| # taz.de -- Verhalten der Polizei bei Halle-Anschlag: Mangelnde Empathie für T… | |
| > Nach dem Anschlag in Halle beklagten Zeugen das unsensible Verhalten von | |
| > Polizisten. Ein interner Bericht der Behörden gesteht nun Fehler ein. | |
| Bild: Gedenkstätte für die Opfer des Anschlags von Halle, 30. Mai 2021 | |
| Berlin taz | Die Schilderungen des Zeugen waren deutlich. „Zu diesem | |
| Zeitpunkt lag gerade der schlimmste Tag meines Lebens hinter mir. Ich hatte | |
| nicht das Gefühl, dass das gesehen wurde“, erklärte einer der Gläubigen aus | |
| der Hallenser Synagoge im Magdeburger Untersuchungsausschuss. Es habe der | |
| Polizei an Empathie gefehlt. Sie scheine auch gar keine Ahnung gehabt zu | |
| haben, wer Juden sind und was sie an diesem Tag in der Synagoge gemacht | |
| hätten, kritisierte der Zeuge laut Vernehmungsprotokoll. Dabei hätte es | |
| schon geholfen, wenn jemand einfach gefragt hätte: „Was brauchen Sie?“ | |
| Offenbar aber stellten die Polizeibeamten diese Frage nicht, als sie am 9. | |
| Oktober 2019 an der Synagoge in Halle anrückten, nachdem dort [1][der | |
| Rechtsterrorist Stephan B. versucht hatte, diese zu stürmen und eine | |
| Passantin erschoss.] Danach ermordete der 27-Jährige noch einen Mann im | |
| nahen „Kiezdöner“, schoss auf weitere Personen. Mehr als anderthalb Stunden | |
| dauerte es, bis Polizisten den Attentäter festnahmen, auf einer Landstraße, | |
| 60 Kilometer hinter Halle. | |
| Es war ein Anschlag, der einen der größten Polizeieinsätze in der | |
| Geschichte Sachsen-Anhalts verursachte – insgesamt 1.569 Beamte waren | |
| eingebunden. Ein Einsatz, der im Nachgang von der Landespolizei penibel | |
| ausgewertet wurde. Funksprüche und Notrufe wurden analysiert, Beamte | |
| befragt. Der im März fertiggestellte „Schlussbericht“ ist bisher nicht | |
| öffentlich, liegt nun aber der taz vor – [2][über die Initiative „Frag den | |
| Staat“], die ihn beim Innenministerium Sachsen-Anhalt angefordert hatte. | |
| Der Bericht macht klar: Auch wenn die Polizei ein positives Einsatzfazit | |
| zieht, hatte sie bei dem Anschlag mit mehr Problemen zu kämpfen als bisher | |
| bekannt, allen voran bei der Betreuung der Opfer. Dieses hatte auch der | |
| Untersuchungsausschuss des Landtags zu dem Attentat zuletzt deutlich | |
| kritisiert. | |
| ## Koordination per Privathandy | |
| Der Anschlag habe die Landespolizei „extrem gefordert“, hält der Bericht | |
| fest. Weder sei anfangs klar gewesen, was genau geschehen sei, noch mit wie | |
| vielen Tätern und welcher Bewaffnung man es zu tun hatte. Die Polizeikräfte | |
| hätten aber „außergewöhnlich entschlossen“ agiert, die taktischen Ziele | |
| seien erreicht worden: Der Täter sei festgenommen, umfangreiche | |
| Beweismittel gesichert worden. | |
| Der Bericht listet aber auch Probleme auf. So habe es eine Weile gedauert, | |
| bis die operative Führung in der Polizei sich sortiert hatte: Die ersten | |
| Einsatzkräfte an den Tatorten waren so zunächst auf sich allein gestellt. | |
| Auch war die gewählte Polizeifunkgruppe schnell überlastet, etliche | |
| Einsatzkräfte hätten daraufhin auf private Mobiltelefone zurückgreifen | |
| müssen – wodurch Informationen nicht mehr alle erreichten und die spätere | |
| Beweissicherung erschwert wurde. Zudem hätten Informationen aus Notrufen | |
| „mit sehr hohem Aufwand“ per Hand ins Einsatzprotokollsystem übertragen | |
| werden müssen und hätten so erst verzögert die Polizeiführung erreicht. | |
