| # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Sind Juden hier noch sicher? | |
| > Seit Wochen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen auf | |
| > propalästinensischen Demonstrationen. Einige Juden überlegen, Deutschland | |
| > sofort zu verlassen. | |
| Bild: Am Rande der Meinungsfreiheit: propalästinensische Demonstration in Berl… | |
| Was sich in den vergangenen Wochen auf den Demonstrationen gegen den | |
| israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen abspielte, erinnerte manchmal | |
| an eine vergangen geglaubte Zeit: judenfeindliche Parolen wurden gerufen | |
| und Hetzplakate mit antisemitischen Slogans in die Luft gehalten. | |
| Dieter Graumann, Vorsitzender des Zentralrats der Juden, reagierte | |
| verständnislos auf die fehlende Unterstützung in der Zivilgesellschaft: | |
| „Warum gibt es keine Welle der Solidarität mit uns Juden angesichts der | |
| Welle von Antisemitismus?“, [1][sagte er gegenüber der Rheinischen Post]. | |
| Nicht nur in Berlin spürte man die antisemitische Stimmung. In Frankreich | |
| gab es 18 Festnahmen in zwei Pariser Vororten: Synagogen waren attackiert | |
| und Autos angezündet worden. In Wuppertal wurde eine Synagoge angegriffen – | |
| mit mehreren Molotow-Cocktails. | |
| Auch wenn die Polizei bestimmte judenfeindliche Parolen, die mehrfach auf | |
| Kundgebungen gerufen worden waren, verboten hat – die Stimmung bleibt | |
| angespannt. Jüdische Verbände fürchten um die Sicherheit ihrer | |
| Gemeindemitglieder im postmodernen Deutschland. Besorgte Anrufer erkundigen | |
| sich beim Zentralrat der Juden, ob es besser sei, sofort das Land zu | |
| verlassen. Leben Juden in Deutschland noch sicher? | |
| Oder übertreiben die Stimmen, die von einer neuen Welle des Judenhasses | |
| sprechen? Beim diesjährigen Al-Quds-Tag in Berlin, der größten | |
| alljährlichen Kundgebung gegen Israel in Deutschland, kam es „nur“ zu drei | |
| Festnahmen - unter anderem aufgrund eines Plakats mit judenfeindlichen | |
| Parolen darauf. Gegen den Hetzredner Bilal Ismail, der in der | |
| Al-Nur-Moschee in Berlin Anhänger des Judentums beschimpft und bedroht | |
| hatte, wurden mittlerweile 15 Strafanzeigen eingereicht. | |
| Während die Sorge vor einem neuen „islamischen Antisemitismus“ wächst, | |
| weist der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman A. Mazyek, die | |
| Vorwürfe zurück. Der überwiegende Teil der Menschen habe von seinem Recht | |
| auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht und das seit Wochen andauernde | |
| israelische Bombardement verurteilt, sagte Mazyek in einem Interview. Es | |
| hätten sich „Radikale unter die Demonstranten gemischt“. Mazyek ist | |
| überzeugt: „Antisemitische Parolen und Judenhass haben in unseren Reihen | |
| nichts verloren.“ | |
| Was denken Sie? Sind Juden in Deutschland noch sicher? Diskutieren Sie mit! | |
| Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei | |
| aus und veröffentlicht sie in der taz.am wochenende vom 09./10. August | |
| 2014. Ihr Statement sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, | |
| einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen | |
| sein. Schicken Sie uns eine Mail an: [email protected]. | |
| 5 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rp-online.de/politik/ausland/warum-gibt-es-keine-welle-der-sympa… | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Bauer | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Juden | |
| Demonstrationen | |
| Meinungsfreiheit | |
| Streitfrage | |
| Palästinenser | |
| Israel | |
| Gaza | |
| Gaza | |
| Tel Aviv | |
| Israel | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Raketen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Muslimische Jugendliche in Deutschland: Vom Straßenlärm übertönt | |
| Seit dem Gazakrieg wird über Antisemitismus diskutiert. Muslimische | |
| Jugendliche klagen, dabei werde viel über sie, aber wenig mit ihnen | |
| geredet. | |
| Der sonntaz-Streit: „Wir dulden keine Hassparolen“ | |
| Viele Juden fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Die Berliner | |
| Polizei gibt Entwarnung. Es gebe nicht mehr Gewalttaten als letztes Jahr. | |
| US-Proteste gegen Israel: Juden gegen den Gaza-Krieg | |
| In New York demonstrieren junge Juden für den Frieden. Sie distanzieren | |
| sich von den traditionellen jüdischen Organisationen. | |
| „Smoke Art Photography“ im Krieg: Ohnmacht und Klischee | |
| Tawfik Gebreel übermalt Fotos von Rauchpilzen über Gaza. Doch die | |
| Kunstprojekte sind – gewollt oder nicht – Teil des Propagandakrieges | |
| zwischen Hamas und Israel. | |
| Doku NS-Geschichte in Israel: Den Feind zum Freund haben | |
| Ein Doku-Filmer räumt in „Die Wohnung“ den Nachlass seiner toten Großelte… | |
| auf – und findet heraus, dass sie mit einem Nazi befreundet waren. | |
| Antisemitische Hetze in Ungarn: Symbolische Hinrichtung | |
| In Ungarn werden Puppen israelischer Politiker aufgeknüpft. Jetzt wird | |
| gegen einen Rechtsradikalen ermittelt – und das auch erst nach israelischem | |
| Protest. | |
| Kämpfe in Gaza: Verminderte Intensität | |
| Im Gaza-Streifen kommt es trotz Waffenruhe zu vereinzelten Gefechten. In | |
| Jerusalem wird ein Anschlag mit einem Bagger verübt. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Gazakrieg wühlt deutsche Juden auf | |
| Zentralrat der Juden fordert von Muslimen mehr Einsatz gegen | |
| Antisemitismus. Der Publizist Grosser wirft jüdischen Verbänden blinde | |
| Parteinahme für Israel vor. | |
| Kommentar deutscher Antisemitismus: Besser ohne Israel-Fahnen | |
| Auf Demonstrationen die Nationalflagge Israels zu schwenken, hilft nicht | |
| gegen Antisemitismus. Wichtiger wäre ein Einsatz gegen Rassismus jeder Art. | |
| Israel unter Raketenbeschuss: Ständig ist irgendwo Alarm | |
| Eine alte Dame lädt zum Kaffee, das Fernsehen zeigt Friedensdemos, bärtige | |
| Männer tanzen Techno. Eindrücke von einer Seite des Krieges. |