| # taz.de -- Möglicher Anschlagsplan an Jom Kippur: Großeinsatz an Synagoge Ha… | |
| > In der Stadt in NRW soll ein Jugendlicher zu Jom Kippur einen Anschlag | |
| > auf die Synagoge geplant haben. Die Polizei nimmt mehrere Personen fest. | |
| Bild: Mehrere Stunden dauert der Großeinsatz am Mittwochabend an der Synagoge … | |
| BERLIN taz | Für die-Jom Kippur-Feier war schon alles vorbereitet, dann | |
| musste der Gottesdienst kurz vor Beginn abgesagt werden. Ein möglicher | |
| Anschlagsplan auf die Synagoge in Hagen in Nordrhein-Westfalen führte am | |
| Mittwochabend und in der Nacht zu einem stundenlangen Polizeigroßeinsatz. | |
| Am Donnerstagmorgen nahm die Polizei dann vier Menschen fest. Gleichzeitig | |
| gab sie Entwarnung: Eine Gefährdungslage bestehe nicht mehr. | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte am Donnerstagnachmittag, man | |
| habe „einen sehr ernstzunehmenden und konkreten Hinweis erhalten, dass es | |
| während Jom Kippur zu einem Anschlag auf die Synagoge kommen könnte“. | |
| Sowohl Tatzeit, Tatort und Täter seien benannt worden. Die Polizei habe | |
| schließlich einen 16-Jährigen aus Hagen mit syrischen Wurzeln als | |
| Tatverdächtigen identifiziert. Es gebe „Rückschlüsse auf eine islamistisch | |
| motivierte Tat“. | |
| Nach taz-Informationen hatte der Jugendliche in einem Chat über einen | |
| Anschlag auf eine Synagoge sinniert. Ein ausländischer Geheimdienst fing | |
| dies ab und gab es an einen deutschen Dienst weiter. Dann sei alles „sehr | |
| schnell“ gegangen, hieß es in Sicherheitskreisen. | |
| Die anderen drei Festnahmen betrafen laut Polizei Personen, die in der | |
| Wohnung des Jugendlichen angetroffen wurden, in der er mit seinem Vater | |
| gelebt haben soll. Inwieweit auch sie tatverdächtig sind, wird noch | |
| ermittelt. Die Durchsuchungen dienten dazu, „einen Tatverdacht zu erhärten | |
| oder auszuräumen“, so die Polizei. | |
| ## Entsetzen auch unter Politiker:innen | |
| Über den 16-jährigen Tatverdächtigen wurde vorerst nicht viel bekannt. | |
| Offenbar hatten ihn die Sicherheitsbehörden bisher nicht auf dem Schirm. | |
| Diese hielten den Hinweis aber für derart konkret, dass sie umgehend | |
| einschritten. Die Synagoge wurde am Abend weiträumig abgesperrt, eine | |
| Hundertschaft war im Einsatz. Das Gebäude und Umfeld wurde auch mit | |
| Sprengstoffspürhunden abgesucht – ohne gefährliche Gegenstände zu finden. | |
| Auch am Donnerstag noch standen bewaffnete Beamte vor der Synagoge. Die | |
| Ermittlungen führt nun die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf mit ihrer | |
| Zentralstelle Terrorismusverfolgung. Der Vorwurf: Vorbereitung einer | |
| schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Für Reul zeigt der Fall, dass „die | |
| enge Zusammenarbeit von Verfassungsschutz und Polizei hilfreich und | |
| erfolgreich ist“. | |
| Die Gemeinde selbst, die rund 260 Mitglieder zählt, äußerte sich vorerst | |
| nicht zu dem Einsatz. Auch am Donnerstag noch begingen Juden Jom Kippur, | |
| ihren höchsten Feiertag. Das Versöhnungsfest wird zumeist in Stille und mit | |
| Fasten verbracht, Handys sollen ausbleiben. Die Gemeinde war zuletzt schon | |
| von den Hochwassern in NRW betroffen: Der Gemeindesaal und Keller liefen | |
| voll, die Aufräumarbeiten dauerten Tage. | |
| Hagens Oberbürgermeister Erik Schulz (parteilos) war noch am Abend zur | |
| Synagoge geeilt und hatte mit dem Gemeindevorsteher telefoniert. Die | |
| Nachrichten hätten ihn „zutiefst erschüttert“, teilte er am Donnerstag mi… | |