| Dass es Stephan B. trotz eines Schusswechsels mit der Polizei vor dem | |
| „Kiezdöner“ gelang, aus Halle zu fliehen und im Nachbarort Wiedersdorf | |
| nochmal zwei Menschen niederzuschießen, räumt der Polizeibericht als | |
| misslich ein: Der Anschlag habe gezeigt, „dass erhebliche Probleme | |
| auftreten können, wenn Täter an mehreren Tatorten agieren und es nicht | |
| gelingt, diese frühzeitig zu binden“. | |
| ## „Erfolgreiche Polizeiarbeit“ | |
| Den Polizeikräften sei aber nichts vorzuwerfen. Sie seien „sehr zügig“ an | |
| den Tatorten gewesen, an der Synagoge sieben Minuten nach dem ersten | |
| Notruf, am „Kiezdöner“ nach drei Minuten. Allesamt hätten „taktisch | |
| zweckmäßig“ agiert, trotz „hohem Risiko der Eigengefährdung“. | |
| Dass der Attentäter dennoch wieder ins Auto stieg, sogar noch einmal an | |
| Polizeikräften vor der Synagoge vorbeifuhr, könne man diesen ebenfalls | |
| nicht vorwerfen: Die dortigen Beamten hatten gerade erst ihre Ausrüstung | |
| angelegt und seien schlicht „überrascht“ worden. Einzig noch mehr | |
| Einsatzkräfte vor Ort hätten helfen können, bilanziert der Bericht. | |
| Auch der Untersuchungsausschuss im Magdeburger Landtag, der im April zu | |
| Ende ging, übte hier keine Kritik. Der Polizeieinsatz habe „keine | |
| wesentlichen Schwächen“ offenbart, heißt es im dortigen Abschlussbericht. | |
| Für die zunächst erfolgreiche Flucht von Stephan B. seien „weniger | |
| Konzeptionsdefizite als vielmehr Zufälle ausschlaggebend“ gewesen. Dass der | |
| Täter doch noch lebend festgenommen werden konnte, sei „erfolgreiche | |
| Polizeiarbeit“. | |
| Das Lob des Ausschusses aber endet beim Umgang der Polizei mit den Opfern | |
| des Attentats. Tatsächlich beklagten im Ausschuss alle befragten | |
| Synagogenbesucher:innen, dass die Polizei ihre Evakuierung kaum erklärte. | |
| Zu dem, was draußen passierte, habe es gar „null Kommunikation“ gegeben. | |
| Sie selbst seien durchsucht worden, hätten sich wie Verdächtige behandelt | |
| gefühlt. | |
| ## Polizei gibt sich Selbstkritisch | |
| Die Mitnahme von koscherem Essen sei zunächst untersagt worden, obwohl man | |
| wegen der Jom Kippur-Feier an diesem Tag über Stunden nichts gegessen und | |
| getrunken hatte. Noch im Krankenhaus hätten Polizeibeamte ihre Gebete | |
| unterbrochen. Später seien sie alleine zurückgelassen worden. | |
| Auch der U-Ausschuss attestierte den Polizist:innen darauf eine | |
| schlechte Kommunikation mit den Opfern: Zentrale | |
| Ansprechpartner:innen seien diesen nicht benannt worden, die Beamten | |
| hätten „mangelnde Empathie“ und „geringe bis nicht vorhandene Kenntnis �… | |
| jüdisches Leben“ offenbart. All dies zeige einen „strukturellen | |
| Verbesserungsbedarf für polizeiliches Agieren“. | |
| Im Punkt der Opferbetreuung zeigt sich auch der Bericht der Landespolizei | |
| selbstkritisch. Die Evakuierung der Synagoge sei zwar „taktisch zweckmäßig�… | |
| gewesen, heißt es dort. Aber: Den Erwartungen einer „sofortigen, | |
| umfassenden und sensiblen Betreuung“ sei man „nicht vollumfänglich gerecht… | |
| geworden. Die Polizeimaßnahmen seien „nicht ausreichend erklärt“ worden, | |
| qualifiziertes Personal für die Opferbetreuung stand „in den ersten Stunden | |
| des Einsatzes nicht ausreichend zur Verfügung“. | |
| Auch die Aufnahmen der Personalien der Opfer sei „nur unzureichend“ erfolgt | |
| – weshalb man zu Verletzten und den Evakuierten aus der Synagoge anfangs | |
| kaum Auskünfte geben konnte. Angehörige und diplomatische Vertretungen | |
