| # taz.de -- Leichtere Anwerbung von Fachkräften: Erfahrung statt Zertifikate | |
| > Das Kabinett will Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung beschließen. Die | |
| > Diskussion vermischt sich mit der Debatte über Einbürgerungen. | |
| Bild: Fachkräfte, wie diese Auszubildende in der Metallindustrie, werden dring… | |
| Berlin taz | Für Menschen, die einen Job suchen, soll es künftig leichter | |
| werden, nach Deutschland zu kommen. Die Ampelregierung will am Mittwoch | |
| Eckpunkte eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschließen. Demnach sollen | |
| Verfahren beschleunigt, Hürden gesenkt und ein Punktesystem nach | |
| kanadischem Vorbild eingeführt werden. Man wolle einen „Kulturwandel hin zu | |
| einem – international konkurrenzfähigen – Einwanderungsland für Fachkräf… | |
| auch aus Drittstaaten“. | |
| Bislang beharrt Deutschland darauf, dass Arbeitsmigrant*innen aus | |
| Drittstaaten nur herkommen dürfen, wenn sie eine Berufsqualifikation | |
| nachweisen, die „gleichwertig“ zu einem hiesig erworbenen Abschluss ist – | |
| und dann auch nur diesen Beruf ausüben. Das soll sich ändern: Wer eine | |
| anerkannte Qualifikation hat, soll künftig auch anderen qualifizierten | |
| Beschäftigungen nachgehen dürfen, solange es sich nicht um einen | |
| reglementierten Beruf wie etwa Arzt handelt. Auch soll es leichter werden, | |
| nur mit teilweiser Anerkennung einzureisen und den Rest der Prozedur dann | |
| von Deutschland aus nachzuholen. | |
| Und die Ampel geht noch weiter: Künftig soll es sogar Möglichkeiten geben, | |
| ganz ohne einen hier anerkannten Abschluss nach Deutschland einzureisen. | |
| Voraussetzung dafür ist eine mindestens zweijährige und nachweisbare | |
| Erfahrung in jenem Beruf, der in Deutschland ausgeübt werden soll. Zwar | |
| müssen die Betreffenden einen staatlich anerkannten Berufs- oder | |
| Hochschulabschluss aus ihrem Heimatland vorlegen – die | |
| Gleichwertigkeitsprüfung aber entfällt. | |
| Deutlich leichter werden soll es auch, einzureisen und dann erst auf | |
| Jobsuche zu gehen. Dafür will die Ampel eine sogenannte Chancenkarte mit | |
| einem „transparenten unbürokratischen Punktesystem“ einführen. Wie genau | |
| diese aussehen soll, und wie viele Punkte man für diese „Chance“ braucht, | |
| dazu steht in den Eckpunkten noch nichts. Aber zu den Kriterien sollen | |
| „Qualifikation, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug und | |
| Alter“ gehören. Wer einen anerkannten Abschluss hat, soll die Chancenkarte | |
| in jedem Fall bekommen. | |
| ## Bedarf von 400.000 Arbeitskräften pro Jahr | |
| [1][Anders als bei der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts] hat die FDP | |
| diesmal keine Einwände. Deren Innenexperte Konstantin Kuhle nannte am | |
| Dienstag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz einen Schritt nach vorn. | |
| Deutschland brauche mehr reguläre und weniger irreguläre Einwanderung. | |
| Deshalb solle man zunächst über Einwanderung und erst danach über | |
| Einbürgerung reden. | |
| Der Berichterstatter der SPD-Fraktion für Fachkräfteeinwanderung und | |
| Staatsangehörigkeit, Hakan Demir, rechnet auch von Seiten der Union kaum | |
| mit Widerstand: „Wenn es um ökonomische Interessen und Arbeitskräfte geht, | |
| sind Union und FDP in der Regel sehr zugeneigt.“ | |
| Expert*innen zufolge braucht Deutschland jährlich rund 400.000 Arbeits- | |
| und Fachkräfte aus dem Ausland, um den demografischen Wandel auszugleichen. | |
| Demir betonte, es gehe nicht allein um gut qualifizierte IT-Spezialisten. | |
| „Händeringend gesucht werden auch Lkw-Fahrer:innen, Köch:innen, aber auch | |
| Hilfskräfte.“ | |
| Gülistan Yüksel, SPD-Berichterstatterin für Integration, warnt davor, die | |
| Themen Einbürgerung und Fachkräfteeinwanderung miteinander zu vermengen. | |
| „Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun“, so Yüksel zur taz. Beim Thema | |
| Einbürgerung gehe es insbesondere um Menschen, die seit Jahren in | |
| Deutschland leben. Die Erleichterung von Einbürgerungen sei „dringend | |
| geboten“. „Integration bedeutet für mich Teilhabe mit gleichen Rechten und | |
| Pflichten. Dazu gehört auch politische Teilhabe“, so Yüksel. | |
| Yüksel selbst kam im Alter von acht Jahren nach Deutschland, durfte aber | |
| erst mit 35 Jahren zum ersten Mal wählen. Sie erwarte von der FDP | |
| konstruktive Gespräche zur Umsetzung des Koalitionsvorhabens, sagte sie. | |
| 29 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Staatsangehoerigkeitsgesetzes/!5895269 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Migration | |
| Arbeit | |
| Fachkräfte | |
| Fachkräftemangel | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Einwanderung | |
| Fachkräftemangel | |
| Einwanderung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung von Fachkräften: Der Koch braucht keinen Bachelor | |
| Fachkräfte sollen nach einem Gesetzesvorhaben bald einfacher einwandern | |
| können. Wie hoch die Hürden sind, zeigt der Fall eines Kochs aus Sri Lanka. | |
| Neues Gesetz zum Zuzug: Einwanderung ist normal | |
| Die Ampelkoalition hat sich endlich durchgerungen, Einwanderung als | |
| notwendige Tatsache zu begreifen. Nur die Union tut sich noch immer schwer | |
| damit. | |
| Migration nach Deutschland: Wettstreit um helfende Hände | |
| Das Kabinett beschließt Eckpunkte, um die Einwanderung von Fachkräften zu | |
| erleichtern. Die Ampel freut sich darüber, sich ausnahmsweise einig zu | |
| sein. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Schon wieder Ärger in der Ampel | |
| SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer, | |
| der Kanzler wirbt für den Doppelpass. | |
| Ein Jahr Ampelregierung: Wirklich mehr Fortschritt wagen | |
| Der Koalitionsvertrag der Ampel ist ein Jahr alt, doch die Welt hat sich | |
| verändert. Die Parlamentsredaktion schlägt ein paar Updates vor. | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Zeitenwende in Zeitlupe | |
| Die Ampel wollte Seehofers harten Kurs beenden. Doch lange geschah wenig. | |
| Jetzt kommen einige neue Gesetze. Wie fortschrittlich sind sie? |