Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Fabrik für Tarnkappenbomber: Rheinmetall geht in die Luft
> Die deutsche Rüstungsbranche boomt seit dem Ukrainekrieg. Branchenprimus
> Rheinmetall will jetzt im Luftraum mitverdienen.
Bild: Rheinmetall stößt nun auch in den zukunftsträchtigen Luftfahrtbereich …
Berlin taz | Krise? Nicht in der Rüstungsindustrie. Dank „Zeitenwende“ und
weltweit steigender Verteidigungsausgaben boomen Deutschlands
Waffenschmieden. Am Dienstag feierte der größte deutsche Rüstungskonzern
Rheinmetall nach zwei Jahren Bauzeit die Fertigstellung seiner rund 60.000
Quadratmeter großen Fabrik im nordrhein-westfälischen [1][Weeze].
Hier sollen bald Rumpfmittelteile für den US-Tarnkappenbomber F-35 gebaut
werden. 400 Jobs entstehen. Rheinmetall investiert nicht nur über 100
Millionen Euro, sondern stampft mit den Flugzeugteilen auch gleich ein
neues Geschäftsfeld aus dem Boden. Bislang ist der Konzern mit Panzern,
Artillerie, Flugabwehr und Munition im Geschäft. Nun stößt er in den
zukunftsträchtigen Luftfahrtbereich vor, zu dem auch Drohnen und Satelliten
gehören.
[2][Rheinmetall] steht stellvertretend für die ganze Branche. Vom
mittelgroßen Zulieferer hat sich der Konzern in den vergangenen drei Jahren
zu einem der [3][wichtigsten Ausrüster im Ukrainekrieg] gemausert.
Rheinmetall-Chef Armin Papperger wird von der Politik hofiert. Der
Börsenkurs seines [4][Unternehmens] ist seit dem Angriff auf die Ukraine im
Februar 2022 um das 18-Fache gestiegen, Auftragsbestände und
Geschäftserwartungen haben sich seitdem auf 62 Milliarden Euro fast
verdreifacht. Umsatz und Gewinn gehen steil nach oben, die Mitarbeiterzahl
soll binnen zwei Jahren um ein Viertel auf 40.000 steigen.
Pappergers Schritt ist nicht überraschend, Drohnenhersteller haben für die
Fachwelt derzeit das größte Wachstumspotenzial. Das spürt auch Helsing aus
München. Obwohl die Firma mit 400 Mitarbeitenden relativ klein ist,
sammelte sie kürzlich weitere 600 Millionen Euro von Investoren ein. Auch
die Bundeswehr ist an der Kamikaze-Drohne HX-2 von Helsing interessiert,
die bereits in der Ukraine fliegt.
## Euphorisch die Stimmung bei Dynamit Nobel Defence & Co
Es ist ein auch von Steuergeldern bezahlter Aufstieg. Als Folge des
Ukrainekrieges wird die Bundeswehr modernisiert und Waffenbestände werden
aufgestockt. Ausgaben für das Militär sind teilweise von der Schuldenbremse
ausgenommen, ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen wurde beschlossen. Nun
will der Bund den Engpass beim Ankauf von Rüstungsgütern beseitigen: Dafür
sollen besonders dringliche Aufträge künftig nicht europaweit, sondern nur
noch national ausgeschrieben werden.
Die Branche dankt. Die Bundeswehr werde bis 2035 bis zu 1.000 neue
Radpanzer brauchen, „hinzu könnten jeweils bis zu 600 neue Kampf- und
Schützenpanzer kommen“, sagte [5][Renk]-Konzernchef Alexander Sagel am
Dienstag zum Handelsblatt. Die ersten Aufträge erwarte er bereits Anfang
kommenden Jahres, der Bedarf sei riesig. Der Augsburger Konzern ist
außerhalb von Russland und China globaler Marktführer für militärische
Präzisionsgetriebe, zum Beispiel für Panzer oder auch Fregatten.
