| # taz.de -- Unionspapier zur Migration: Altes Thema, neuer Sprengstoff | |
| > Nach internem Streit will die Unionsfraktion über ein Positionspapier zur | |
| > Migration abstimmen. Es scheint, ein Kompromiss ist gefunden. Erst | |
| > einmal. | |
| Bild: Serap Güler will beim Chancenaufenthaltsrecht der Bundesregierung nicht … | |
| Berlin taz | Bei der CDU ist ein altbekanntes Thema zurück – nicht nur, | |
| wenn Friedrich Merz oder Jens Spahn in Talkshows auf den Putz hauen. Knapp | |
| 1.000 versammelte Parteimitglieder, bei einer [1][Regionalkonferenz in | |
| Münster] gerade nach den größten Herausforderungen für Deutschland gefragt, | |
| nannten zwar auch Themen wie „Klimawandel“ und „Digitalisierung. Aber am | |
| Ende stach „Migration“ groß und fett aus der entstandenen Wortwolke hervor. | |
| Auch in der Bundestagsfraktion der Union stand das Thema zuletzt immer | |
| wieder auf der Tagesordnung. Dass die Ampel verschiedene Gesetze dazu auf | |
| den Weg gebracht hat, war nur der Anlass. Schnell war klar: In der Fraktion | |
| hat das Thema, das die Gemeinschaft von CDU und CSU 2018 an den Rand der | |
| Spaltung gebrachte hatte, weiterhin enormes Konfliktpotenzial. Und das | |
| liegt nicht nur an der CSU. | |
| Auch zwischen eher konservativen und eher liberalen | |
| Christdemokrat*innen ist es höchst umstritten. Wobei es neben der | |
| Inhalte oft auch um den Ton geht, in dem die Debatte geführt werden soll – | |
| also darum, wie populistisch es bei der CDU zugehen darf. Und [2][natürlich | |
| spielt die AfD eine Rolle], die mit ihrer Hetze gegen Geflüchtete und | |
| Migrant*innen erstarkte und der CDU am rechten Rand Stimmen abnimmt. | |
| Wofür aber die Partei im Jahr 2023 beim Thema Migration wirklich steht? Das | |
| ist unklar. | |
| ## Merz will Konflikt in Fraktion abräumen | |
| Partei- und Fraktionschef Merz versucht nun, den Konflikt in der Fraktion | |
| abzuräumen. Zerstrittenheit kommt in der Bevölkerung nicht gut an. Und ist | |
| auch keine gute Grundlage, wenn man Oberbürgermeister und | |
| Landrätinnen für Ende März medienwirksam quasi zu einem alternativen | |
| Flüchtlingsgipfel einlädt, 700 Leute insgesamt. Deshalb sollen die | |
| Abgeordneten an diesem Dienstag über ein Papier ihres geschäftsführenden | |
| Vorstands beraten. | |
| Der Titel: „Für Humanität und Ordnung in der Asyl- und Flüchtlingspolitik�… | |
| Darin bekennt sich die Union zum Grundrecht auf Asyl und zur Genfer | |
| Flüchtlingskonvention. Doch dann geht es vor allem darum, die Zahl der | |
| ankommenden Flüchtlinge zu senken. „Damit Deutschland seiner humanitären | |
| Verantwortung gerecht werden kann, muss irreguläre Migration begrenzt und | |
| durch wirksame Maßnahmen spürbar verringert werden“, heißt es. | |
| Dazu sollen die EU-Außengrenzen dichter gemacht, die europäische | |
| [3][Grenzschutzagentur Frontex ausgebaut], Asyl-Entscheidungszentren an den | |
| EU-Außengrenzen eingerichtet werden. Bis es ein gemeinsames Asylsystem | |
| gibt, um das in der EU seit Langem erfolglos gerungen wird, sollen | |
| Kontrollen auch an den deutschen Grenzen und Transitzonen möglich sein, in | |
| denen sich „Asylbewerber ohne Bleibeperspektive“ während eines | |
| beschleunigten Verfahrens aufhalten müssen. | |
| Zudem wird die Schaffung einer Bundesagentur für Einwanderung gefordert, | |
| die den [4][Zuzug von ausländischen Fachkräften] regeln soll. Das Bundesamt | |
| für Migration und Flüchtlinge soll nur noch für Asylbewerber*innen | |
| zuständig sein. So will die Union beides strikt voneinander trennen. Auch | |
| heißt es: „Ein Spurwechsel oder gar eine ‚Wahlfreiheit‘ zwischen | |
| Asylverfahren und Erwerbsmigration ist grundsätzlich nicht mehr notwendig.“ | |
| ## Streit in Fraktion längst entbrannt | |
| Diese Formulierung dürfte bewusst gewählt worden sein. Sie lässt | |
| unterschiedliche Deutungen zu. Dass die Union ganz grundsätzlich gegen | |
| einen Spurwechsel ist, für die einen. Für die anderen: Dass dies erst | |
| zukünftig gilt. Und damit könnte man jetzt langjährig geduldeten und gut | |
| integrierten Flüchtlingen ein Aufenthaltsrecht und einen Zugang zum | |
| Arbeitsmarkt ermöglichen. Wie es die CDU in NRW und Niedersachsen | |
| befürwortet. Doch an dieser Frage hatte sich im Dezember ein massiver | |
| Streit in der Fraktion entzündet. | |
| [5][Das Chancenaufenthaltsrecht], das die Bundesregierung da im Bundestag | |
