| # taz.de -- Jüdisches Leben | |
| Ausstellung über Renato Mordo: Gehetzt in Ruhm und Elend | |
| Renato Mordo war Regiestar der Weimarer Republik. Das Oldenburgische | |
| Staatstheater erinnert an sein Wirken, sein Exil und die Besatzung | |
| Griechenlands. | |
| Widerstand im Nationalsozialismus: Der Retter im Gefangenenlager | |
| Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt den Arzt Hans-Georg Früchte posthum als | |
| „Gerechten unter den Völkern“. Er hatte Juden in der Ukraine vor dem Tod | |
| bewahrt. | |
| Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss | |
| Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch. | |
| Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so? | |
| Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum beko… | |
| Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer | |
| Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern. | |
| Emotionaler Festakt in Münchner Synagoge: Auferstanden aus Ruine | |
| Die alte Synagoge im Münchner Glockenbachviertel erstrahlt in neuem Glanz. | |
| Zahlreiche Gäste kamen zur Wiedereröffnung, darunter auch Friedrich Merz. | |
| Historische Synagoge in München: Wiedereröffnet unter Merz-Tränen | |
| Die 1931 erbaute Münchner Synagoge ist nach der Restaurierung eröffnet | |
| worden. Als der Bundeskanzler über den Holocaust spricht, bricht seine | |
| Stimme. | |
| Kurdisch-jüdische Verständigung: Der Hetze zum Trotz | |
| Um Feindbilder aufzuweichen, kamen in Berlin jüdische und kurdische | |
| Menschen zusammen. Die Minderheiten wollen ihre Kräfte bündeln gegen | |
| Fremdenhass. | |
| Mahnwache vor einer Synagoge in Berlin: Langer Atem gegen Antisemitismus | |
| Seit knapp zwei Jahren versammeln sich jeden Freitag solidarische Menschen | |
| vor der Synagoge in Kreuzberg. Sie wollen damit die Gemeinde unterstützen. | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Schriftsteller Leon de Winter ausgeladen: Jüdisches Kulturfestival zieht Notbr… | |
| Der Romancier Leon de Winter sollte auf dem Jüdischen Kulturfestival | |
| Osnabrück lesen. Wegen einer migrationsfeindlichen Kolumne wurde er | |
| ausgeladen. | |
| Jüdischer Musiker über Synagogen: „Die Frage ist nicht, wo bin ich, sondern… | |
| Es kostete Alex Jacobowitz Überwindung, nach Deutschland zu kommen. Jetzt | |
| hat der jüdische Musiker ein Buch über die Synagogenkultur hier vorgelegt. | |
| Eltern deutsch-israelischer Geisel: „Deutschland könnte definitiv mehr tun“ | |
| Die Eltern der von der Hamas am 7. Oktober 2023 entführten Geisel Itay Chen | |
| fordern wirtschaftliche Sanktionen von Deutschland. | |
| Linkenpolitikerin über Antisemitismus-AG: „Das Thema begleitet linke Struktu… | |
| Weil es antisemitische Tendenzen in ihrer Partei gebe, hat die Lüneburger | |
| Linke Marianne Esders die AG „Gegen jeden Antisemitismus“ mitgegründet. | |
| Ehrung von Charlotte Knobloch: „Unsere jüdische Bavaria“ | |
| Ein Festakt anlässlich eines Doppeljubiläums: 80 Jahre Israelitische | |
| Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch. | |
| Rückbenennung einer Straße: Familie Mosse kehrt zurück | |
| In Berlin trug einst eine Straße den Namen des jüdischen Verlegers Rudolf | |
| Mosse. Seit Samstag ist ein Stück davon nach seiner Ehefrau Emilie benannt. | |
| Juden in Ostdeutschland: Gehen oder bleiben | |
| Jüdische Gemeinden in Ostdeutschland schrumpfen, die Jungen ziehen weg. Was | |
| bleibt, sind überalterte Strukturen. Haben junge Juden dort eine Zukunft? | |
| Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge | |
| Zwei Historiker rekonstruieren den Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge | |
| von 1938. Sie stoßen auf neue Beteiligten. Dessen 90-jähriger Sohn läuft | |
| Sturm. | |
| Jüdisches Leben in den USA: Mein erschüttertes Amerika | |