| hatten hier immer wieder bei der Polizei nachgefragt. | |
| ## Ähnliche Kritik auch nach anderen Anschlägen | |
| Auch den Familien der beiden Erschossenen, Jana L. und Kevin S., seien erst | |
| gegen 22 Uhr – 10 Stunden nach den Morden – die Todesnachrichten überbracht | |
| worden. Die Polizei rechtfertigt sich: Zuvor hätten die Identitäten | |
| zweifelsfrei geklärt werden müssen. Eingeräumt wird aber, dass die Familien | |
| bis dahin nicht psychosozial betreut wurden, was „Kommunikationsdefiziten“ | |
| geschuldet gewesen sei. | |
| Sebastian Striegel, der Vorsitzende des U-Ausschusses und Abgeordneter der | |
| mitregierenden Grünen, hält die missglückte Opferbetreuung für fatal. | |
| „Fehler, die Polizistinnen und Polizisten in einer auch für sie extrem | |
| herausfordernden Einsatzsituation im Umgang mit Betroffenen in den ersten | |
| Stunden passieren, bekommt die Polizei nie wieder gerade gebogen. Da | |
| bleiben tiefe Enttäuschungen, wie wir im Ausschuss eindrücklich erlebt | |
| haben.“ | |
| Auch Striegel plädiert für strukturelle Reformen: Die Polizei müsse eigene | |
| Einheiten für die Opferbetreuung aufbauen, alle Mitarbeiter:innen | |
| entsprechend schulen. „Die Opferbetreuung darf kein Anhängsel sein, sondern | |
| muss von Minute eins solcher Einsätze mitbedacht werden.“ | |
| Die Diskussion läuft nicht nur in Sachsen-Anhalt. Schon nach den | |
| [3][Anschlägen auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016] oder [4][in Hanau | |
| 2020] übten Opfer Kritik an der Polizei. Auch sie fühlten sich unsensibel | |
| behandelt und schlecht informiert. Inzwischen wird bundesweit in der | |
| Polizei diskutiert, wie intensiv die Opferbetreuung Teil der eigenen Arbeit | |
| ist. Denn klar ist: Dafür braucht es Personal, und zwar nicht wenig. Allein | |
| beim Halle-Anschlag notierte die Polizei am Ende 187 Personen, die als | |
| Opfer, Zeugen oder Angehörige betreut oder befragt werden mussten. | |
| ## Fortbildung zu interkultureller Kompetenz | |
| Als einer der Vorreiter gilt die bayrische Polizei. Seit Oktober 2020 | |
| bildet diese bei Einsätzen mit größeren Opferzahlen einen eigenen | |
| Einsatzabschnitt „Betreuung“, mit bis zu 30 Beamten – wie zuletzt beim | |
| Messerangriff in Würzburg mit drei Toten. Diese Einheit kümmerte sich laut | |
| Unterfrankens Polizeivizepräsidenten Martin Wilhelm nur um die Opfer, | |
| informierte diese aus erster Hand über den Einsatz und beantwortete Fragen. | |
| „Der Opferschutz hat hier große Priorität“, betonte Wilhelm. | |
| Auch in Sachsen-Anhalt gelobt man Besserung. Der Polizei-Schlussbericht | |
| selbst schlägt vor, dass nach schweren Gewalttaten künftig noch vor Ort | |
| Ansprechpartner:innen der Polizei für alle Opferbelange benannt werden | |
| müssten. „Der Einsatz von befähigten und qualifizierten Kräften ist | |
| unabdingbar.“ Alle Beamten müssten bei der Opferbetreuung „sensibilisiert | |
| und geschult“ werden. | |
| Auf taz-Nachfrage bekräftigt das Innenministerium von Sachsen-Anhalt, dass | |
| dies auch umgesetzt werden soll. Ein Konzept für entsprechende | |
| Fortbildungen werde gerade erarbeitet. Das Leitbild laute: „Der Mensch | |
| steht im Mittelpunkt unseres Handelns.“ | |
| Auch die interkulturelle Kompetenz der Beamten solle gesteigert werden, | |
| hier liege ein Fortbildungskonzept der Polizeihochschule bereits vor. Damit | |
| soll mangelnde Sensibilität bei entsprechenden Einsätzen „deutlich | |
| reduziert“ werden. Auch Sachsen-Anhalts Opferbeauftragte Gabriele Theren | |
