| # taz.de -- Rabbiner Alter über Antisemitismus: „Wir sind vier Monate hinten… | |
| > Daniel Alter, Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin, | |
| > über die Sorge, dass Flüchtlinge neuen Judenhass nach Deutschland | |
| > bringen. | |
| Bild: „Wir sind keine Gesellschaft im luftleeren Raum“: Daniel Alter, hier … | |
| taz: Herr Alter, jede Woche kommen Tausende Flüchtlinge aus arabischen | |
| Ländern nach Deutschland. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef | |
| Schuster, hat sich besorgt geäußert, weil diese Menschen antisemitische | |
| Einstellungen mitbrächten. Macht Ihnen das auch Angst? | |
| Daniel Alter: Angst ist ein großes Wort. Aber wir haben durchaus Anlass, | |
| bewusst hinzusehen und zu überlegen, welche Folgen das hat. Jenseits jeder | |
| Panikmache wissen wir, dass es in arabisch-islamischen Gesellschaften ein | |
| relevantes Problem mit Judenhass gibt. Und die Flüchtlinge, die kommen, | |
| stammen ausnahmslos aus undemokratischen, diktatorischen Verhältnissen. | |
| Nach Schätzungen sind rund 20 Prozent nicht alphabetisiert – unter diesen | |
| Umständen sind Menschen anfälliger für Polemik und Manipulation. Ich könnte | |
| mir vorstellen, dass es solche Ängste nicht nur unter uns Juden, sondern | |
| beispielsweise auch in der schwul-lesbischen Community gibt. | |
| Und was folgern Sie daraus? | |
| Für mich steht völlig außer Frage, dass wir allen, die von Verfolgung oder | |
| Krieg bedroht sind, so gut, wie wir können, Asyl bieten müssen. Aber wir | |
| sollten das nicht blauäugig tun. Das sind real existierende Probleme, mit | |
| denen wir umgehen müssen und auch umgehen können. Aber wir können uns nicht | |
| hinsetzen und sagen: Gucken wir mal. Diese Willkommenskultur, dass Leute | |
| sich ins Auto setzen, um Flüchtlinge aus Österreich zu holen, das ist | |
| klasse. Es darf nur nicht der letzte Schritt gewesen sein. | |
| Sondern? | |
| Wir müssen denen, die in unsere Gesellschaft aufgenommen werden wollen, | |
| klar vermitteln, dass wir Werte haben, dass wir keine Gesellschaft im | |
| luftleeren Raum sind. Zu diesen Werten gehören das Recht auf freie | |
| Entfaltung der Persönlichkeit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, | |
| Religionsfreiheit, die Nichtakzeptanz jeder Form von | |
| Ungleichheitsideologie. Diese Werte waren nicht von Anfang an da, um die | |
| haben wir viele Jahre gekämpft. Jetzt ist es wichtig, zu diesen Werten zu | |
| stehen. Wir sollten gar nicht erst an den Punkt zu kommen, sie einfordern | |
| zu müssen. Die Integration muss jetzt schon anfangen. Eigentlich sind wir | |
| schon vier Monate hintendran. | |
| Jedenfalls fordern Sie keine Begrenzung der Aufnahme. | |
| Ich persönlich bin sehr für die Aufnahme von Flüchtlingen. Ja, es kommen | |
| sehr, sehr viele Menschen, aber ich glaube, dass das machbar ist. Nehmen | |
| Sie die jüdische Community, die war Mitte der achtziger Jahre auf rund | |
| 25.000 Mitglieder geschrumpft. Inzwischen sind wir bei 120.000. Wir haben | |
| uns innerhalb von 30 Jahren verfünffacht, fast ausschließlich durch | |
| Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion. Das war eine ungeheure | |
| Herausforderung, aber wir hatten glücklicherweise eine funktionierende | |