| Der 4. Juli ist der Nationalfeiertag der USA – für unseren Autor immer ein | |
| fröhliches Ereignis. Doch Trumpismus und Antisemitismus zerstören sein | |
| Vertrauen. | |
| Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts | |
| Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben | |
| sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation? | |
| Jüdische Traditionen im Berliner Fußball: Hakoah bedeutet Kraft | |
| Der WFC Corso99/Vineta 05 hat verschiedene Vergangenheiten. Jetzt will der | |
| Klub im multikulturellen Wedding auch an seine jüdische Tradition erinnern. | |
| Jüdischer Boxer Harry Haft: Immer nur ums Überleben boxen | |
| Boxen gehörte nach 1945 zu den beliebtesten Sportarten in den | |
| Displaced-Persons-Camps. Eine der bemerkenswertesten Geschichten ist die | |
| des Boxers Hertzko Haft. | |
| Gefühle der Ohnmacht: Mit Wissenschaft gegen Judenhass | |
| Das Forschungsnetzwerk zum Antisemitismus hat in Berlin die Ergebnisse von | |
| zehn Projekten vorgestellt. Es ging meist um bildungspolitische | |
| Initiativen. | |
| Jüdisches Filmfestival: Desillusionierung durch historische Erkenntnis | |
| Beim Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg untersucht eine Sonderreihe | |
| antisemitische Kontinuitäten nach Öffnung des Eisernen Vorhangs 1989. | |
| Essbesteck des Künstlers Wenzel Hablik: Der Löffel isst mit | |
| An Ostern wird das edle Besteck herausgeholt. Manchmal hat es ungeahnt viel | |
| Geschichte. Zum Beispiel das von Wenzel Hablik im Landesmuseum Oldenburg. | |
| Kritische Kunst trifft auf Orthodoxie: Freie Liebe | |
| Bildende Kunst, die sich kritisch der Welt zuwendet, und das ultraorthodoxe | |
| Judentum sind eigentlich unvereinbar. In Jerusalem kommt beides zusammen. | |
| Eastsplaining: Sowjetische Heimat | |
| Dreißig Jahre lang erschien die jiddische Zeitschrift Sovetish heymland. | |
| Dann zerfiel die Sowjetunion, die meisten Jiddisch-sprachigen emigirierten. | |
| Jüdische Bibliothek in Tunesien: Die verloren geglaubte Bibliothek | |
| Vor 80 Jahren strandeten über 3.000 Bücher des jüdischen | |
| Religionsphilosophen Franz Rosenzweig in Tunesien. Über die Odyssee einer | |
| Sammlung. | |
| Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Stolpersteine in Magdeburg gestohlen | |
| Erneut wurden in Sachsen-Anhalt fünf Gedenksteine aus dem Pflaster gerissen | |
| – offenbar am helllichten Tag. Der Staatsschutz ermittelt wegen Diebstahl. | |
| Autor Chaim Nachman Bialik: Geschichten, die Israel gemacht haben | |
| Eine Nation gründet sich nicht nur auf Werte, sondern auch auf Literatur. | |
| Der 1934 verstorbene Autor Chaim Nachman Bialik hatte das früh verstanden. | |
| Hans Rosenthals 100. Geburtstag: Mehr als in nur ein Leben passt | |
| Am 2. April wäre Hans Rosenthal hundert geworden. Nun ist die Autobiografie | |
| neu aufgelegt worden, das ZDF hat einen sehenswerten Spielfilm produziert. | |
| Buch über jüdische Komponisten im Exil: Von nun an nur noch Filmmusik | |
| Flucht und erzwungene Selbstreflexion: Michael Haas blickt in seinem Buch | |
| „Die Musik der Fremde“ auf Schicksale jüdischer Komponisten im Exil. | |
| Entscheid zum Antisemitismusbeauftragten: Hamburg darf liberale Juden nicht ign… | |
| Das Verwaltungsgericht hat die Bestellung des Antisemitismusbeauftragten | |
| Stefan Hensel für rechtswidrig erklärt. Im Amt darf er vorerst trotzdem | |
| bleiben. | |
| Nachruf auf Peggy Parnass: Eine herzensgrantige Botschafterin des anderen Hambu… | |
| Kompromisslose Antifaschistin und Ikone der linken Szenen: Die Publizistin | |
| und Schauspielerin Peggy Parnass ist mit 97 Jahren gestorben. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst wird evaluiert: Ist der Welfenschatz Nazi-Diebesgut? | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt nach: Kommission entscheidet | |
