| # taz.de -- Fachkräfte | |
| Einbruch im Louvre: Mangel an guten Fachkräften auch bei Meisterdieben | |
| Was haben Bundeskanzler Friedrich Merz, die Einbrecher im Louvre und | |
| Fachwissen miteinander zu tun? Alles verhält sich zu allem. | |
| Kampf um Fachkräfte: Waffen oder Windräder? | |
| Wer Panzer baut, kann kein Windrad bauen. Zwischen der Rüstungsindustrie | |
| und Solar- und Windkraftunternehmen droht ein großes Gezerre um Fachkräfte. | |
| Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox | |
| Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die | |
| Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht? | |
| Integrationsbeauftragte Natalie Pawlik: „Wir sprechen zu viel über Abschottu… | |
| Professionell arbeite sie mit CSU-Innenminister zusammen, sagt die | |
| SPD-Politikerin. Sie übt Kritik an Dobrindt, verteidigt aber die | |
| Kompromisse der Koalition | |
| Streit um Ganztagsbetreuung: Schleswig-Holstein muss noch Hausaufgaben machen | |
| Schleswig-Holsteins Konzept für die Ganztagsbetreuung für | |
| Erstklässler:innen stößt auf Kritik: zu wenig Fachkräfte, zu viel | |
| Flickenteppich. | |
| Umgang mit migrantischen Fachkräften: Verschenkte Expertisen | |
| Pflegekräfte aus dem Ausland müssen etwa 500 Tage auf die Anerkennung ihrer | |
| Abschlüsse warten. So kann man nicht mit ihnen umgehen. | |
| Deutschlandbild in Syrien: Autos, Wurst und humanitäre Hilfe | |
| Nach dem Sturz von Assad schauen viele Syrer:innen optimistisch in | |
| Richtung Bundesrepublik. Doch auch die Kälte der Deutschen spielt eine | |
| Rolle | |
| Vorschläge zur Entwicklungspolitik: Neue Beziehung zum Globalen Süden gewüns… | |
| Eine Kommission unter Annegret Kramp-Karrenbauer rät, stärker auf deutsche | |
| Interessen zu setzen. Die Bundesregierung brauche eine gemeinsame | |
| Strategie. | |
| Migrationsdebatten: Fachkräfte rein | |
| Der rechte Diskurs in Europa und den USA prägt die Migrationspolitik – aber | |
| anders als viele denken. Er lehnt Migration eben nicht pauschal ab. | |
| Habeck wirbt um Fachkräfte in Kenia: Gute Jobs, schlechtes Wetter | |
| Wirtschaftsminister Habeck wirbt in Kenia um Fachkräfte für die deutsche | |
| Wirtschaft. Im Land ist das Interesse vorhanden, doch die Hürden bleiben | |
| hoch. | |
| Deutschland braucht Zuwanderung: Bitte kommt alle! | |
| Deutschland benötigt pro Jahr knapp 290.000 Zuwanderer als Arbeitskräfte. | |
| Um Fachkräfte anzuziehen, brauche es aber auch eine Willkommenskultur. | |
| Pflegehelfer sollen abgeschoben werden: Wichtig aber nicht gewollt | |
| Ein Heim für Demenzkranke bei Bremen fürchtet, schließen zu müssen. Ein | |
| Drittel der Pflegekräfte kommt aus Kolumbien und soll abgeschoben werden. | |
| Sommerserie „Im Schatten“ (7): Plötzlich ohne Abschluss | |
| Migrant:innen arbeiten oft in rechtlichen Grauzonen, um ihrem gelernten | |
| Beruf nachzugehen. Denn die Anerkennung von Ausbildungen ist langwierig. | |
| Ein fiktives Pro und Kontra: Ferienwohnung putzen: ja oder nein? | |
| Ein Urlaub ist zum Entspannen da, und Putzen ist streng verboten. Aber es | |
| ist auch sehr befriedigend, den Sand einfach wegzusaugen. Was also tun? | |
| Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte: Gesellschaftlicher Zündstoff | |
| Steuererleichterungen für Fachkräfte aus dem Ausland sind die falsche Idee, | |
| um Personal anzuwerben. Sinnvoller wären Investitionen in Deutschkurse. | |
| Fachkräftemangel in Berlin: Ihr Arbeiter, kommet | |
| Mit einer Fachkräftestrategie will Berlin gegen die Personalnot vorgehen. | |
| Bis 2025 sollen erste Ergebnisse vorliegen. | |
| Aufenthalt in Deutschland: Schuften fürs Bleiberecht | |
| Geduldete haben über das Chancen-Aufenthaltsrecht 18 Monate Zeit, eine | |
