| # taz.de -- Gedenken an Halle-Anschlag: Sie werden nicht müde | |
| > Zum dritten Mal jährt sich das Attentat von Halle. In der Stadt gab es am | |
| > Sonntag Gedenkveranstaltungen – nicht jede:r zieht dieselben Schlüsse | |
| > aus der Tat. | |
| Bild: Am Sonntag wurde im Innenhof der Synagoge dem Anschlag gedacht | |
| Halle taz | In einem sind sich alle einig: Dieses Datum, der 9. Oktober, | |
| gehört vor allem zwei Menschen: [1][Jana L. und Kevin S.] Vor drei Jahren, | |
| es war ein Mittwochmittag, [2][versuchte ein Rechtsextremist die Synagoge | |
| in Halle zu stürmen] und schoss in dem nahegelegenen Kiez-Döner um sich. | |
| Jana L. und Kevin S. starben an seinen von Hass geleiteten Kugeln. Ihnen | |
| gilt das Gedenken. | |
| Und doch gibt es zu diesem Tag [3][verschiedene Orte und Formen des | |
| Gedenkens]: Da sind das zentrale Gedenken der Stadt Halle mit der jüdischen | |
| Gemeinde an deren Synagoge, eine Veranstaltung beim Tekiez, dem früheren | |
| Kiez-Döner, verschiedene Kundgebungen und das Festival of Resilience vom | |
| jüdischen Verein Hillel. | |
| Am Sonntag, kurz vor 12 Uhr, steht die Holztür zum Synagogengelände weit | |
| offen und doch kommen nicht alle hinein. Es sind mehr Menschen gekommen, | |
| als der Vorplatz der Synagoge fassen kann. „Genau vor drei Jahren fand | |
| hier draußen, ungefähr 10 Meter vom Platz wo wir stehen, eines der | |
| schlimmsten Ereignisse im Leben von vielen von uns statt“, sagt der | |
| [4][Gemeindevorsteher Max Privorozki]. Er appelliert, an diesem Tag keine | |
| politischen Forderungen zu stellen. | |
| Doch die vergangenen Jahre haben gezeigt: Für manche ist eben dieser | |
| Jahrestag einer der wenigen Tage, an denen sie Gehör finden. | |
| ## Im Tekiez sitzen sie bei Çay und Kaffee | |
| 600 Meter weiter, 13 Uhr. Im [5][Tekiez] sind die runden Cafétische | |
| zusammengeschoben. Um sie sitzen Betroffene des Attentats, | |
| Unterstützer:innen und die Landesopferbeauftragte Gabriele Thelen bei | |
| Çay und Kaffee zusammen. Sie sprechen nicht über das, was vor drei Jahren | |
| passierte. Sie sprechen über das, was seitdem passierte: über psychische | |
| Belastungen und den Umbau des Dönerimbiss zum Café. Sie sprechen über das | |
| was nicht passierte: Unterstützung durch die Stadt Halle. | |
| „Einen Kaffee hier zu trinken, hat hier mehr Bedeutung als ein normaler | |
| Kaffee. Er hilft zu erinnern und weiterzumachen“, sagt İsmet Tekin, | |
| Eigentümer des Tekiez der Opferbeauftragten. „Das ist kein normaler Laden. | |
| Er hat Bedeutung für die Demokratie.“ Noch im vergangenen Jahr hing vor dem | |
| Fenster des Tekiez eine politische Forderung: „Kein Gedenken ohne | |
| Betroffene“. An diesem Tag ist in und vor dem Laden genau dafür Raum. | |
| Vor dem Tekiez, 14 Uhr. Fünf junge Menschen in Jogginghose blicken auf | |
| Blumenkränze der Stadt Halle, dem Land Sachsen-Anhalt, dem türkischen | |
| Generalkonsulat. Einer löst sich aus der Gruppe und geht auf einen | |
| Unterstützer des Tekiez zu. „Habt ihr eine Kerze oder so, damit wir | |
| irgendwas haben? Wir sind Freunde von Kevin.“ Er zieht seine Gürteltasche | |
| von der Brust und zeigt auf seinen Pullover. Darauf ist das Symbol des | |
| [6][Halleschen FC, Kevins Fußballverein]. Einige Augenblicke später liegen | |
| fünf Teelichter in den Händen des Mannes. Eins für jeden der Freunde. | |
| ## Stimmen von Betroffenen rechter Gewalt | |
| Ein Mann baut derweil Boxen vor dem Laden auf. Durch sie tönen später am | |
| Nachmittag die Worte Betroffener rechter Gewalt – von Überlebenden und | |
| Hinterbliebenen aus Halle, Hanau, München, Mölln, Duisburg, Hamburg, | |
| Nürnberg, Köln. Hunderte Menschen hören ihnen zu. | |
| „Natürlich seid ihr müde. Ich bin müde. Aber meine Freunde, ‚müde‘ is… | |
| Ziel. Lasst es nicht unseres sein“, sagt Rebecca Blady, Überlebende aus der | |
| Synagoge in Halle. | |