| Infrastruktur, innerhalb der wir die Integration organisiert haben, als | |
| klar war, was geschehen wird. Genau das müssen wir auch als Gesellschaft | |
| tun. | |
| Wie denn? | |
| Es gibt ja bereits viele Nichtregierungsorganisationen, die | |
| Integrationsangebote machen. Da brauchen wir dringend eine Bestandsaufnahme | |
| und eine Koordinierung. Aber Bund und Länder müssen auch eigene Initiativen | |
| starten. Ein Beispiel: Der Antisemitismusbericht des Bundestags hat schon | |
| 2012 empfohlen, den Umgang mit Antisemitismus in die Lehrerausbildung | |
| aufzunehmen. Nach meinem Kenntnisstand hat das kein Bundesland seitdem | |
| getan. So etwas können wir uns nicht leisten. Wir wollen ja, dass die | |
| Kinder der Flüchtlinge in unsere Schulen gehen, und unser Schulsystem soll | |
| ihnen unsere demokratischen Grundwerte vermitteln. Da dürfen wir die Lehrer | |
| nicht allein lassen. Ein Lehrer kann ein pädagogisches Ass sein, aber wenn | |
| der vor einer Klasse mit 90 Prozent muslimischen Schülern steht und es | |
| kommt zu antisemitischen Ausbrüchen – der ist höchstwahrscheinlich | |
| überfordert. Er hat nicht die pädagogischen Instrumente, um dem etwas | |
| entgegenzusetzen. | |
| Sie haben mit Schülern selbst Erfahrung. | |
| Ich bin an „meet2respect“ beteiligt, einem Projekt, das hauptsächlich über | |
| die Religion arbeitet. Die Grundidee: Ein Imam und ein Rabbiner gehen in | |
| Schulklassen mit überwiegend muslimischen Schülern, wenn es Probleme mit | |
| Judenhass gegeben hat. Wir arbeiten aber auch in anderen Konstellationen, | |
| zum Beispiel Politiker und Imam, wenn es um Islamfeindlichkeit geht. | |
| Und dann diskutieren Sie mit der Klasse über den Nahostkonflikt? | |
| Das ist oft ein Auslöser. Dazu vertreten der Imam und ich vor den Schülern | |
| unisono die Auffassung, dass es sich um einen politischen und militärischen | |
| Konflikt handelt, der tragisch ist, der viele unschuldige Menschen trifft, | |
| und zu dem man unterschiedlicher Meinung sein kann. Aber dass das kein | |
| Grund ist, sich an die Gurgel zu gehen, salopp gesagt. Jedes Mal, wenn wir | |
| das sagen, ist das Thema eigentlich durch. | |
| Was heißt das? | |
| Es kommt keine weitere Frage mehr. | |
| Aber was bleibt hängen? | |
| Im Nachgang kommen öfter mal Schüler zu mir und sagen Dinge wie: Ich komme | |
| aus dem Libanon, mein Vater hat früher in der Nähe von Akko gewohnt und | |
| erzählt immer, dass früher alle friedlich nebeneinander leben konnten. Wenn | |
| solche Statements kommen, weiß ich, dass wir jemand mitnehmen konnten. Das | |
| ist unglaublich wichtig. Alle werden wir sicher niemals erreichen. | |
| Man hat ja auch nicht immer einen Imam und einen Rabbiner zur Hand ... | |
| Aber es gibt viele Experten für den Umgang mit solchen Problemen, auch aus | |
| der muslimischen Community selbst. Nehmen Sie Ahmad Mansour vom | |
| Antigewalt-Projekt „Heroes“, der über Berlin hinaus bekannt ist, | |
| Initiativen wie der Verein Karame, Moscheen wie die Şehitlik-Moschee. Es | |
| gibt die Initiativen, wir müssen sie aber sinnvoll koordinieren. Übrigens | |
| ist es ja nicht die Community, die frauenfeindlich, antisemitisch oder | |
| homophob ist, es sind Individuen in der Community. Ich sehe hier eher | |
| andere Probleme. | |
| Nämlich? | |
