| # taz.de -- Jüdische Gemeinde | |
| Nach historischem Vorbild: Hamburg baut Synagoge wieder auf | |
| Die einst größte Synagoge Norddeutschlands soll wieder errichtet werden. | |
| Auch ein liberaler Tempel ist geplant, aber ohne die liberale Gemeinde. | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Jüdische Gemeinde in München: Licht im Hinterhof | |
| Die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße ist vor dem Verfall gerettet | |
| und wieder hergestellt worden. Auch dank Menschen wie Rachel Salamander. | |
| Schriftsteller Leon de Winter ausgeladen: Jüdisches Kulturfestival zieht Notbr… | |
| Der Romancier Leon de Winter sollte auf dem Jüdischen Kulturfestival | |
| Osnabrück lesen. Wegen einer migrationsfeindlichen Kolumne wurde er | |
| ausgeladen. | |
| Streit um Anerkennung in Hamburg: Liberale Juden verklagen den Senat | |
| Der Israelitische Tempelverband fordert Anerkennung als öffentliche | |
| Körperschaft – neben der Einheitsgemeinde – und den Wiederaufbau seiner | |
| Synagoge. | |
| Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts | |
| Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben | |
| sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation? | |
| Chef von „Jüdische Allgemeine“: Der Zweifel am Zweifel | |
| Deborah Feldman stellt in der neuen „Weltbühne“ die jüdische Identität v… | |
| Philipp Peyman Engel infrage. Doch mehrere jüdische Gemeinden | |
| widersprechen. | |
| Resitution aus Wolfenbüttel: Überleben in Büchern | |
| Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte ihre Bestände auf | |
| NS-Raubgut und gab nun einige Bände jüdischer Sammler zurück. | |
| Streit in Jüdischer Gemeinde Berlin: Religionsgemeinschaften dürfen diskrimin… | |
| Im Streit um eine diskriminierende Wahlordnung in der Jüdischen Gemeinde | |
| hat das Landgericht eine Klage abgewiesen. Grundrechte seien nicht | |
| anwendbar. | |
| Theater über jüdische Gemeinde in Kreta: Sie kamen mit Fallschirmen, dann tö… | |
| Die Wehrmacht massakrierte und deportierte Menschen von der Insel. Ein Teil | |
| leistete Widerstand. Daran erinnert nun ein deutsch-griechisches | |
| Theaterprojekt. | |
| Gedenken an Halle-Anschlag: „Liebe ist stärker als Hass“ | |
| Zum selbstbestimmten Gedenken der Überlebenden fünf Jahre nach dem Terror | |
| kamen Hunderte. Die Reden handelten nicht nur vom Erinnern. | |
| 30 Jahre nach AMIA-Anschlag: Gericht verurteilt Argentinien | |
| 85 Tote forderte das Attentat auf eine jüdische Organisation. Der | |
| Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat nun eine staatliche | |
| Mitschuld festgestellt. | |
| Antisemitische Angriffe in Berlin: Nirgends sicher | |
| In Berlin wird ein Jude körperlich angegriffen – niemand schreitet ein. | |
| Fast zeitgleich wird ein Mann geschlagen, der eine Israelfahne bei sich | |
| trägt. | |
| Antisemitische Attacke in Berlin: Knochenbruch nach Beleidigung | |
| Ein Jude ist offenbar wegen seiner Kleidung auf offener Straße attackiert | |
| worden. Auf seine Synagoge war im Oktober ein Brandanschlag verübt worden. | |
| Schriftstellerin übers Jüdischsein: „Man spaltet sich jeden Tag“ | |
| Die Schriftstellerin Mirna Funk lebt in Berlin und Tel Aviv. Ein Gespräch | |
| übers Jüdischsein in Deutschland vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. | |
| Skandal in Jüdischer Gemeinde zu Berlin: Risse in der Gemeinschaft | |
| Walter Homolka und Gideon Joffe, zentrale Figuren des Rabbinerkollegs und | |
| der Jüdischen Gemeinde, sind skandalumwittert. Sie kleben an der Macht. | |
| Wolfgang Seibert vor Gericht: Der Falschspieler | |
| Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg suchte Wolfgang Seibert | |
| Anschluss an die linke Szene. Seine jüdische Familiengeschichte hatte er | |
| erfunden. | |
| Wolfgang Seibert vor Gericht: Griff in die Gemeindekasse | |
| Der ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg wurde wegen | |
| Untreue verurteilt. Seine jüdische Biografie hatte er erfunden. | |
| Neue Synagoge in Dessau: Nicht im Verborgenen sein | |
| In Dessau eröffnet eine neue Synagoge. Der Neubau soll zeigen, dass | |
| Jüd:innen in der Stadt sich nicht verstecken – trotz der wachsenden | |
| Gefahr. | |
| Nahost-Konflikt in Berlin: Sicherheitslage angespannt | |
| Polizei fährt Schutz von jüdischen Einrichtungen hoch. Die | |
| israelisch-jüdische Community ist in Sorge. Nachts flogen Brandsätze auf | |
| die Polizei. | |
| Jüdisches Leben in Berlin: Eine Wahl, die nicht sein dürfte | |
| Um die Wahl des Parlaments der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tobt ein | |
| erbitterter Streit. Trotzdem soll sie am Sonntag stattfinden. | |
| Hamburger Sängerin über jüdische Musik: „Also habe ich Jiddisch gelernt“ | |
| An jiddischen Liedern berührt Inge Mandos das Fehlen von Pathos. Um sie zu | |
| singen, sagt sie, müsse man auch die Sprache verstehen. | |
| Eine jüdische Perspektive: Klischees versperren den Blick | |
| Was ist im Jahr 2022 passiert? Unsere Autorin ist ukrainische Jüdin und als | |
| Kind nach Deutschland gekommen. Sie blickt zurück auf das vergangene Jahr. | |
| Marian Offman über Antisemitismus: „Ich stehe auf ihren Todeslisten“ | |
| Deutsch zu sein und zugleich jüdisch, kann das gutgehen? Das fragt sich | |
| Marian Offman, früherer jüdischer Stadtrat in München, in seinem ersten | |
| Roman. | |
| Gedenken an Halle-Anschlag: Sie werden nicht müde | |
| Zum dritten Mal jährt sich das Attentat von Halle. In der Stadt gab es am | |
| Sonntag Gedenkveranstaltungen – nicht jede:r zieht dieselben Schlüsse aus | |
| der Tat. | |
| Dritter Jahrestag des Halle-Anschlags: Gedenken im Marathontrubel | |
| Vor drei Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an. Initiativen | |
| kritisieren, dass das Gedenken parallel zu einem Marathon stattfindet. | |
| Antisemitismus in Niedersachsen: Die Energiekrise als Nährboden? | |
| Der Zentralrat der Juden warnt vor antijüdischen Angriffen im Winter. Die | |
| Landesverbände in Niedersachsen schätzen die Gefahr unterschiedlich ein. | |
| Antisemitismus in Berlin: Kein „Antisemit des Jahres“ | |
| Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ wollte am Sonntag den „Antisemiten | |
| des Jahres“ wählen. Nach massiver Kritik wurde die Show abgesagt. | |
| Misslungene Aktion gegen Antisemitismus: Mit Hass gegen Hass | |
| Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ will den „Antisemiten des Jahres“ | |
| küren. Ein Werbebild stößt auf scharfe Kritik, auch aus dem Senat. | |
| Jüdische Geflüchtete in Berlin: Koscheres Essen und ein Bett | |
| Die jüdische Gemeinde richtet ein Aufnahmezentrum für Menschen aus der | |
| Ukraine ein. Bereits am ersten Tag wurden 200 Geflüchtete versorgt. | |
| Antisemitismus bei Coronaprotesten: Demokratie wird mit Füßen getreten | |
| „Ungeimpft“-Sterne sind Geschichtsklitterung, sagt der Zentralratspräsident | |
| der Juden. Die Bundesländer handeln unterschiedlich. | |
| Kampagne gegen Antisemitismus: Antisemitismus ist kein Witz | |
| Die Jüdische Gemeinde und die Berliner Innenverwaltung starten eine | |
| gemeinsame Kampagne. Ziel ist, das antisemitische Dunkelfeld zu erhellen. | |
| Antisemitismus in Berlin: Kontinuierliches Problem | |