| „Heute sind wir hier in Solidarität mit euch, so wie ihr oftmals bei uns in | |
| Hanau wart. Der Schmerz verbindet uns“, sagt [7][Serpil Temiz Unvar], | |
| Mutter von Ferhat Unvar, der 2020 in Hanau ermordet wurde. „Wir müssen laut | |
| sein. Nur wenn wir laut sind, wird sich etwas ändern. Erinnerung heißt | |
| Veränderung.“ | |
| „Liebe Familie L., liebe Familie S., meine Gedanken und mein Herz sind | |
| heute bei euch. Es gab viele Betroffene und Überlebende in Halle. Euer | |
| Schmerz ist mein Schmerz. Fühlt euch nicht allein“, sagt Aynur Satir, | |
| Überlebende des rassistischen Brandanschlags 1984 in Duisburg. | |
| „Was mir Stärke gibt, sind Betroffene von rechter, rassistischer und | |
| antisemitischer Gewalt, die immer wieder unermüdlich weiterkämpfen, | |
| Widerstand leisten und ihre Geschichten erzählen. Was ich mir für die | |
| Zukunft wünsche, ist, dass wir ein riesengroßes Netzwerk haben, wo wir | |
| gemeinsam intervenieren dürfen“, sagt İbrahim Arslan, Überlebender der | |
| rassistischen Brandanschläge 1992 in Mölln. | |
| Die Betroffenen sprechen längst nicht mehr als Opfer. Sie sprechen über | |
| Zusammenhalt und Kraft, Solidarität und Resilienz. Sie sprechen als | |
| Verbündete von Janas und Kevins Angehörigen und allen Betroffenen rechter | |
| Gewalt. Dieses Netzwerk, von dem İbrahim Arslan spricht, gibt es. Und es | |
| ist, so scheint es an diesem Tag, längst stärker als die Taten, aus denen | |
| es gewachsen ist. | |
| 9 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-zum-Nazi-Anschlag-von-Halle/!5709776 | |
| [2] /Lebenslange-Haft-fuer-Halle-Attentaeter/!5735260 | |
| [3] /Dritter-Jahrestag-des-Halle-Anschlags/!5886455 | |
| [4] /Dritter-Jahrestag-des-Halle-Anschlags/!5886455 | |
| [5] /Cafe-Tekiez-in-Halle/!5855524 | |
| [6] /Trauer-um-die-Opfer-von-Halle/!5631733 | |
| [7] /Betroffene-ueber-Rechtsextremismus/!5873062 | |
| ## AUTOREN | |
| Pia Stendera | |
| ## TAGS | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Antisemitismus | |
| Jüdische Gemeinde | |
| GNS | |
| Halle | |
| Halle | |
| Halle | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Synagoge | |
| Halle | |
| Jüdisches Leben | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“ | |
| İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt. | |
| Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass. | |
| Vierter Jahrestag des Halle-Anschlags: „Es ist wichtig, wie wir erinnern“ | |
| Der rechtsextreme Anschlag von Halle (Saale) jährt sich am 9. Oktober. | |
| Angehörige und Unterstützer*innen wie Alma Roggenbuck kämpfen um das | |
| Gedenken. | |
| Nach Geiselnahme des Halle-Attentäters: Keine Entwarnung | |
| Der rechtsextreme Halle-Attentäter hatte zwei Geiseln in der JVA genommen, | |
| bevor er überwältigt wurde. Doch Gefahr geht nicht nur von solchen Taten | |
| aus. | |
| 30 Jahre nach Brandanschlag in Mölln: Idylle mit Brüchen | |
| Der Brandanschlag von Mölln jährt sich zum 30. Mal. Wie blickt die Stadt | |
| heute darauf? Und: Werden die Opferfamilien zu wenig einbezogen? | |
| Neben Alter Synagoge in Essen: Schüsse auf Rabbinerhaus | |
| Neben der Alten Synagoge in Essen sind mindestens vier Schüsse abgegeben | |
| worden. Verletzt wurde niemand, die Polizei fahndet nach dem Täter. | |
| Dritter Jahrestag des Halle-Anschlags: Gedenken im Marathontrubel | |
| Vor drei Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an. Initiativen | |
| kritisieren, dass das Gedenken parallel zu einem Marathon stattfindet. | |
| Judentum und Polizei in Sachsen-Anhalt: Erster Polizeirabbiner berufen | |
| Der Polizei in Sachsen-Anhalt soll ein eigener Rabbiner die jüdische | |
| Perspektive nahe bringen. Das geht über die Aufklärung über Antisemitismus | |
| hinaus. | |
| Café Tekiez in Halle: Es bleibt ein Ort der Solidarität | |
| Das Attentat von Halle machte den Kiez-Döner zu einem Tatort. Aus ihm wurde | |
| ein Café, in dem Betroffenen zugehört wurde. Nun schließt es. |