| All diese Organisationen sind von öffentlichen Geldern abhängig, und die | |
| werden Jahr für Jahr gekürzt. Einige freie Träger kämpfen ums Überleben. Es | |
| darf einfach nicht sein, dass in diesen Initiativen Konkurrenzdenken | |
| entsteht, weil insgesamt zu wenig Geld da ist. | |
| Gibt es eigentlich einen religiösen Kern des Antisemitismus bei Muslimen? | |
| Es gibt diese Problematik, ja. Es gibt judenfeindliche Koransuren und | |
| Hadithen, und wenn wir in die islamische Geschichte schauen, finden wir | |
| immer wieder Beispiele von Diskriminierung und Stigmatisierung: Der gelbe | |
| Stern war keine Erfindung der Nazis. Seit dem 8. Jahrhundert wurden Juden | |
| in verschiedenen islamischen Herrschaftsbereichen gezwungen, äußerliche | |
| Zeichen zu tragen, eines der markantesten war ein gelber Punkt an der | |
| Kleidung. Wenn Sie mit älteren jüdischen Migranten aus islamischen Ländern | |
| sprechen, finden Sie massive Anzeichen sehr problematischer Beziehungen. | |
| Trotzdem ist die Frage natürlich: Wie geht man damit um? | |
| Kann man Brücken bauen? | |
| Natürlich. Es erfordert nur eben Energie und Ausdauer. | |
| Religionsphilosophisch sind sich ja Judentum und Islam näher als Judentum | |
| und Christentum oder Islam und Christentum. Das ist immer wieder eine | |
| wichtige Erkenntnis für junge Muslime: Die essen auch kein Schweinefleisch, | |
| die haben ein ähnliches Gottesverständnis wie wir, es gibt ähnliche | |
| rituelle Konzepte. Das Konzept der rituellen Reinheit heißt im Islam | |
| „Tahara“, und wir haben im Judentum genau das gleiche Wort dafür. | |
| Eine Studie des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin legt | |
| nahe, der Antisemitismus in der muslimischen Community sei auch eine | |
| Reaktion auf die Diskriminierung durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft. | |
| Ich kann das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Wenn dem so wäre, würde | |
| es ja zum Beispiel in Algerien, Tunesien, Saudi-Arabien oder im Iran | |
| wesentlich weniger Antisemitismus geben als hier. Ich glaube nicht, dass | |
| das zutrifft. | |
| Jetzt haben wir viel über die muslimische Community gesprochen. Und die | |
| Mehrheitsgesellschaft? Delegiert die womöglich ihren Antisemitismus an die | |
| Muslime? | |
| Es gibt die Gefahr, dass wir über die Beschäftigung mit dem Judenhass in | |
| der muslimischen Community auf dem anderen Auge blind werden. Laut dem | |
| bereits erwähnten Bericht des Bundestags weisen rund 25 Prozent der | |
| Kerngesellschaft einen latenten Antisemitismus auf. Also kein „Ich hasse | |
| alle Juden“, sondern Denkmuster wie „Ich habe nichts gegen Juden, aber auf | |
| die Politik haben die schon zu viel Einfluss.“ Da kommen ein paar Prozent | |
| offene, „ehrliche“ Antisemiten noch dazu. Das ist schon richtig viel. | |
| Welchen Formen von Antisemitismus begegnen Sie im Rahmen Ihrer Arbeit? | |
| Wir bekommen ja immer wieder von Judenhass motivierte Zuschriften, vor | |
| allem, wenn es im Nahostkonflikt eine neue Eskalationsstufe gibt. Mein | |
| Eindruck ist, dass die zunehmend von gebildeten Menschen, auch | |
| Intellektuellen, kommen. Das sind Leute, die sich richtig geschickt | |
| ausdrücken. Wir müssen uns immer öfter mit Aussagen auseinandersetzen, die | |
