| # taz.de -- Olaf Scholz in Cottbus: Dialog mit dem Kanzler | |
| > Olaf Scholz trifft Bürger:innen zum Kanzlergespräch in Cottbus. Die | |
| > Leute wollen Antworten zum Ukraine-Krieg, zur Rente und zum | |
| > Fachkräftemangel. | |
| Bild: Die Leute haben viele Fragen an Olaf Scholz am 7. März in Cottbus | |
| Cottbus taz | Doreen Rotter hat sich akribisch vorbereitet. Eine ganze | |
| Mappe mit Fakten und Fragen hat die 49-jährige Leiterin einer | |
| Pflegeeinrichtung für Senioren und Menschen mit Behinderung in Cottbus | |
| angelegt. Auf mehreren Seiten hat sie aufgeführt, was aus ihrer Sicht im | |
| Argen liegt. Beispiel Ausbildung: Viele Plätze bleiben offen, bis 2030 | |
| werden etwa 300.000 Pflegekräfte fehlen – „erschreckende Zahlen“. Rotter | |
| hat auch gleich Vorschläge unterbreitet, was aus ihrer Sicht verbessert | |
| werden könnte. „Und diese Mappe möchte ich Olaf Scholz heute Abend | |
| übergeben“, sagt sie. | |
| Rotter ist in die Stadthalle Cottbus gekommen, ein Gebäude im funktionalen | |
| Stil des DDR-Realismus. Im Foyer hängen Veranstaltungsplakate, die Nicole | |
| und ihre Ich-bin-zurück-Tour, Karat und die Prinzen ankündigen. Der Star | |
| des heutigen Abends aber ist Olaf Scholz, seine Show heißt Kanzlergespräch. | |
| Im Verlauf seiner Amtszeit möchte er damit durch alle 16 Bundesländer | |
| touren. An diesem Dienstag ist er zum zweiten Mal im Osten Deutschlands, in | |
| der Lausitz-Metropole Cottbus, wo alle Straßennamen auf Deutsch und auf | |
| Sorbisch sind. | |
| Die Regionalzeitungen haben ihre Leser:innen ermuntert, sich für das | |
| Kanzlergespräch anzumelden, 400 haben das getan, 150 von ihnen wurden per | |
| Los ausgewählt. Sie können fragen, was sie wollen, „bunt durch den | |
| Gemüsegarten“, wie die Moderatorin betont. Die Fragen sind nicht | |
| vorsortiert, das Publikum nicht gecastet. Cottbus’ SPD-Bürgermeister hatte | |
| zuvor ein Interview gegeben und beklagt, dass die Stadt bei der | |
| Unterbringung und Beschulung Geflüchteter an ihre Grenzen stoße. Er rechne | |
| mit vielen Bürgerfragen zu dem Thema. | |
| Doch es kommt zunächst keine einzige. Das Publikum in der Stadthalle, | |
| mehrheitlich weiß, überwiegend mittleren bis fortgeschrittenen Alters, | |
| treibt eher das Gegenteil um: der Mangel an Menschen in der Region. | |
| ## Die jungen Leute fehlen | |
| Bis in die frühen Nullerjahre war die Arbeitslosigkeit das allgegenwärtige | |
| Thema im Osten. Die ehemals volkseigenen Betriebe waren verkauft, viele | |
| geschlossen worden, „abgewickelt“, wie es hieß. Inzwischen ist die | |
| Generation der einstigen Arbeitslosen in Rente, wer jung war und keinen | |
| Ausbildungsplatz fand, ging in den Westen. Fast vier Millionen Menschen | |
| haben den Osten seit Anfang der 90er gen Westen verlassen. Inzwischen sind | |
| es die fehlenden Arbeitskräfte, die die Wirtschaft im Osten ausbremsen. | |
| Britta Krautzig ist aus diesem Grund aus Königs Wusterhausen angereist. | |
| Krautzig und ihr Mann haben sich gleich nach der Wende mit einer Tischlerei | |
| selbständig gemacht. Der Betrieb läuft, „ich arbeite jeden Tag gern“, | |
| erzählt sie lächelnd. Neulich hätten sie einen vier Meter langen Tisch aus | |
| einem Stück gefertigt. Aber in zehn Jahren will sie in Rente gehen, und es | |
| gebe niemanden, der den Betrieb übernehmen wolle. Sie möchte den Kanzler | |
| fragen, was er tun wolle, damit kleine Handwerksbetriebe eine Zukunft | |
| haben. „Mal sehen, ob ich drankomme“. | |
| Doch mit Krautzig heben auch andere die Hand und werden aufgerufen. Es geht | |
| um den Ärztemangel auf dem Land – „Was ist mit dem 85-Jährigen, der keinen | |
| Hausarzt mehr hat“–, die fehlenden Fachkräfte in der Pflege – „Was tut… | |
| Regierung, damit die Pflege attraktiv bleibt“ oder im öffentlichen Dienst – | |
| „Es gibt kaum noch Leute, die in der Justiz arbeiten wollen.“ | |
| „Mir als ehemaligem Rechtsanwalt müssen Sie nicht sagen, dass ich mir | |
| wünsche, dass mehr Leute in der Justiz arbeiten“, antwortet Scholz der | |
| jungen Frau, die diese Frage an ihn richtet. In den Bürgergesprächen lässt | |
| der Kanzler Scholz den Menschen Olaf Scholz aufblitzen, er will nahbar und | |
