# taz.de -- Antisemitismus in Berlin: Kampf gegen Hass ist zu teuer | |
> Daniel Alter war drei Jahre Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen | |
> Gemeinde. Jetzt ist er den Posten los. Weil das Geld fehlt, sagt die | |
> Gemeinde. | |
Bild: Auf einer Demo gegen Antisemitismus am Brandenburger Tor. | |
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat keinen Antisemitismusbeauftragten mehr. | |
Der Vertrag von Rabbiner Daniel Alter, der das Amt seit drei Jahren | |
hauptamtlich ausübte, ist am vergangenen Sonntag ausgelaufen und wurde | |
nicht verlängert. Einen Nachfolger gibt es nicht. Die Gemeinde macht für | |
die Vakanz eine unzureichende finanzielle Ausstattung durch das Land | |
verantwortlich. Offenbar sind aber auch interne Konflikte ursächlich dafür. | |
Alter war als Antisemitismusbeauftragter eines der prominentesten Gesichter | |
der Jüdischen Gemeinde. Das Amt hatte er Ende 2012 übernommen – es war das | |
Jahr, in dem er von Jugendlichen auf der Straße attackiert worden war, die | |
ihn als Juden identifiziert hatten. Neben seiner Arbeit als Ansprechpartner | |
für die Gemeindemitglieder ging er viel in die Öffentlichkeit, hielt | |
Vorträge, besuchte gemeinsam mit Imamen Schulklassen. Im taz-Interview | |
mahnte er erst vor wenigen Wochen an, Flüchtlinge aus muslimischen Ländern | |
willkommen zu heißen, ihnen aber auch demokratische Werte zu vermitteln. | |
Zu seinem Ausscheiden äußert sich Alter nur in Form eines | |
Facebook-Eintrags. Darin verweist er auf eine Entwicklung, die vor einem | |
Jahr begonnen habe: „Damals wurde mir ein Vertrag zur Verlängerung | |
vorgelegt, der für mich inakzeptabel war.“ Es ging unter anderem um die | |
anhaltende Befristung seines Arbeitsverhältnisses. Aufgrund der „komplexen | |
arbeitsrechtlichen Situation wurde es damals notwendig, vor Gericht zu | |
gehen“, schreibt Alter weiter. Heraus kam als Kompromiss eine einjährige | |
Verlängerung, die nun ablief. | |
Dagegen hat die Gemeinde laut ihrem Sprecher Ilan Kiesling nicht mehr die | |
finanziellen Möglichkeiten, die Stelle zu besetzen. Das liege an | |
gestiegenen Personal- und Sicherheitskosten. „All diesen Verpflichtungen | |
kann die Berliner Gemeinde weiterhin nur nachkommen, wenn der Berliner | |
Senat seine Verpflichtungen aus dem Staatsvertrag und dem Gerichtsurteil | |
erfüllt“, so Kiesling. | |
Damit bezieht er sich auf einen Rechtsstreit, bei dem es um die Höhe der | |
Zuwendungen geht, die das Land der Gemeinde gemäß dem Staatsvertrag zahlen | |
muss. Ende 2014 hatte das Verwaltungsgericht eine Entscheidung getroffen, | |
bei der beide Seiten Abstriche von ihren Forderungen hinnehmen mussten. | |
Land und Gemeinde gingen jedoch in Berufung, das Verfahren ist weiter | |
anhängig. Vereinfacht gesagt geht es um jährlich mehrere Millionen Euro, | |
die die Gemeinde für ihre Personalausgaben zusätzlich erhält – oder eben | |
nicht. | |
Kritik an der Entscheidung, das Amt des Antisemitismusbeauftragten nicht | |
mehr zu besetzen, äußert Sergey Lagodinsky. Er ist Mitglied der | |
Repräsentantenversammlung der Gemeinde und tritt bei der Wahl zum Vorsitz | |
im Dezember gegen Amtsinhaber Gideon Joffe an. Lagodinsky sprach gegenüber | |
der taz von einem „unverantwortlichen Schritt“ in Zeiten einer angespannten | |
Sicherheitslage und drängender Fragen des Zusammenlebens der Religionen: | |
„Wir brauchen jemanden, der Zeit und Verbindungen hat, der die Rückkopplung | |
zur Gesellschaft gewährleistet, aber auch für die Mitglieder da ist, die | |
mit Anfeindungen zu kämpfen haben.“ Er halte die Entscheidung für das | |
Ergebnis von „mangelnder Professionalität und wenig politischem | |
Fingerspitzengefühl“. | |
20 Nov 2015 | |
## AUTOREN | |
Claudius Prößer | |
## TAGS | |
Antisemitismus | |
Jüdische Gemeinde | |
Berliner Senat | |
Jüdisches Museum Berlin | |
Jüdische Gemeinde | |
Jüdische Gemeinde | |
Antisemitismus | |
Willkommenskultur | |
Holocaust | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Berliner Wochenkommentar II: Ein Denkanstoß | |
Die Kippa, die Anlass zu einem antisemitischen Angriff in Prenzlauer Berg | |
war, ist nun im Jüdischen Museum zu sehen. | |
Wahl in der Jüdischen Gemeinde Berlin: „Massive Verzerrung“ | |
Bei der Wahl zum Gemeindeparlament soll das Ergebnis manipuliert worden | |
sein. Angeblich wurde eine unregistrierte Wahlurne eingesetzt. | |
Jüdische Gemeinde zu Berlin: Sowjetische Verhältnisse | |
Warum die Jüdische Gemeinde zu Berlin derzeit so nervt – und was dagegen zu | |
tun wäre. Ein Essay zur Neuwahl des Gemeindeparlaments am Sonntag. | |
Rabbiner Alter über Antisemitismus: „Wir sind vier Monate hintendran“ | |
Daniel Alter, Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin, | |
über die Sorge, dass Flüchtlinge neuen Judenhass nach Deutschland bringen. | |
Essay Willkommenskultur in Deutschland: Das Glas ist halb voll | |
Die Flüchtlingszahlen steigen. Die hässlichen Deutschen der 90er sind nicht | |
zurückgekehrt. Das ist das Ergebnis eines jahrelangen Reifeprozesses. | |
Buch „Israel ist an allem schuld“: Die Dämonisierung Israels | |
Eigentlich wollten die Autoren ein „Schwarzbuch Antisemitismus“ schreiben. | |
Doch dann kam der Gaza-Krieg und sie überlegten es sich anders. |