Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kampf um Fachkräfte: Waffen oder Windräder?
> Wer Panzer baut, kann kein Windrad bauen. Zwischen der Rüstungsindustrie
> und Solar- und Windkraftunternehmen droht ein großes Gezerre um
> Fachkräfte.
Bild: Granaten oder Generatoren, das ist aufgrund des Fachkräftemangels die Fr…
Friedrich Merz nutzte für seine Dramaturgie die drei wuchtigen Worte des
ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi:
„Angesichts der Bedrohung unserer Freiheit und des Friedens auf unserem
Kontinent muss jetzt auch für unsere Verteidigung gelten: Whatever it
takes.“ Das war im März. Disziplin beim Schuldenmachen gilt seither nicht
mehr für die Aufrüstung. Die Schuldenbremse ist weg.
Hätte Merz in ein kleines orangefarbenes Buch aus dem Februar mit dem Titel
[1][„Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung“], kurz „Nike…
geschaut, wäre ihm vielleicht [2][im Vorwort ein Satz aufgefallen]: „Der
BND sieht die Folgen des Klimawandels […] neben einem aggressiv-expansiven
Russland, weltpolitischen Ambitionen Chinas, zunehmenden Cyber-Gefahren
sowie dem weiterhin virulenten internationalen Terrorismus als eine der
fünf großen externen Bedrohungen für unser Land.“ Geschrieben hat diesen
Satz Bruno Kahl, der Präsident des Bundesnachrichtendienstes.
Der Auslandsgeheimdienstchef und inzwischen designierte Vatikanbotschafter
zählt den Klimawandel zu den größten externen Bedrohungen für unser Land.
Warum will die Bundesregierung dann gegen Russland aufrüsten, „whatever it
takes“, aber die Erde weiter erhitzen, weil die Energiewende zu teuer ist?
Zumindest der Einschätzung des BND-Chefs zufolge ist das eine nicht
gefährlicher als das andere. Je länger Klimaschutz aufgeschoben werde,
steht in der „Nike“, „desto kleiner wird der Gestaltungsspielraum, weil d…
Klimakrise sich verschärfen und immer mehr politisches Kapital und
Ressourcen absorbieren wird“.
Bloß: Selbst wenn der Klimaschutz ebenfalls mit gigantischen Summen
gepäppelt würde, stünde die Aufrüstung im Weg. Weil sie Emissionen
verursacht, aber auch, weil Menschen, die Kampfdrohnen verdrahten, nicht
gleichzeitig Solaranlagen anschließen können. Und im Unterschied zum Geld
kann der Bundestag Fachkräfte nicht per Grundgesetzänderung in die Welt
setzen.
## Wo setzt man Prioritäten?
Das sieht auch der Volkswirtschaftler Enzo Weber so, der den
Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung leitet, das zur
Bundesagentur für Arbeit gehört. „Grundsätzlich haben wir nur ein
Arbeitskräftepotenzial, das kann man nur einmal einsetzen“, sagt er. „Da
muss man sich als Staat überlegen, wie man Prioritäten setzt.“
Wie viele neue Arbeitskräfte die Rüstungsindustrie braucht, lässt sich noch
nicht gut einschätzen. Eva Brückner, Headhunterin für Jobs in der
Rüstungsindustrie, spricht [3][im Interview mit dem Handelsblatt] von
„Hunderttausenden zusätzlichen Stellen“, [4][die Unternehmensberatung
Kearney] kommt auf eine ähnliche Größenordnung. Wie viele Personen die
Rüstungskonzerne einstellen, hängt vor allem davon ab, wie viel die
Bundeswehr in den USA einkauft und wie viel in Deutschland – und wie gut
die EU ihre Waffenbestellungen koordiniert.
Schließlich gibt es derzeit zig unterschiedliche Panzer-, Artillerie- und
Gewehrmodelle, je nach nationalem Hersteller. Könnten sich die Armeen der
EU-Länder hier einigen, müssten die Regierungen deutlich weniger ausgeben:
Größere Aufträge gehen meist mit geringeren Stückkosten einher. Das
bedeutet aber auch weniger Aufträge für Rheinmetall und Co, wenn sie etwas
an ihre französischen oder italienischen Konkurrenten abtreten müssen. Der
Branchenverband der Rüstungsindustrie jedenfalls will noch keine Prognosen
abgeben. Ein Sprecher sagte der taz, den kursierenden Zahlen gegenüber sei
er „sehr skeptisch“.
