| # taz.de -- Neben Alter Synagoge in Essen: Schüsse auf Rabbinerhaus | |
| > Neben der Alten Synagoge in Essen sind mindestens vier Schüsse abgegeben | |
| > worden. Verletzt wurde niemand, die Polizei fahndet nach dem Täter. | |
| Bild: Landesinnenminister Reul (M) vor der Alten Synagoge in Essen mit Oberbür… | |
| Essen dpa/rtr | Auf die Tür des Rabbinerhauses neben der Alten Synagoge in | |
| Essen sind mindestens vier Schüsse aus einer scharfen Waffe abgefeuert | |
| worden. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der | |
| Mann, der die Schüsse abgefeuert haben soll, wird noch gesucht. In dem | |
| getroffenen Gebäude ist ein Institut für deutsch-jüdische Geschichte | |
| untergebracht. Es grenzt direkt an die Alte Synagoge, die heute als | |
| Kulturzentrum und nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird. | |
| Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach von einem | |
| „Anschlag“. | |
| Die Einschusslöcher waren laut einem Polizeisprecher am Freitag gegen 8.30 | |
| Uhr von Zeugen gemeldet worden. Wann die Schüsse fielen, war zunächst | |
| unklar. „Wir gehen stark davon aus, dass es irgendwann in der Nacht war, | |
| als keiner da war“, sagte der Sprecher. Es gebe Videoaufzeichnungen einer | |
| Kamera, die den Platz filme, auf denen eine Person zu sehen sei, die die | |
| Tat begangen haben soll. Ein Polizeisprecher schränkte aber ein: „Die | |
| Qualität dieser Aufzeichnungen ist äußerst schlecht.“ Der Einsatz dauere am | |
| Nachmittag noch an, hieß es von der Polizei. | |
| Laut Reul, der den Tatort besuchte, wird nach einem männlichen | |
| Tatverdächtigen gefahndet. Der Staatsschutz sei eingebunden. | |
| Die Schüsse trafen laut dem Polizeisprecher eine verglaste Eingangstür. Der | |
| Rahmen sei beschädigt, und es gebe Schüsse durch die Scheibe. Anhand der | |
| Spurenlage stehe mittlerweile fest, dass es sich um eine scharfe | |
| Schusswaffe gehandelt habe. | |
| Reul sagte: „Der Anschlag auf die Alte Synagoge in Essen erschüttert mich | |
| zutiefst.“ Die Jüdische Gemeinde Essen könne „sich darauf verlassen, dass | |
| wir alles tun, um den Täter schnellstmöglich zu ermitteln“. | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident [1][Hendrik Wüst (CDU) schrieb bei | |
| Twitter], die Schüsse auf die Synagoge schockierten und entsetzten ihn. Man | |
| stehe an der Seite der Jüdinnen und Juden in NRW und schütze sie gegen Hass | |
| und Gewalt. „Jüdisches Leben ist ein Teil unseres Landes, ein Teil von uns | |
| – heute und an jedem anderen Tag“, schrieb er. NRW-Wirtschaftsministerin | |
| [2][Mona Neubaur (Grüne) schrieb bei Twitter], der Vorfall führe leider | |
| erneut schmerzhaft vor Augen, „dass unsere Anstrengungen zum Schutz | |
| jüdischen Lebens nicht nachlassen dürfen“. | |
| ## Das Haus gehört nicht zur Synagoge | |
| Das Rabbinerhaus wird laut einer Sprecherin der Stadt nicht von der | |
| jüdischen Gemeinde genutzt. Es steht – baulich nicht davon getrennt – | |
| unmittelbar neben dem Synagogengebäude. Im Rabbinerhaus sind laut der Stadt | |
| das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte mit | |
| Archiv und Bibliothek sowie Räume der Universität Duisburg-Essen | |
| untergebracht. Das Salomon Ludwig Steinheim-Institut erforscht Geschichte | |