| appelliert, die Informationsflüsse von Polizei und anderen | |
| Beratungseinrichtungen besser zu verzahnen. | |
| Sebastian Striegel, der Vorsitzende des Untersuchungsausschuss, will die | |
| Reformen im Blick behalten. „Die Polizei muss sich daran messen lassen, | |
| dass sie bei der Betreuung von Opfern wirklich was bewegt. Für das | |
| Vertrauen in ihre Arbeit ist das kaum zu unterschätzen.“ | |
| 19 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-im-Halle-Prozess/!5735199 | |
| [2] https://fragdenstaat.de/dokumente/118082-managementfassungschlussberichtzum… | |
| [3] /Angehoerige-von-Breitscheidplatz-Opfer/!5735667 | |
| [4] /Nach-dem-Anschlag-in-Hanau/!5757183 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Halle | |
| Polizei | |
| Jüdisches Leben | |
| Attentat | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Polizei | |
| Antisemitismus | |
| Anschlag | |
| Rechtsextremismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chats der Polizei Sachsen-Anhalt: Hitler-Bild und Antisemitismus | |
| Wegen rechtsextremer Chats sollen 18 Polizeibedienstete in Sachsen-Anhalt | |
| entlassen werden. Die Innenministerin spricht von einer „Schande“. | |
| Judentum und Polizei in Sachsen-Anhalt: Erster Polizeirabbiner berufen | |
| Der Polizei in Sachsen-Anhalt soll ein eigener Rabbiner die jüdische | |
| Perspektive nahe bringen. Das geht über die Aufklärung über Antisemitismus | |
| hinaus. | |
| Messerangriff von Würzburg: Schuldunfähigkeit attestiert | |
| Der 24-jährige Attentäter soll nach zwei Gutachten dauerhaft in die | |
| Psychiatrie. Im Juni erstach er in einem Kaufhaus drei Frauen. | |
| Halle-Attentäter im Gefängnis: Fluchtversuch bleibt ohne Konsequenz | |
| Dem Attentäter von Halle gelang 2020 fast die Flucht aus der Haft. | |
| Verfahren gegen das Gefängnispersonal wurden nun eingestellt, denn die | |
| Verantwortlichen schweigen. | |
| Jahrestag des Halle-Anschlags: „Da ist etwas schiefgelaufen“ | |
| Vor zwei Jahren versuchte ein Attentäter in Halle, die Synagoge zu stürmen. | |
| Gemeindevorsteher Max Privorozki kritisiert die Integrationspolitik. | |
| Suspendiert nach Brieffreundschaft: Polizistin schrieb Halle-Attentäter | |
| In Briefen soll die Beamtin Sympathien für den Terroristen geäußert haben. | |
| Nun ist sie suspendiert. Die Landespolitik fordert Aufklärung. | |
| Möglicher Anschlagsplan an Jom Kippur: Großeinsatz an Synagoge Hagen | |
| In der Stadt in NRW soll ein Jugendlicher zu Jom Kippur einen Anschlag auf | |
| die Synagoge geplant haben. Die Polizei nimmt mehrere Personen fest. | |
| Rechtsextremer Anschlag in Halle: Hoffen auf weitere Hilfe | |
| Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle sind die Betroffenen weiter in | |
| wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Eine zugesagte Spende kommt nicht. | |
| Neuer Verfassungsschutzbericht: Die Gefahr droht von rechts | |
| Innenminister Seehofer gibt sich angesichts der steigenden Zahl | |
| gewaltbereiter Rechtsextremisten alarmiert. Auch er begreift nun das | |
| Offenkundige. | |
| Prozess gegen „Gruppe S.“ in Stuttgart: Wenn Neonazis weinen | |
| Die zwölf Männer sollen Mordaktionen geplant haben. Zu einer Tat ist es | |
| nicht gekommen. Sind die zwölf Maulhelden oder brandgefährliche | |
| Terroristen? | |
| Buch über Judenhass in Deutschland: Kein normales Leben möglich | |
| In einem Sachbuch werden jüdische Bürger:innen nach ihren Erfahrungen | |
| mit Antisemitismus in Deutschland befragt. Der Befund ist erschreckend. |