| vor Hass nur so triefen, aber keinen Straftatbestand erfüllen. Etwa: „Wenn | |
| ihr euch in Gaza weiter aufführt wie die Nazis im Warschauer Ghetto, müsst | |
| ihr euch nicht wundern, wenn etwas passiert.“ Das wird auch nicht mehr | |
| anonym verschickt, sondern oft mit Name und Adresse. | |
| Und im Alltag? | |
| Vielleicht haben Sie gehört, dass der jüdische Fußballverein Makkabi in der | |
| vergangenen Zeit üble Probleme mit Beschimpfungen und Bedrohungen auf dem | |
| Platz hatte. Das weckt sehr ungute Assoziationen. Denn wenn das so | |
| weitergeht, können Juden in Deutschland keinen Fußball mehr spielen. Ich | |
| selbst habe irgendwann aufgehört, zu Bundesligaspielen zu gehen, als Fans | |
| angefangen haben, „Jude, Jude“ zu skandieren, wenn der Schiedsrichter gegen | |
| die Heimmannschaft pfeift. Ein brennendes Problem ist für mich auch, dass | |
| auf den allermeisten Berliner Schulhöfen das Wort „Jude“ täglich als | |
| Schimpfwort verwendet wird. | |
| Sie selbst sind vor drei Jahren tätlich angegriffen worden, weil Sie als | |
| Jude identifiziert wurden. Die Frage, ob man als Jude erkennbar gefahrlos | |
| durch Neukölln laufen kann, ist schon fast sprichwörtlich. | |
| Neuköllns ehemaliger Bürgermeister Heinz Buschkowski meinte einmal, ich | |
| müsse mir da keine Sorgen machen – später räumte er ein, morgens um halb | |
| vier sei es vielleicht doch nicht angeraten, mit der Kippah durch den | |
| Bezirk zu laufen. Überlegen Sie doch mal, was das bedeutet. Wenn ich um | |
| halb vier die Kippah besser verberge, sollte ich sie um halb drei und um | |
| halb fünf besser auch nicht zeigen. Und um halb sechs? Leider kann ich es | |
| nie gefahrlos tun. Wenn Sie als Jude identifiziert werden, können Sie große | |
| Probleme bekommen, nicht nur in Neukölln. Wir haben deshalb versucht, ein | |
| alternatives Meldesystem zu schaffen, denn die Statistiken halten wir nicht | |
| wirklich für realitätsnah. | |
| Wieso das? | |
| Erstens besteht eine gewisse Anzeigemüdigkeit. Sagen wir, ich sehe ein | |
| Graffiti. Das ist mir selbst vor ein paar Jahren mit meiner Tochter am | |
| Spielplatz passiert. „Juden verreckt“, stand da. Ich kann mich damit an die | |
| Polizei wenden, aber dann verbringe ich zwei Stunden für eine Anzeige gegen | |
| Unbekannt, die einfach keinen Erfolg haben kann. Da entsteht schon eine | |
| gewisse Frustration. Zweitens gibt es Fälle, bei denen das Delikt nicht als | |
| Hate Crime, sondern etwa irrtümlich als Sachbeschädigung identifiziert | |
| wird. Etwa wenn jemand etwas auf einen Briefkasten geschmiert hat. | |
| Lassen Sie uns in die Zukunft blicken. Wird die Aussage „Du Jude“ | |
| irgendwann keine Beschimpfung mehr sein? | |
| Das wäre wunderschön. Wann es passieren wird, weiß ich nicht. Ich muss da | |
| an Ajax Amsterdam denken, den holländischen Fußballverein. Irgendwann | |
| fingen gegnerische Fans an, die Ajax-Fans mit „ihr Juden“ zu beschimpfen. | |
| Was war die Reaktion der Ajax-Fans? Sie haben sich hingestellt und „Wir | |
| sind Juden, wir sind Juden!“ gesungen. Wenn so etwas passiert, sind wir auf | |
| einem guten Weg. Das muss aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Und wir | |
| brauchen das Verständnis, dass die Bekämpfung von Antisemitismus kein Kampf | |