| und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum. | |
| Die Alte Synagoge ist heute das Haus jüdischer Kultur Essen, ein | |
| Kulturinstitut der Stadt. Gotteshaus der jüdischen Gemeinde der Stadt ist | |
| die neue Synagoge etwas außerhalb des Zentrums. In der Alten Synagoge gibt | |
| es laut einer Stadtsprecherin Ausstellungen und Veranstaltungen zur | |
| jüdischen Geschichte. Zu besonderen Anlässen komme dort auch die | |
| Kultusgemeinde zusammen, etwa zum Gedenken an die Pogromnacht vom 9. | |
| November 1938. | |
| Damals wurden die Alte Synagoge und das Rabbinerhaus angezündet und im | |
| Innenbereich zerstört. Die Polizei ist wegen einer abstrakten Gefahr | |
| während der Öffnungszeiten der Alten Synagoge stets vor Ort – wie bei | |
| Objekten mit jüdischem Bezug üblich. [3][Im Jahr 2000 war die Synagoge am | |
| Rande einer Palästinenser-Demonstration attackiert worden]. | |
| ## Bestürzte Politiker:innen | |
| Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) äußerte sich auf Facebook: | |
| „Diese Nachricht bestürzt mich sehr!“ Der Grünen-Bundestagsabgeordnete f�… | |
| Essen, Kai Gehring, teilte mit: „Der widerwärtige Anschlag muss | |
| schnellstmöglich und lückenlos aufgeklärt werden.“ Es brauche | |
| kontinuierlichen Schutz jüdischer Einrichtungen und eine konsequente, | |
| breite – zivilgesellschaftliche wie politische – Bekämpfung des | |
| Antisemitismus. | |
| NRW-Integrationsministerin J[4][osefine Paul (Grüne) schrieb bei Twitter,] | |
| die Tat führe vor Augen, „dass wir im Schutz jüdischen Lebens und beim | |
| Eintreten gegen Antisemitismus nicht nachlassen dürfen.“ | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/HendrikWuest/status/1593564792874303493 | |
| [2] https://twitter.com/MonaNeubaur/status/1593564618554855426 | |
| [3] /!1208289/ | |
| [4] https://twitter.com/JosefinePaul/status/1593578081435803648 | |
| ## TAGS | |
| Synagoge | |
| Essen | |
| Anschlag | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Herbert Reul | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Synagoge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Halle | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nationale Strategie gegen Antisemitismus: Gefährliche Normalität | |
| Die Bundesregierung legt eine Strategie gegen Antisemitismus vor. Den | |
| Handlungsbedarf zeigen nicht nur jüngste Anschläge auf jüdische | |
| Einrichtungen. | |
| Anschläge auf jüdische Einrichtungen: Erste Festnahmen | |
| Schüsse auf ein früheres Rabbinerhaus in Essen, ein Brandanschlag in Bochum | |
| und versuchte Brandstiftung einer Dortmunder Synagoge könnten | |
| zusammenhängen. | |
| Einschüchterungsversuch in Flensburg: Jüdische Gemeinde mit Bombe bedroht | |
| Der Jüdischen Gemeinde Flensburg hat ein Unbekannter am Telefon mit einem | |
| Anschlag gedroht. Stadtspitze verurteilt die Tat. | |
| Gedenken an Halle-Anschlag: Sie werden nicht müde | |
| Zum dritten Mal jährt sich das Attentat von Halle. In der Stadt gab es am | |
| Sonntag Gedenkveranstaltungen – nicht jede:r zieht dieselben Schlüsse aus | |
| der Tat. | |
| Angriff in Hannover an Jom Kippur: Synagogen-Fenster eingeworfen | |
| Am höchsten jüdischen Feiertag haben Unbekannte die Synagoge Hannover | |
| angegriffen. 150 Gläubige befanden sich zu dieser Zeit für einen | |
| Gottesdienst im Gebäude. |