Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Milliardenschwerer Deal: Rheinmetall will Teile der Lürssen-Werft …
> Deutschlands größter Rüstungskonzern will die Militärsparte NVL der
> Bremer Werftengruppe übernehmen. Wenn die Kartellbehörden kein Veto
> einlegen.
Bild: Will im Schiffbau höhere Wellen schlagen: Deutschlands größter Rüstun…
Düsseldorf/Bremen dpa | Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall
hat sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf ihrer
Militärsparte NVL geeinigt. Der in Düsseldorf sitzende Marktführer gab den
mutmaßlich milliardenschweren Deal am späten Sonntagabend bekannt.
„Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden
streben die Parteien den Vollzug der Übernahme für Anfang 2026 an“, heißt
es in der Mitteilung. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart,
angesichts der Milliardenumsätze beider Firmen dürfte aber eine gewaltige
Summe an die Lürssen-Eigner fließen.
Mit dem Erwerb des Schiffbauers möchte sich Rheinmetall breiter aufstellen
und den Marine-Bereich als zusätzliches Geschäftsfeld erschließen. Der
Konzern baut bisher keine eigenen Schiffe, macht aber Geschäfte mit der
Marine, etwa mit Schiffsgeschützen und mit Lasermodulen.
Seit Beginn des russischen [1][Angriffskriegs gegen die Ukraine] im Februar
2022 hat sich der Börsenkurs des Unternehmens etwa verzwanzigfacht.
Rheinmetall gehört zu den wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine,
bezahlt wird diese Waffenhilfe teilweise von der Bundesregierung.
## NVL betreibt vier Werften in Deutschland
Die [2][private Werftengruppe Lürssen] ist seit Oktober 2021 zweigeteilt in
die Marinesparte Naval Vessels Lürssen (NVL) und in eine Jachtsparte. NVL
ist auf die Konstruktion und Fertigung von Marine- und Behördenschiffen für
die Deutsche Marine und Kunden weltweit spezialisiert.
In Deutschland gehören zu NVL vier Werften: die Peene-Werft in Wolgast
(Mecklenburg-Vorpommern), Teile von Blohm+Voss und die Norderwerft in
Hamburg sowie die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven. Hinzu kommen Standorte
in Bulgarien, Kroatien, Ägypten und Brunei.
Weltweit beschäftigt NVL nach eigenen Angaben gut 2.100 Mitarbeitende und
erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund einer Milliarde
Euro. [3][Rheinmetall hat laut eigenen Angaben] rund 40.000 Beschäftigte an
174 Standorten und machte im vergangenen Jahr 9,8 Milliarden Euro Umsatz.
15 Sep 2025
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[2] /Ungewoehnlich-grosse-Luxusyachten/!5941541
[3] /Gruene-Jugend-Sprecher-ueber-Aufruestung-/!6107518
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Rheinmetall
Schiffbau
Lürssen
Wehrdienst
Fachkräfte
Rheinmetall
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte um Wehrpflicht: „Viele wissen gar nicht, was Musterung ist“
Seit der Bund ein neues Wehrpflicht-Gesetz plant, laufen bei der DFG-VK die
Telefone heiß. Am Dienstag diskutiert Referent Yannick Kiesel in Hamburg.
Kampf um Fachkräfte: Waffen oder Windräder?
Wer Panzer baut, kann kein Windrad bauen. Zwischen der Rüstungsindustrie
und Solar- und Windkraftunternehmen droht ein großes Gezerre um Fachkräfte.
Protestcamp „Rheinmetall entwaffnen“: Protest gegen Aufrüstung und Wehrdie…
In Köln hat sich die antimilitaristische Szene versammelt. Ein Besuch der
Villa von Rheinmetallchef Armin Papperger endete aber an der
Straßenmündung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.