| darüber, ob die sakrale Kunst 1935 jüdischen Händlern entzogen wurde. | |
| Die Kunst der Woche: Die Zeit schichten | |
| Das C/O zeigt Fotografie aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Der New | |
| Yorker Fotograf Leonard Freed porträtierte jüdisches Leben in der BRD. | |
| Memoiren von Barbra Streisand: The way she is | |
| Barbra Streisands Memoiren sind nun auf Deutsch erschienen. Das kiloschwere | |
| Buch ist auch ein Zeugnis des jüdischen „Golden Age“ in den USA. | |
| Ein Jahr der Rückschritte: Chanukkas Lichter und der Glaube an den Menschen | |
| Oft hat unsere Kolumnistin Groll empfunden in diesem Jahr. Manches, über | |
| das sie sich früher erregte, trifft sie aber nicht mehr so hart wie | |
| gewohnt. | |
| Stück über jüdische Familie in Dessau: Stolpersteine für den Kopf | |
| Carolin Millner schaut in die Vergangenheit der Stadt Dessau. „Was bleibt. | |
| Das Leben der Familie Cohn“ ist dort im Anhaltischen Theater zu sehen. | |
| Neues Kulturzentrum in Ukraine: Ansage gegen den Nihilismus | |
| In der ukrainischen Stadt Lwiw entstand während des Kriegs das Kulturhaus | |
| Jam Factory. Es erinnert an jüdisches Leben und widmet sich der Ukraine. | |
| Neuer Antrag im Bundestag: Gegen Judenhass im Bildungssystem | |
| Nach der Antisemitismusresolution legt der Bundestag mit einem Antrag zu | |
| Judenhass an Unis nach. Neben Kritik gibt es dieses Mal auch deutliches Lob | |
| dafür. | |
| Soziologin über Antisemitismusresolution: „Repression ist nicht der richtige… | |
| Die Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens verenge das Problem | |
| Antisemitismus zu sehr, kritisiert die Soziologin Paula-Irene Villa | |
| Braslavsky. | |
| Buch von Rabbinerin Delphine Horvilleur: Israels versehrter Körper | |
| Die Rabbinerin Delphine Horvilleur hat ein Buch über jüdisches Leben nach | |
| dem 7. Oktober geschrieben. Es ist humorvoll, lehrreich und berührend. | |
| Gedanken zu (neuer) deutscher Musik: Ja. Nichts ist okay | |
| Deutsche Sprache, schwere Sprache? Kommt drauf an, wer singt und spricht. | |
| Neue Alben von Gewalt, Mutter, Maxim Biller und ein Buch über Rammstein. | |
| Enkel der Schoa-Überlebenden: Wissen, woher man kommt | |
| Wie tragen die Enkel der Schoa-Überlebenden ihre Geschichte weiter? Das | |
| Jüdische Museum in Wien zeigt, wie aus Erinnerung Geschichte wird. | |
| Chefredakteur über jüdisches Magazin: „Wir schreiben unser Narrativ“ | |
| Das Studi-Magazin „Eda“ bekommt den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben. | |
| Chefredakteur Richard Ettinger über den 7. Oktober und vorgeschriebene | |
| Rollen. | |
| Debatte um Antisemitismusresolution: Ausweitung der Grauzone | |
| Vor dem 7. Oktober soll im Bundestag eine Resolution gegen Antisemitismus | |
| eingebracht werden. KritikerInnen befürchten die Einschränkung der | |
| Meinungsfreiheit. | |
| Jüdische Perspektiven auf die Wahlen: Auf Engagement kommt es an | |
| Die jüdische Studentenorganisation Hillel organisierte eine | |
| Podiumsdiskussion zu den Wahlen in Sachsen. Mehr Verbündete seien nötig, | |
| hieß es. | |
| Jüdischer Restaurantbesitzer über Hass: „Wir lassen uns nicht einschüchter… | |
| In Chemnitz betreibt Uwe Dziuballa das Restaurant „Schalom“. Es läuft gut, | |
| muss aber von der Polizei beschützt werden. Ist die Stadt noch lebenswert? | |
| Superman und die Vergangenheit: Hoffnung auf Kryptonisch | |
| „Man of Steel II“, der nächste Superman-Film, wird sich im nächsten Jahr … | |
| Kino auf die Suche nach seiner Vergangenheit machen. | |
| US-Journalist über das Jüdischsein: „Eine Ära geht zu Ende“ | |
| An den Pro-Palästina-Protesten zeigt sich ein Wandel der US-Gesellschaft. | |
| Sie sind Ausdruck der Auflösung des klassischen Liberalismus, sagt Franklin | |
| Foer. |