Ähnlich euphorisch ist die Stimmung auch bei Dynamit Nobel Defence, Diehl,
Heckler & Koch – oder bei [6][Hensoldt] aus dem bayerischen Taufkirchen,
einem Anbieter von Sensoren und Radarsystemen. Der Umsatz stieg in den
vergangenen drei Jahren etwa um die Hälfte auf 2,2 Milliarden Euro. 2025
möchte die Firma mit ihren rund 9.000 Beschäftigten mindestens 2,5
Milliarden Euro einnehmen, 2030 satte 6 Milliarden.
Radare von Hensoldt stecken im Kampfjet Eurofighter und kommen auch in der
Ukraine zum Einsatz, um die Bevölkerung vor Luftangriffen zu schützen. Die
Firma fertigt zudem Periskope für gepanzerte Fahrzeuge und U-Boot-Sehrohre.
## Akuter Fachkräftemangel
Auch die Kieler Tochter des Industriekonzerns Thyssenkrupp ist mit der
Bundeswehr im Geschäft. Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) ist nach eigenen
Angaben mit 8.500 Mitarbeitenden Weltmarktführer für nicht nuklear
betriebene U-Boote – und bis Anfang der 2040er Jahre voll ausgelastet. Im
Dezember bewilligte der Bundestag den Bau von vier weiteren U-Booten der
Klasse 212 CD für die Marine. Insgesamt sollen zehn solcher Boote bei TKMS
gebaut werden – sechs für Deutschland, vier für Norwegen. Kürzlich bekam
der Konzern zudem einen 800-Millionen-Euro-Auftrag zur Modernisierung von
sechs U-Booten der Marine.
Längst leidet die Branche mit nach eigenen Angaben etwa 100.000
Beschäftigten unter akutem Fachkräftemangel. Weil in der Autoindustrie
Stellen gestrichen werden, hat der Rüstungsverband BDSV ein Konzept
namens „Auto2Defence“ ersonnen. Aber nicht nur aus der Autobranche direkt
kommen die Arbeitenden. Den Anfang machte der Autozulieferer Continental,
dessen Beschäftigten im niedersächsischen Gifhorn Jobs in einer
Munitionsfabrik von Rheinmetall im 50 Kilometer entfernten Unterlüß
angeboten wurden. Im einstigen Alstom-Waggonwerk im sächsischen Görlitz
baut der Panzerbauer KNDS jetzt Teile für den Kampfpanzer Leopard 2, den
Schützenpanzer Puma und den Radpanzer Boxer.
1 Jul 2025
## LINKS
[1] /Flughaefen-in-der-Coronakrise/!5751765
[2] /Indien-sucht-Waffenlieferanten/!6086978
[3] /Bombige-Zeiten-fuer-Rheinmetall/!6083296&s=rheinmetall/
[4] /Waffenproduktion-in-Berlin/!6084311
[5] /Panzerzulieferer-Renk-geht-an-die-Boerse/!5991063
[6] /Ruestungsstrategie-der-Bundesregierung/!6031177
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Energiekrise
Rüstungskonzern
Rheinmetall
Social-Auswahl
Rüstungskonzern
Rheinmetall
Sipri
## ARTIKEL ZUM THEMA
Indien sucht Waffenlieferanten: Rüstungskonzern wittert neues Geschäft
Rheinmetall will mit einer indischen Firma kooperieren. Der Konzern ist in
Indien auf der Sperrliste, doch hat den Vorwürfen widersprochen.
Waffenproduktion in Berlin: Gegen Weddinger Patronen
Im alten Pierburg-Werk im Wedding will Rheinmetall Rüstungsgüter
produzieren. Am Samstag demonstrieren dagegen etwa 1.500 Menschen.
Gestiegene Militärausgaben: Zahlen in Zeiten des Krieges
Die Militärausgaben steigen, überall auf der Welt. Dabei hat Abrüstung in
der Vergangenheit für eine sicherere Welt gesorgt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.