| Arbeit zu finden. Viele blicken auf erzwungene Untätigkeit zurück. | |
| Anwerbung von Auslandsfachkräften: Ungleich, aber nicht ungerecht | |
| Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte alleine werden den Mangel | |
| nicht lösen. Aber alles ist besser als nichts in der Krise. | |
| Ausländische Pflegefachkräfte: Lange Wege nach Deutschland | |
| In der Not suchen Kliniken verstärkt im Ausland nach Fachkräften. | |
| Vorreiterin in Bremen ist das Rote Kreuz. Hierher kommen die Leute von | |
| selbst. | |
| Fachkräfte für die Ukraine: Wiederaufbau als Waffe | |
| Für den Wiederaufbau der Ukraine werden jede Menge Fachkräfte gesucht. Doch | |
| die Kriegslage hindert viele Menschen daran, zurückzukehren. | |
| Jahreswirtschaftsbericht präsentiert: Habeck sucht den Reformbooster | |
| Der Jahreswirtschaftsbericht erwartet für Deutschland nur ein | |
| Mini-Wachstum. Insbesondere arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sollen | |
| Aufschwung bringen. | |
| Erwerbstätigkeit 2023 auf Rekordhoch: 45,9 Millionen Menschen im Job | |
| Deutschlands Erwerbstätigkeit hat im Jahr 2023 einen Höchstand erreicht. | |
| Eine Ursache: die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Einsteigen mit Aufstiegschancen | |
| Zunehmend mehr Geflüchtete arbeiten als Fachkräfte. Für die Entwicklung ist | |
| vor allem die berufliche Qualifikation wichtig, zeigt eine Studie des DIW. | |
| Die Wahrheit: Liebe geht durch die Leber | |
| Gute Fachkräfte sind selten geworden in unserer Zeit. Was für ein Wunder, | |
| wenn dann noch eine Tresenfachfrau ihr Werk exzellent versteht. | |
| OECD-Migrationsbericht für Deutschland: Hälfte der Zuwanderer sind EU-Bürger | |
| Die Hälfte der Personen, die 2022 nach Deutschland einwanderten, waren | |
| EU-Bürger. Sie sind die größte Gruppe, dann folgen Kriegsgeflüchtete. | |
| Fachkräftemangel in der Solarbranche: Sonnenenergie braucht Leute | |
| Die europäische Solarbranche benötigt in den kommenden Jahren | |
| hunderttausende zusätzliche Fachkräfte. Vor allem in Deutschland fehlt | |
| geschultes Personal. | |
| Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart | |
| Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch | |
| an Versäumnissen der Vergangenheit. | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Sie schaffen das, nach und nach | |
| Mehr als die Hälfte der im Jahr 2015 hierher Geflüchteten hat einen Job, | |
| viele davon sogar als Fachkraft. Die Einkommen sind aber noch gering. | |
| Debatte um Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Weg frei für Fachkräfte | |
| Die Ampelfraktionen wollen am Freitag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz | |
| verabschieden. Neue Daten wecken Zweifel an der Fairness der | |
| Westbalkanregelung. | |
| Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Überfälliger Spurwechsel | |
| Das neue Gesetz der Ampel bringt überfällige Verbesserung für Menschen aus | |
| dem Ausland, die hier arbeiten wollen - darunter auch Geflüchtete. | |
| Bericht der Senatsfinanzverwaltung: Behörden droht Personalkollaps | |
| Bis 2031 scheidet jeder und jede Dritte in Berlins öffentlichem Dienst aus. | |
| Der Ausgleich durch Neueinstellung gestaltet sich schwierig. | |
| Juristin über Fachkräftemigration: „Migration wird männlich gedacht“ | |
| Beim geplanten Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung seien die Bedarfe von | |
| Frauen nicht ausreichend berücksichtigt, sagt Juristin Sina Fontana. | |
| Unionspapier zur Migration: Altes Thema, neuer Sprengstoff | |
| Nach internem Streit will die Unionsfraktion über ein Positionspapier zur | |
| Migration abstimmen. Es scheint, ein Kompromiss ist gefunden. Erst einmal. | |