| „In diesen schwierigen Stunden sind wir in Gedanken zuallererst bei den | |
| Menschen jüdischen Glaubens und den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde | |
| Hagen.“ Diese hätten die „uneingeschränkte Solidarität“ der Hagenerinn… | |
| und Hagener. „Es ist die klare und unverrückbare Haltung der Stadt, dass es | |
| zu jeder Zeit ein entschiedenes und kompromissloses Vorgehen gegen jede | |
| Form von Antisemitismus geben muss.“ | |
| ## Der Vorfall weckt Erinnerungen an den Halle-Anschlag | |
| Auch die Bundespolitik zeigte sich entsetzt. Bundesjustizministerin | |
| Christine Lambrecht (SPD) nannte es „unerträglich, dass Jüdinnen und Juden | |
| erneut einer so schrecklichen Bedrohungslage ausgesetzt sind und den Beginn | |
| ihres höchsten Festes Jom Kippur nicht friedlich gemeinsam feiern konnten“. | |
| Der Kampf gegen Antisemitismus habe „allerhöchste Bedeutung“. Auch | |
| SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz betonte: „Es schmerzt, dass Jüdinnen und | |
| Juden in Hagen einer solchen Bedrohungslage ausgesetzt sind.“ Es sei eine | |
| Pflicht, alles für ihren Schutz zu tun. | |
| CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet versprach auf einem Wahlkampftermin: „Wir | |
| werden alles tun, um aufzuklären, welche Netzwerke möglicherweise hinter | |
| diesem Anschlag standen.“ Gleiches gelte, um die Sicherheit jüdischen | |
| Lebens zu garantieren. Und „klipp und klar“ müsse auch sein: Wer | |
| hierzulande „terroristische Taten plant, muss des Landes verbracht werden“. | |
| Dafür stehe die Union. | |
| Der mögliche Anschlagsplan erinnert an das [1][Attentat von Halle am 9. | |
| Oktober 2019]. Dort hatte ein rechtsextremer Angreifer ebenfalls zu Jom | |
| Kippur versucht, schwerbewaffnet die [2][Synagoge zu stürmen]. Er | |
| scheiterte an der massiven Eingangstür, erschoss aber eine Passantin und | |
| einen Mann in einem nahen Dönerimbiss. Jom Kippur ist der höchste jüdische | |
| Feiertag. | |
| Zuletzt waren antisemitische Straftaten in Deutschland weiter gestiegen: im | |
| vergangenen Jahr um 15,7 Prozent, von 2.032 und 2.351. Der Zentralrat der | |
| Juden sprach von einer ernsten Bedrohung. In den Gemeinden sei „eine | |
| Verunsicherung deutlich zu merken“. | |
| Aktualisiert am 16.09.2021 um 17 Uhr. | |
| 16 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebenslange-Haft-fuer-Halle-Attentaeter/!5735260 | |
| [2] /Verhalten-der-Polizei-bei-Halle-Anschlag/!5787440 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| NRW | |
| Terrorismus | |
| Juden | |
| GNS | |
| Jüdische Gemeinde | |
| Antisemitismus | |
| Lübeck | |
| Anschlag | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag des Halle-Anschlags: „Da ist etwas schiefgelaufen“ | |
| Vor zwei Jahren versuchte ein Attentäter in Halle, die Synagoge zu stürmen. | |
| Gemeindevorsteher Max Privorozki kritisiert die Integrationspolitik. | |
| Lübecker Synagoge wiedereröffnet: Leben unter Sicherheitsmaßnahmen | |
| Die Synagoge in Lübeck öffnet wieder ihre Türen. Die Nationalsozialisten | |
| hatten sie verwüstet, Neonazis in den 1990ern Brandanschläge verübt. | |
| Rechtsextremer Anschlag in Halle: Hoffen auf weitere Hilfe | |
| Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle sind die Betroffenen weiter in | |
| wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Eine zugesagte Spende kommt nicht. | |
| Verhalten der Polizei bei Halle-Anschlag: Mangelnde Empathie für Terror-Opfer | |
| Nach dem Anschlag in Halle beklagten Zeugen das unsensible Verhalten von | |
| Polizisten. Ein interner Bericht der Behörden gesteht nun Fehler ein. |