Klar ist aber: Die Rüstungsindustrie will Leute mit Abschlüssen einstellen,
die auch für den Klimaschutz gebraucht werden. Die Zahl dieser Fachkräfte
ist begrenzt, oftmals knapp. Die zuständigen Branchenverbände wollen sich
noch nicht zu dieser Konkurrenz äußern, aber es gibt eine Ausnahme: den
Bundesverband Windenergie Offshore (BWO), der für Windenergie in Nord- und
Ostsee lobbyiert. Und was dieser Verband auszusprechen bereit ist, treibt
die anderen Klimaschutzindustrien ebenfalls um.
„Die Branche steht im Wettbewerb um qualifiziertes Personal mit anderen
Industriezweigen“, sagt BWO-Geschäftsführer [5][Stefan Thimm]. Um bis 2030
die für die Klimaziele von der Bundesregierung anvisierten 30 Gigawatt
installierter Leistung zu erreichen, braucht sie 120.000 Arbeitskräfte,
fast fünfmal so viele wie derzeit. Das hat [6][die Gesellschaft für
Wirtschaftliche Strukturforschung errechnet]. „Der Ausbau der
Offshore-Windenergie als zentraler Baustein der Energiewende darf nicht
durch Engpässe bei Personal, Komponenten oder Rohstoffen ausgebremst
werden“, sagt Thimm. Ein Beispiel für einen solchen Engpass:
Schweißer*innen.
Laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlten
2021/22 3.500 Fachkräfte für Schweißtechnik. 40,5 Prozent der Stellen
blieben unbesetzt, weil Unternehmen nicht genügend Fachkräfte fanden. Das
gleiche Problem gibt es auch in Großbritannien. Khem Rogaly untersucht dort
für die Denkfabrik Common Wealth die Militärindustrie. „Im Schiffbau gibt
es schlicht zu wenige Schweißer*innen“, sagt er, „aber die werden auch in
vielen anderen Bereichen gebraucht, besonders beim Offshore-Wind.“
Als die Aufträge für Kriegsschiffe nach Ende des Kalten Krieges einbrachen,
stürzten in den 1990ern Werften und die von ihnen abhängigen Regionen in
tiefe Krisen. Eine davon war Bremen. Doch was in anderen Gegenden Europas
zu Deindustrialisierung und hoher Arbeitslosigkeit führte, konnte in Bremen
teilweise aufgefangen werden – unter anderem, weil Schweißer*innen,
Elektriker*innen und Mechaniker*innen die nötigen Fähigkeiten
hatten, um mit einer kurzen Weiterbildung Offshore-Windräder bauen und
aufstellen zu können.
Das hat eine [7][Studie des Geografen Alexander Jaax] gezeigt. „Die
verfallenden Werften versorgten die neu aufkommende Industrie mit dringend
benötigter Erfahrung und Können“, schreibt er. Das heißt aber auch:
Andersrum könnte es ähnlich schnell gehen.
[8][Recherchen der Zeit zufolge] will die Bundeswehr zwei neue U-Boote und
sechs Fregatten anschaffen. Das Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp Marine
Systems (TKMS), das die nächste Generation Fregatten bauen will, erklärte
[9][dem Handelsblatt], dieses Jahr 500 Stellen auszuschreiben, im kommenden
Jahr 900 weitere. Der „Wettbewerb um qualifiziertes Personal mit anderen
Industriezweigen“, den die Branche fürchtet – er findet genau hier statt.
Nun entscheiden sich Fachkräfte nicht automatisch für einen Job beim
Waffenbauer. „Arbeitskräften ist egal, was der Staat priorisiert, ihnen
geht es um Löhne und Jobsicherheit“, sagt Arbeitsmarktforscher Weber. Nur
fühle sich ein Arbeitsplatz bei den Erneuerbaren derzeit nicht besonders
sicher an: „Wenn Windräder als hässlich bezeichnet werden, es Streit um die
Heizungsart gibt oder die Förderung von E-Autos über Nacht gestrichen wird,
ist das ein schlechtes Signal, unabhängig von den realen Umständen.“
Die Stimmung in der Rüstungsindustrie ist deutlich besser: „Wer jetzt zu
einem Waffenhersteller wechselt, kann dort die nächsten 20 Jahre bleiben“,
sagte Eva Brückner dem Handelsblatt. Verteidigungsminister Boris Pistorius
forderte in [10][der Financial Times]: „Die Industrie muss ihre Kapazitäten
hochfahren. Da geht es um Munition, Drohnen, Panzer – wirklich fast jeden
Bereich.“ So klingt es, wenn Politiker*innen Planungssicherheit
vermitteln wollen.
