwoch in Berlin. | |
| Einen tag zuvor hatte es erneut einen Brandanschlag auf eine Moschee in | |
| Bielefeld gegeben – zum zweiten Mal innerhalb von acht Tagen. Der oder die | |
| Täter waren über ein Fenster in die Räume eines türkischen Kulturzentrums | |
| eingedrungen, hatten dort Korane genommen und angezündet, teilte die | |
| Polizei am Dienstag mit. | |
| Auf ähnliche Weise war eine Woche zuvor in einem anderen türkischen | |
| Moscheeverein in Bielefeld ein Feuer gelegt worden. In beiden Fällen war | |
| der Brand frühzeitig von Anwohnern bemerkt worden, da dass die Brände | |
| gelöscht wurden, bevor die Flammen übergreifen konnten. Der Staatsschutz | |
| ermittelt jetzt. | |
| Auch in Berlin war in der Nacht zum Dienstag, dem 11. August, ein noch im | |
| Bau befindlicher Anbau einer Moschee im Stadtteil Kreuzberg in Brand | |
| geraten, die Fassade wurde dadurch stark verrußt. Der Imam der Moschee und | |
| Ali Kizilkaya, der Vorsitzende des Islamrats in Deutschland, dem die | |
| Gemeinde angehört, sind überzeugt, dass es sich um einen Brandanschlag | |
| handelte. Auch die Polizei schließt eine vorsätzliche Tat nicht mehr aus, | |
| seit sie im Brandschutt auf Spuren eines Brandbeschleunigers stieß. | |
| ## Fall für die Kriminalitätsstatistik | |
| Die Zahl der Übergriffe auf Moscheen hat in den vergangenen Jahren | |
| zugenommen. Wurden zwischen 2001 und 2011 im Schnitt 22 Übergriffe pro Jahr | |
| registriert, waren es im Jahr 2012 schon 35 Übergriffe und 2013 sogar 37 | |
| Attacken. Das erklärte die Bundesregierung jüngst auf eine Anfrage der | |
| Linkspartei. Linkspartei und Grüne fordern, antimuslimische Übergriffe in | |
| der Kriminalitätsstatistik gesondert aufzulisten, wie das bei | |
| antisemitischen oder homophoben Straftaten bereits geschieht. | |
| Muslimische Verbände werfen der Politik vor, auf die jüngsten | |
| Brandanschläge nicht entschieden genug zu reagieren. Aus Protest | |
| versammelten sich deshalb in der vergangenen Woche mehrere hundert Muslime | |
| zum Freitagsgebet am Brandort in Berlin, um dort demonstrativ auf der | |
| Straße zu beten. | |
| Am kommenden Samstag will der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in | |
| Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, zusammen mit dem SPD-Vorsitzenden und | |
| Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die betroffene Moschee besuchen. Am | |
| Dienstag besuchte Mazyek auch eine der beiden betroffenenen Moscheevereinen | |
| in Bielefeld sowie die Synagoge in Wuppertal, auf die Ende Juli ein | |
| Brandanschlag verübt worden war. Die Polizei hat in diesem Fall zwei | |
| Verdächtige fest genommen. | |
| Als Reaktion auf den vereitelten Brandanschlag auf die Synagoge in | |
| Wuppertal und die antijüdischen Parolen, die bei manchen der vielen | |
| Demonstrationen gegen die israelischen Angriffe auf Gaza im vorigen Monat | |
| laut wurden, hat der Zentralrat der Juden in Deutschland jetzt für den 14. | |
| September eine Kundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin angekündigt. | |
| Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde dort eine Rede halten, | |
| teilte der Zentralrat am Dienstag mit. Als weitere Redner wurden der | |
| Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der | |
| EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider sowie der Präsident des World Jewish | |
| Congress, Ronald S. Lauder angekündigt. Die Veranstaltung steht unter dem | |
| Titel „Steh auf! Nie wieder Judenhass!“ | |
| 20 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Islamfeindlichkeit | |
| Antisemitismus | |
| Palästina | |
| Islamfeindlichkeit | |
| Antisemitismus | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Moschee | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anschlag auf Wuppertaler Synagoge: Der Alkohol soll Schuld sein | |
| Drei Palästinenser gestehen den Brandanschlag auf die Synagoge im Juli | |
| 2014. Von einem antisemitischen Hintergrund wollen sie nichts wissen. | |
| Anschläge auf Moscheen in Bielefeld: Korane aus Frust angezündet | |
| Die Polizei schließt einen politischen Hintergrund bei Moscheebränden in | |
| Bielefeld aus. Ein 32-jähriger Einbrecher habe nur nach Geld und | |
| Wertgegenständen gesucht. | |
| Anschläge auf Moscheen: Die alltägliche Anfeindung | |
| In Deutschland werden mehrere Moscheen angegriffen – zuletzt in Mölln. Doch | |
| die Ereignisse scheinen an der breiten Öffentlichkeit vorbeizugehen. | |
| Entführung von drei jungen Israelis: Hamas gibt Beteiligung zu | |
| Der Mord an den Jugendlichen hatte zum jüngsten Gaza- Krieg geführt. Die | |
| Tat wurde tatsächlich von Mitgliedern der Hamas begangen, sagt jetzt einer | |
| ihrer Funktionäre. | |
| Feuer in Berliner Moschee: Möglicher Anschlag auf Muslime | |
| In Berlin stand in der Nacht eine Moschee in Flammen. Vermutlich hat jemand | |
| den Brand gelegt. Der Staatsschutz untersucht, ob es politische Motive gab. | |
| Der sonntaz-Streit: „Wir dulden keine Hassparolen“ | |
| Viele Juden fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Die Berliner | |
| Polizei gibt Entwarnung. Es gebe nicht mehr Gewalttaten als letztes Jahr. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Gazakrieg wühlt deutsche Juden auf | |
| Zentralrat der Juden fordert von Muslimen mehr Einsatz gegen | |
| Antisemitismus. Der Publizist Grosser wirft jüdischen Verbänden blinde | |
| Parteinahme für Israel vor. | |
| Rassismus in Deutschland: Moscheen im Visier | |
| In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Anschläge auf Moscheen in | |
| Deutschland gestiegen. Dies wird als Zeichen einer Zunahme | |
| anti-muslimischer Ressentiments gewertet. |