| Die Zunahme antisemitischer Vorfälle in Berlin ist laut der Recherchestelle | |
| RIAS nicht mit Pandemie oder Nahostkonflikt zu erklären. | |
| Jahrestag des Halle-Anschlags: „Da ist etwas schiefgelaufen“ | |
| Vor zwei Jahren versuchte ein Attentäter in Halle, die Synagoge zu stürmen. | |
| Gemeindevorsteher Max Privorozki kritisiert die Integrationspolitik. | |
| Möglicher Anschlagsplan an Jom Kippur: Großeinsatz an Synagoge Hagen | |
| In der Stadt in NRW soll ein Jugendlicher zu Jom Kippur einen Anschlag auf | |
| die Synagoge geplant haben. Die Polizei nimmt mehrere Personen fest. | |
| Jüdische Verbände gegen die AfD: „Radikal und religionsfeindlich“ | |
| Vor der Bundestagswahl appellieren 60 jüdische Verbände, nicht die AfD zu | |
| wählen. Die Partei sei eine Gefahr. Die AfD reagiert entrüstet. | |
| Protest gegen Antisemitismus: Beleidigt und bespuckt | |
| Die neu gegründete Initiative gegen Antisemitismus ruft am Sonntag zur | |
| Kundgebung in Neukölln auf. Auch der Bezirksbürgermeister will teilnehmen. | |
| Antisemitische Schmiererei in Frankfurt: Hakenkreuz an Thora-Schrank | |
| In einem jüdischen Gebetsraum am Frankfurter Flughafen wurde eine | |
| antisemitische Schmierei gefunden. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Jüdische Community in Sachsen-Anhalt: Aufbruch trotz Sorgen | |
| Mit zwei neuen Synagogen blickt die jüdische Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt | |
| in die Zukunft. Doch der offene Antisemitismus und die AfD verunsichern. | |
| Liberale Jüdische Gemeinde in Hannover: Allein gelassen | |
| Hannovers Liberale Jüdische Gemeinde wird bedroht. Doch das vom Land | |
| bereits 2019 versprochene Geld für bessere Sicherheitsmaßnahmen kommt | |
| nicht. | |
| Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge: Moralischer Leuchtturm | |
| Was die Diskussion um den Neubau der großen Hamburger Synagoge mit der | |
| Abwehr von Antisemitismus zu tun hat. | |
| Buch über Juden in Deutschland: Fremde Heimat | |
| Tobias Freimüller dokumentiert die Widersprüchlichkeit der jüdischen | |
| Nachkriegsgeschichte in Frankfurt am Main. Das macht er umsichtig und | |
| souverän. | |
| Antisemitische Attacken in Graz: Verdächtiger festgenommen | |
| Ein Syrer soll für Attacken auf die Synagoge und den Gemeindevorsteher | |
| verantwortlich sein. Polizei weist Kritik an später Reaktion zurück. | |
| Entwurf für eine neue Synagoge: Ein Kristall für München | |
| Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner | |
| Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind. | |
| Debatte um Historiker Achille Mbembe: Die Logik des Verdachts | |
| Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die | |
| Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden. | |
| Anklage gegen Terroristen von Halle: „Wir müssen Lehren ziehen“ | |
| Nach der Anklage zum Anschlag in Halle zeigt sich die jüdische Gemeinde | |
| erleichtert. Der Gerichtsprozess könne helfen, Antisemitismus zu bekämpfen. | |
| Rechter Terror gegen Juden: „Wir haben begriffen, das sind Schüsse“ | |
| Die Hamburger Kunststudentin Talya Feldman war dabei, als ein bewaffneter | |
| Täter die Synagoge in Halle angriff. | |
| Ausstellung in der Neuen Synagoge Berlin: Es bleibt in der Familie | |
| 75 Jahre Befreiung von Auschwitz: Die Ausstellung „Family Business“ zeigt, | |
| wie jüdische Künstler:innen auf ihre Familiengeschichte blicken. | |
| 9. November, diesmal: 1969: Der Tabubruch | |
| Vor 50 Jahren scheiterte ein Attentat auf das Jüdische Gemeindehaus in | |
| Berlin. Die Täter waren Linksterroristen, die Bombe kam vom | |
| Verfassungsschutz. |