| # taz.de -- Berliner Wochenkommentar II: Ein Denkanstoß | |
| > Die Kippa, die Anlass zu einem antisemitischen Angriff in Prenzlauer Berg | |
| > war, ist nun im Jüdischen Museum zu sehen. | |
| Bild: Das ist sie: die „Kippa des Anstoßes“ | |
| Hä?“ Bei nicht wenigen dürfte das die Reaktion auf die Nachricht gewesen | |
| sein, dass die Kippa des jungen Israeli, der im April am Helmholtzplatz | |
| angegriffen wurde, jetzt in einer Vitrine des Jüdischen Museums ausgestellt | |
| ist. Hat denn die Kopfbedeckung – ein rundes Stück Jeansstoff mit den in | |
| Pink aufgestickten Umrissen eines Rabbikopfs im Breaking-Bad-Style – | |
| tatsächlich historischen Wert? | |
| Der skeptische Reflex auf das, was die MuseumsmacherInnen „Rapid Response“, | |
| also etwa „Schnelles Eingreifen“ nennen, hat seine Berechtigung. Immerhin | |
| geht es um eine antisemitische Attacke, um eine Straftat, derentwegen | |
| gerade erst Anklage erhoben wurde. Dass der Prozess Überraschendes an den | |
| Tag bringt, darf bezweifelt werden, aber kann man es ausschließen? | |
| Immerhin war auch in der Berichterstattung über den Fall einiges | |
| unausgegoren: Erst war der Angegriffene religiöser Jude, dann jüdischer | |
| Atheist, dann israelischer Araber. Das Nichteingreifen der allermeisten | |
| Anwesenden wurde schnell moralisch kritisiert – aber ob es die angebliche | |
| Menschenmenge wirklich gab und, wenn ja, ob sie überhaupt mitbekam, was vor | |
| sich ging, weiß im Grunde bis heute niemand. | |
| Wie auch immer. Die Präsentation im Museumsfoyer, zu der neben der „Kippa | |
| des Anstoßes“ auch die taz-Titelseite mit DIY-Kippa und ein Plakat von der | |
| „Berlin trägt Kippa“-Demo gehören, tut auch nicht so, als wären diese | |
| Fragen schon beantwortet. | |
| Sie wirft eher die allgemeine Frage nach dem Warum auf. Auf das von dem | |
| Opfer gedrehte Handyvideo, das zeigt, wie der Angreifer, ein offenbar | |
| antisemitisch verhetzter Palästinenser, mit dem Gürtel zuschlägt, wird | |
| verzichtet. Zu Recht – denn um die konkrete Person geht es ja nicht so | |
| sehr, sondern um den Hass auf Juden, der sich bekanntlich tagtäglich an | |
| vielen Orten und auf viele Weisen fortpflanzt. | |
| Das eingangs zitierte „Hä?“ hat im Übrigen auch damit zu tun, dass viele | |
| bei „Museum“ immer noch an eine Institution denken, die mit emphatischer | |
| Geste bestimmten Objekten Ewigkeitswert zuschreibt. Auf diese Rolle sind | |
| Museen aber längst nicht mehr festgelegt – die Programmleiterin des | |
| Jüdischen Museums nennt sie „diskursive Räume“. | |
| Ein Blick in die Notizbücher, die neben der Kippa-Vitrine zum Beantworten | |
| der Frage „Was kann ich gegen Intoleranz tun?“ einladen, zeigt, dass der | |
| Diskurs noch entwickelbar ist: Neben „Teilnahme an der nächsten Demo gegen | |
| die AfD“ steht da „Stop taking money from companies aiding apartheid. Free | |
| Palestine“, ein paar Seiten weiter hat jemand einen Penis gezeichnet. | |
| Das sind nicht alles hilfreiche Ideen, aber allein das Drübernachdenken | |
| bringt die Leute ja meist schon ein klitzekleines Stück weiter. | |
| 2 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Kippa | |
| Kippa | |
| Kippa | |
| Kippa | |
| Antisemitismus-Vorwurf | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schuldspruch im Berliner Kippa-Prozess: „Ein sehr unbefriedigendes Urteil“ | |
| Der 19-jährige Syrer wurde nach Jugendstrafrecht schuldig gesprochen. Er | |
| kommt mit einer glimpflichen Strafe davon. Am Urteil gibt es Kritik. | |
| Prozess wegen antisemitischem Übergriff: Kippa nicht gesehen | |
| Ein Flüchtling schlägt mitten in Berlin mit einem Gürtel auf einen Israeli | |
| ein, beschimpft ihn als Jude. Am Montag begann der Prozess gegen ihn. | |
| Soli-Aktion gegen Antisemitismus: 2.500 BerlinerInnen tragen Kippa | |
| Zur Soli-Demo vor der Jüdischen Gemeinde in Berlin kommen rund 2.500 | |
| Menschen. Vertreter der Gemeinde mahnen, Judenhass nicht kleinzureden. | |
| Nach antisemitischem Übergriff in Berlin: Verdächtiger stellt sich der Polizei | |
| Am Tatort will niemand etwas von der Tat mitbekommen haben. Die Polizei | |
| fahndet nach zwei weiteren Verdächtigen. | |
| Antisemitismus in Berlin: Kampf gegen Hass ist zu teuer | |
| Daniel Alter war drei Jahre Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen | |
| Gemeinde. Jetzt ist er den Posten los. Weil das Geld fehlt, sagt die | |
| Gemeinde. |