| zur Abstimmung gestellt hatte, sieht genau diese Möglichkeit vor. Die | |
| Fraktionsspitze wollte die Abgeordneten auf ein Nein einschwören. Doch 19 | |
| von ihnen fanden das Vorhaben „sinnvoll und pragmatisch“, wie sie | |
| schriftlich erklärten – und enthielten sich. Ex-Gesundheitsminister | |
| Herrmann Gröhe, Serap Güler, die frühe NRW-Integrationsstaatssekretärin und | |
| Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas waren dabei. | |
| 19 Abgeordnete, das sind nur zehn Prozent der Fraktion. Aber ihr Ausscheren | |
| ließ sich auch so verstehen, dass sie nicht bereit sind, alles mitzumachen. | |
| Wieder stand die Fraktion beim Thema Migration zerstritten da. Um die Lage | |
| zu beruhigen, wurden drei fraktionsoffene Sitzungen angesetzt, in denen die | |
| Abgeordneten mit Expert*innen diskutieren. Die erste zum Thema Migration | |
| hat bereits stattgefunden. Auch das Positionspapier soll die Fraktion einen | |
| – und das scheint auch gelungen zu sein. | |
| Von den 19 Abweichler*innen jedenfalls ist kaum Kritik zu hören. Sie | |
| scheinen eher der Ansicht zu sein, etwas bewirkt zu haben. Öffentlich | |
| äußern wollen sich die meisten nicht. Nur Hermann Gröhe, der selbst dem | |
| Fraktionsvorstand angehört, sagte der taz: „Das ist eine | |
| Positionsbeschreibung in Inhalt und Sprache, die geeignet ist, von der | |
| Union in großer Gemeinsamkeit vertreten zu werden.“ Ausgespart in dem | |
| Papier ist unter anderen [6][das Staatsbürgerschaftsrecht]. Auch dazu kommt | |
| bald ein Gesetzesvorstoß der Ampel, eine fraktionsoffene Sitzung am | |
| Dienstagabend soll neuen Konflikten vorbeugen. | |
| 13 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regionalkonferenz-der-CDU-in-Muenster/!5921151 | |
| [2] /Politikwissenschaftler-ueber-10-Jahre-AfD/!5913279 | |
| [3] /Europas-Grenzschutz/!5900923 | |
| [4] /Strategie-der-Ampel-gegen-Personalluecken/!5910108 | |
| [5] /Debatte-um-Chancenaufenthaltsrecht/!5899875 | |
| [6] /Integrationsbeauftragte-ueber-Einbuergerung/!5895499 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Serap Güler | |
| Migration | |
| Staatsangehörigkeit | |
| Fachkräfte | |
| Migration | |
| Nancy Faeser | |
| Arbeitsmigration | |
| Migration | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| CDU | |
| Olaf Scholz | |
| Hubertus Heil | |
| Fachkräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chancen-Aufenthaltsrecht: Viele Anträge gestellt | |
| Seit rund einem halben Jahr gibt es das sogenannte | |
| Chancen-Aufenthaltsrecht. Knapp 50.000 Anträge darauf sind bereits | |
| eingegangen. | |
| Versorgung von Geflüchteten: Städtetag fordert Hilfen vom Bund | |
| Es fehlen Wohnungen, Kita- und Schulplätze sowie Personal für die | |
| Integration von Geflüchteten. Die Kommunen pochen auf mehr Geld vom Bund. | |
| Juristin über Fachkräftemigration: „Migration wird männlich gedacht“ | |
| Beim geplanten Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung seien die Bedarfe von | |
| Frauen nicht ausreichend berücksichtigt, sagt Juristin Sina Fontana. | |
| Migrationspolitik der Ampelkoalition: FDP blockt leichtere Einbürgerung | |
| Zentrale Vorhaben der Regierung zu Arbeitsmigration und | |
| Staatsangehörigkeitsrecht kommen nicht voran. SPD und Grüne sind genervt. | |
| Deutschland für Fachkräfte unattraktiv: „Oh, wow“ | |
| Nicht nur Finanzminister Lindner musste es kürzlich erleben: Für die viel | |
| beschworenen ausländischen Fachkräfte ist Deutschland kein begehrtes Ziel. | |
| Regionalkonferenz der CDU in Münster: Eine Partei sucht die Zukunft | |
| Die CDU will sich ein neues Grundsatzprogramm geben, in vier | |
| Regionalkonferenzen wird die Basis beteiligt. Das hat auch was von | |
| Motivationscamp. | |
| Olaf Scholz in Cottbus: Dialog mit dem Kanzler | |
| Olaf Scholz trifft Bürger:innen zum Kanzlergespräch in Cottbus. Die | |
| Leute wollen Antworten zum Ukraine-Krieg, zur Rente und zum | |
| Fachkräftemangel. | |
| Heil und Schulze in Ghana: Pläne für gesteuerte Arbeitsmigration | |
| Der Arbeitsminister und die Entwicklungsministerin sprechen in Ghana über | |
| Hilfen für Auswanderungswillige. Sie wollen dem Fachkräftemangel | |
| entgegenwirken. | |
| Anerkennung von Berufsabschlüssen: Können reicht nicht | |
| Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen | |
| Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit. |