| Olaf Scholz reist nach Indien: Annäherungstanz des Kanzlers | |
| Olaf Scholz schmeichelt Indien beim Staatsbesuch. Im Fokus: | |
| Freihandelsabkommen, Fachkräftezuwanderung und ein mögliches | |
| U-Boot-Geschäft. | |
| Anerkennung von Berufsabschlüssen: Können reicht nicht | |
| Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen | |
| Berufsausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit. | |
| Ausbau der Erneuerbaren: 600 Milliarden nötig | |
| Fehlende Investitionen und Fachkräftemangel könnten die Energiewende | |
| bremsen. Branche fordert für neue Installateure Schnellqualifizierungen. | |
| Ampel-Entwurf zum Weiterbildungsgesetz: Kein Grund zur Zufriedenheit | |
| Ursprünglich hatte die Ampel versprochen, allen Jugendlichen eine | |
| Berufsausbildung zu ermöglichen. Echte Verbesserungen sind nicht erkennbar. | |
| Außenministerin in Indien: Fladenbrot in Neu-Delhi | |
| Annalena Baerbock besucht Indien. Dabei betont die Ministerin nicht nur | |
| gemeinsame Werte, sondern ist auch in Sachen Fachkräfte und Energie | |
| unterwegs. | |
| Leichtere Anwerbung von Fachkräften: Erfahrung statt Zertifikate | |
| Das Kabinett will Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung beschließen. Die | |
| Diskussion vermischt sich mit der Debatte über Einbürgerungen. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Schon wieder Ärger in der Ampel | |
| SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer, | |
| der Kanzler wirbt für den Doppelpass. | |
| Personalmangel in Deutschland: Neuland auf dem Arbeitsmarkt | |
| Fachkräfte und Hilfspersonal werden dringend gesucht. Deutschland muss bei | |
| Berufsabschlüssen flexibler werden, sagen Experten. | |
| Mega-Investitionen in Halbleiterbranche: Chinas Kampf um Anschluss | |
| Für Chinas Vision einer autarken Tech-Nation ist die Halbleiterbranche | |
| essenziell, Peking investiert massiv. Doch noch hinkt China hinterher. | |
| Anwerbung von Fachkräften: Gekommen, um zu bleiben | |
| Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine | |
| Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann. | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: Die bestmögliche Option | |
| Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu | |
| gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu | |
| schaffen. | |
| Mehr Fachkräfte aus dem Ausland: Deutschland wird Einwanderungsland | |
| Die Bundesregierung will Fachkräften aus dem Ausland attraktivere | |
| Arbeitsbedingungen bieten. Schätzungen zufolge fehlen 400.000 Fachkräfte. | |
| US-Präsident für strengere Regeln: Trump will Einwanderung reformieren | |
| US-Präsident Trump will die Einwanderung in die USA stärker als bislang | |
| nach Leistungskriterien steuern. Durch den Kongress dürfte es der Plan | |
| nicht schaffen. | |
| Kolumne Minority Report: Ein Wort mit 29 Buchstaben | |
| Horst Seehofer hat den Entwurf für ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz | |
| vorgestellt. Das Ergebnis bietet Hürden ohne Ende. | |
| Grüne über Einwanderungsgesetz: „Verbesserungen wären für die Katz“ | |
| Filiz Polat kritisiert nicht nur die Verzögerung des | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Die Union wolle den Kompromiss zudem | |
| komplett aushebeln. | |
| Expertengruppe nimmt Arbeit auf: Integration gestalten | |
| Eine neue Fachkommission soll Rahmenbedingungen für gelingende Integration | |
| erarbeiten. Dabei geht es auch um die Identität als Einwanderungsland. | |
| Berufsausbildung für Migranten: Eine Frage der Folgeperspektive | |
| Junge Geflüchtete müssen in Hamburg an einer Vorbereitungsmaßnahme für eine | |
| spätere Ausbildung teilnehmen. Der Schulsenator zieht Bilanz. |