| verständlich rüberkommen, nicht, wie in öffentlichen Auftritten vor Medien, | |
| kryptisch und zuweilen abgehoben. | |
| ## Heimspiel beim Thema Ukraine | |
| So etwa, als es um den [1][Krieg in der Ukraine] geht. Eine ältere Frau mit | |
| Perlenkette hat sich gemeldet und wird gleich als Dritte drangenommen. Sie | |
| gehöre zu nicht zu den Querdenkern und auf keinen Fall zu den Rechten, sagt | |
| sie und blickt auf ihren Zettel. Aber zu jener Generation, die kurz nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg aufgewachsen sei und die Verbrechen Deutschlands | |
| insbesondere gegenüber der damaligen Sowjetunion vermittelt bekam. | |
| Sie spricht das Manifest für den Frieden an, in welchem die Publizistin | |
| Alice Schwarzer und die Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht ein Ende des | |
| Krieges und den Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine fordern und das | |
| mittlerweile über 730.000 Menschen unterschrieben haben. „Was ist falsch | |
| daran, lieber Bundeskanzler, auf Verhandlungen zu setzen, mit derselben | |
| Energie, wie man Waffenlieferungen vorantreibt?“, will sie wissen. | |
| Scholz bedankt sich für die Frage, er finde es gut, dass bei diesen | |
| Bürgergesprächen Fragen anders besprochen würden, als sie öffentlich | |
| verhandelt werden. Da schwingt Genugtuung mit, Scholz fühlt sich bestätigt. | |
| Denn auf der politischen Bühne muss sich der Kanzler dafür rechtfertigen, | |
| dass er nicht schnell und entschlossen genug Waffenlieferungen an die | |
| Ukraine unterstützt habe. Er wird als Zauderer verspottet. | |
| Doch in den Bürgergesprächen mahnen Menschen zur Zurückhaltung und loben | |
| ihn für seine Besonnenheit. Scholz reagiert empathisch – „Es ist gut, dass | |
| wir sprechen.“ Er kenne viele ältere Menschen, die sich an den letzten | |
| Krieg erinnerten und denen „wie Kopfkino einfällt, was sie damals erlebt | |
| haben.“ | |
| ## Abfuhr für Reichsbürger | |
| Aber man müsse ein angegriffenes Land unterstützen, sagt der Kanzler, Putin | |
| müsse verstehen, dass es nicht ginge, „ein Stück seines Nachbarn zu | |
| fressen“. Einfach nur zu verhandeln, reiche deshalb nicht aus, mit der | |
| Waffe an der Schläfe könne man nur die eigene Kapitulation unterschreiben, | |
| erklärt Scholz. Im Grunde hält er seine Rede zu einem Jahr Zeitenwende, wie | |
| er sie vor einer Woche auch im Bundestag gehalten hat, nur diesmal in | |
| einfacheren Worten und mit mehr Emotion. Das kommt an, einige im Publikum | |
| klatschen sogar. | |
| Noch kräftiger ist der Applaus, als Scholz einem weißhaarigen Mann eine | |
| Abfuhr erteilt, der die BRD als Vasallenstaat der USA bezeichnet. Mit | |
| Reichsbürger-Thesen will das Cottbuser Publikum erkennbar nichts zu tun | |
| haben. | |
| Scholz macht aber auch deutlich, dass der Krieg wohl länger dauern werde. | |
| „Wir müssen uns leider darauf einstellen“. Selbst als er ankündigt, die | |
| „Verteidigungsindustrie“ – das Wort „Rüstungsindustrie“ vermeidet er… | |
| müsse auf kontinuierliche Produktion umstellen, bleiben die Menschen im | |
| Saal gelassen. Keine Pfiffe, keine Eier. Von Skepsis gegenüber den | |
| politischen Eliten ist in der Stadthalle wenig zu spüren, was auch daran | |
| liegen mag, dass Leute, die Zeitungen lesen, sich für Politik interessieren | |
| und ein Grundvertrauen in die Demokratie haben. | |
| Das geht auch aus den Fragen hervor. Wie es nach der Kabinettsklausur in | |
| Meseberg bei der Kindergrundsicherung vorangehe, will eine Frau wissen. Ein | |
| Mann möchte erfahren, ob Scholz in dem Hühnerhaufen von Koalition nicht | |
| manchmal auf den Tisch hauen wolle. Fragen, die Scholz sonst eigentlich im | |
| Tagesgeschäft von Journalist:innen gestellt werden, und denen er an | |
| diesem Abend nicht abwehrend, sondern wohlwollend begegnet. | |
| ## Einwanderung bitte nur für nützliche Migranten | |
| Wenn man Streit vermeiden wolle, antwortet der Kanzler, tue man am besten | |
| gar nichts. Die Ampel aber wolle die Sachen anpacken, „mit [2][ein bisschen | |
| weniger Getöse], wenn’s nach mir ginge.“ Aha. Das hatte er [3][in Meseberg] | |