| für die Juden ist, sondern für den Erhalt der demokratischen | |
| Zivilgesellschaft. | |
| Sind sie da Optimist? | |
| Ich bin ein religiöser Mensch! (lacht) | |
| 11 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Judentum | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Antisemitismus | |
| Judentum | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Moschee | |
| Antisemitismus | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Antisemitismus | |
| Judenverfolgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Martenstein-Kolumne: Journalist bleibt bei Holtzbrinck | |
| Harald Martenstein kündigt seinen Abschied vom „Tagesspiegel“ an. Zuvor | |
| hatte die Chefredaktion nachträglich eine seiner Kolumnen gelöscht. | |
| Ármin Langer über jüdische Identitäten: „Juden sind heute Mainstream“ | |
| Ármin Langer machte eine Ausbildung zum Rabbiner am Abraham Geiger Kolleg. | |
| Dort flog er raus – weil er sich mit dem Zentralrat der Juden anlegte. | |
| Jüdische Gemeinde zu Berlin: Sowjetische Verhältnisse | |
| Warum die Jüdische Gemeinde zu Berlin derzeit so nervt – und was dagegen zu | |
| tun wäre. Ein Essay zur Neuwahl des Gemeindeparlaments am Sonntag. | |
| Jüdisches Leben in Berlin: Zoff in der Jüdischen Gemeinde | |
| Vor der Repräsentantenversammlung spitzt sich der Streit zwischen Vorstand | |
| und Opposition zu. Die Herausforderer beklagen einen unfairen Wahlkampf. | |
| Hamburger Moschee gegen Salafisten: „Kein Freiraum für Extremisten“ | |
| Hamburgs Al-Nour-Moschee ist Hauptanlaufstelle für arabischsprachige | |
| Flüchtlinge. Salafisten kommen selten – auch weil die Gemeinde systematisch | |
| gegensteuert. | |
| Antisemitismus in Berlin: Kampf gegen Hass ist zu teuer | |
| Daniel Alter war drei Jahre Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen | |
| Gemeinde. Jetzt ist er den Posten los. Weil das Geld fehlt, sagt die | |
| Gemeinde. | |
| Hamburg spart sich Grundleistungen: „Sie frieren“ | |
| Laut Gesetz haben Flüchtlinge Anspruch auf Kleidung. Bei der Versorgung | |
| verlässt sich der Senat allerdings auf Ehrenamtliche. | |
| Schweden führt Grenzkontrollen ein: Das Ende des unkontrollierten Reisens | |
| Gemessen an der Einwohnerzahl hat Schweden in Europa die meisten | |
| Flüchtlinge aufgenommen. Nun hat die Regierung reagiert und Grenzkontrollen | |
| eingeführt. | |
| Unterkünfte in Potsdam: Flüchtlinge sollen in den Kreml ziehen | |
| Potsdams alter Landtag hat eine wechselvolle Geschichte. Nun sollen dort | |
| Hunderte Flüchtlinge unterkommen - obwohl die Stadt eigentlich keine | |
| Großunterkünfte wollte. | |
| Flüchtlinge gut behütet: Trockenen Fußes zur Toilette | |
| In einem aufgegebenen Trakt des Asklepios Klinikums Harburg leben | |
| Flüchtlinge mit besonderem medizinischen Bedarf schon seit August. | |
| Michael Fürst über Antisemitismus: „Man muss das genau beobachten“ | |
| Ein jüdischer Friedhof wurde geschändet – wohl von Rechten. Einige fürchten | |
| nun, dass mit den Flüchtlingen der Antisemitismus zunimmt. Der Chef des | |
| jüdischen Gemeindeverbands Niedersachsen nicht | |
| NS-Geschichte: Die späte Ehre für Ida Jauch | |
| In einem Rias-Sendesaal ehrt die Gedenkstätte Jad Vaschem 71 Jahre nach | |
| ihrem Tod die Frau, der der spätere Entertainer Hans Rosenthal sein Leben | |
| verdankte. |