Und dann ist da noch die Bundeswehr selbst: Bis 2035 soll es 260.000 aktive
Soldat*innen geben, fast 80.000 mehr als aktuell. Auch die können dann
nicht in den Klimaschutzbranchen arbeiten. „Soldaten kommen meist aus
typischen Männerberufen“, sagt Weber. 2021 war laut einer Erhebung seines
Instituts ein Viertel der Bundeswehrsoldat*innen ohne erlernten
Beruf.
Etwa jede*r Zwölfte kam aus der Maschinen- und Fahrzeugtechnik – wichtig
etwa für Windkraft und Bahn –, genauso viele aus Mechatronik, Energie- und
Elektroberufen – Schlüsselberufe für alle Formen des Erneuerbaren-Ausbaus.
Und etwa 8 Prozent kamen aus Berufen in Unternehmensführung und
-organisation, die jede Branche braucht.
Kommen die neuen Rekrut*innen aus solchen Berufen, werden mindestens
20.000 Menschen Soldat*innen, die auch beim Klimaschutz gebraucht werden.
„Es wird in jedem Fall knapp“, sagt Arbeitsmarktexperte Weber. Aber: „Ob …
ein Problem wird, kommt auf die Sichtweise an.“
Bekommen Betriebe den Fachkräftemangel zu spüren, verdienen sie weniger
Geld, produzieren weniger, geben womöglich auf. „Oder sie kommen stärker in
Gang, nehmen Frauen in der Teilzeitfalle in den Blick oder Zugewanderte,
die unter ihrem Niveau arbeiten und eine Weiterbildung oder Sprachförderung
brauchen.“ Unternehmen könnten Älteren bessere Angebote machen, und
Technologien einsetzen, die die Produktivität steigern. „Es muss unser Ziel
sein, dass der Arbeitskräftemangel positiv genutzt wird“, meint Weber.
Aber die Knappheit kommt so oder so: „Der demografische Wandel geht
weiter“, sagt Weber, „über 15 Jahre werden wir rein aus Altersgründen
sieben Millionen Arbeitskräfte verlieren.“ Um dem Arbeitskräftemangel
Chancen zu entlocken, braucht es die Aufrüstung nicht. Sie vergrößert
vielmehr die Not der Klimaschutzbranche, ausreichend Fachkräfte für das
Erreichen der Klimaziele zu finden. Ein einziges Arbeitskräftepotenzial
kann man nur ein einziges Mal nutzen – auch darauf hat Enzo Weber
hingewiesen. Wer U-Boote zusammenschweißt, kann kein Windrad aufstellen.
30 Aug 2025
## LINKS
[1] https://metis.unibw.de/de/nike/
[2] /Bericht-ueber-globale-Erwaermung-/!6065414
[3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/ruestung-die-unternehmen…
[4] https://www.de.kearney.com/documents/d/germany/hr-in-defence_results
[5] /Verbandschef-ueber-Offshore-Windparks/!6105077
[6] https://papers.gws-os.com/gws-researchreport24-4.pdf
[7] https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/21681376.2015.1116958
[8] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-05/bundeswehr-sondervermoegen-…
[9] https://www.handelsblatt.com/karriere/rheinmetall-tkms-mbda-diese-jobchance…
[10] https://www.ft.com/content/a9c8d754-bea4-4f5a-887c-b2898b5d0dd3
## AUTOREN
Jonas Waack
## TAGS
Fachkräfte
Rüstungsindustrie
Erneuerbare Energien
wochentaz
GNS
Reden wir darüber
Energiewende in Gefahr
Aufrüstung
Haushalt
Schwerpunkt USA unter Trump
Energiekrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
Photovoltaik schafft Stromüberschuss: Wenn der Solarstrom unterwegs verloren g…
Bei den großen Nord-Süd-Trassen wird jeder Fortschritt mit großem Pomp
gefeiert. Die kleineren Verteilnetze finden wenig Beachtung. Das rächt
sich.
Boom der Rüstungsindustrie: Berlin rüstet auf
Die Rüstungsindustrie expandiert in Berlin. Start-ups arbeiten fürs Militär
und bald gibt es auch eine Munitionsfabrik. Kritische Stimmen sind kaum zu
hören.
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
profitieren.
Aufrüstungsdebatte: Sicherheit von links gedacht
Gegen die imperiale Bedrohung durch Russland und andere Gefahren braucht es
realpolitische Antworten. Ohne dabei die Vision einer Welt ohne Krieg aus
dem Auge zu verlieren.
Neue Fabrik für Tarnkappenbomber: Rheinmetall geht in die Luft
Die deutsche Rüstungsbranche boomt seit dem Ukrainekrieg. Branchenprimus
Rheinmetall will jetzt im Luftraum mitverdienen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.