| so nicht gesagt. Die Kindergrundsicherung, auch das wird nun deutlich, wird | |
| wohl 2025 kommen, aber wenn es nach dem Kanzler geht, in der abgespeckten | |
| FDP-Variante, als Digitalplattform, die Leistungen bündelt und die Menschen | |
| besser informiert. | |
| Dann wird doch noch das Thema Migration angesprochen. Eine Frau, die sich | |
| als Kommunalpolitikerin vorstellt, fragt, wie die Bundespolitik die | |
| Gemeinden besser unterstützen könne, auch bei der Integration von | |
| Migranten. „Denn wenn wir den Bürger nicht mitnehmen, wird er aggressiv.“ | |
| Scholz stellt Abkommen mit den Herkunftsländern in Aussicht, wie jenes mit | |
| Indien, das schon „blendend funktioniert“, nach dem Prinzip: „Wir kriegen | |
| IT-Experten, Indien nimmt aber auch Leute unproblematisch zurück, die wir | |
| zurückschicken.“ Einwanderung nach deutschen Nützlichkeitserwägungen, das | |
| überzeugt die Menschen in Cottbus. | |
| Nicht alle Fragen beantwortet Scholz an diesem Abend. Einige, weil er nicht | |
| will. Zweimal wird er gefragt, warum Beamte nicht in die gesetzliche | |
| Krankenversicherung einzahlen. Scholz weicht aus, das Konzept | |
| Bürgerversicherung nennt er nicht, obwohl die im Wahlprogramm der SPD | |
| steht. | |
| Anderen Fragern muss sich der Kanzler nicht stellen, weil sie nicht | |
| aufgerufen werden. Zwei Politik-Studenten, die an der Viadrina-Universität | |
| in Frankfurt/Oder studieren und seit einem halben Jahr auf ihre 200 Euro | |
| Energiekostenpauschale warten, wollten eigentlich wissen, was Scholz aus | |
| diesem Desaster mitnimmt. Aber die Frage wird nicht aufgerufen. | |
| „Studierende haben auch diesmal keine Rolle gespielt“, resümieren sie. Ein | |
| Selfie mit dem Kanzler machen sie dennoch. | |
| Auch die gesprengte Nordstream-Pipeline, [4][wo Spuren nun in die Ukraine | |
| weisen], spricht niemand an. Vermutlich weil diese Nachricht aufploppt, als | |
| das Kanzlergespräch längst begonnen hat und die Bürger:innen brav ihre | |
| Handys ausgeschaltet haben. | |
| Doreen Rotter verzichtet auf ein Selfie. Sie findet zwar, dass Scholz ein | |
| „charmanter Redner“ ist. „Aber ein Gespräch war’s nicht. Dazu hätte m… | |
| auch die Möglichkeit haben müssen, etwas zu erwidern. Das hat gefehlt.“ | |
| Ihre Mappe hat sie einer Mitarbeiterin des Bundespresseamtes übergeben. | |
| Dort stehen auch ihre Kontaktdaten. „Mal sehen, ob sich jemand meldet.“ Das | |
| wäre dann schon eine Art Dialog zwischen ihr und dem Bundeskanzleramt. | |
| 8 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Koalitionstagung-in-Meseberg/!5916163 | |
| [3] /Klausurtagung-auf-Schloss-Meseberg/!5920499 | |
| [4] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5920802 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Cottbus | |
| Bundeskanzler | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| wochentaz | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olaf Scholz im Umfragetief: Der Unverstandene | |
| Nach zwei Jahren Kanzleramt steckt die Regierung in der Krise. Was die | |
| Sozialdemokrat:innen erwarten und was das mit der Olsenbande zu tun | |
| hat. | |
| Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken | |
| Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte | |
| Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein. | |
| Unionspapier zur Migration: Altes Thema, neuer Sprengstoff | |
| Nach internem Streit will die Unionsfraktion über ein Positionspapier zur | |
| Migration abstimmen. Es scheint, ein Kompromiss ist gefunden. Erst einmal. | |
| Nein zum Verbrenner-Aus: Europaparlament empört über FDP | |
| Selbst liberale EU-Parlamentarier sind entsetzt: Wegen E-Fuels gefährde die | |
| FDP das Verbrenner-Aus und mache sich gemein mit Italiens Post-Faschisten. | |
| Koalitionstagung in Meseberg: Ab hier bitte konstruktiv | |
| Das Ringen um Entscheidungen ist in einem Dreierbündnis normal. Statt sich | |
| an Details festzukämpfen, wäre aber ein konstruktiver Arbeitsmodus | |
| hilfreich. | |
| Klausurtagung auf Schloss Meseberg: Kanzler Scholz setzt auf Zuversicht | |
| Auf der Klausurtagung in Meseberg berät die Ampel-Koalition über große | |
| Themen. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht. |