Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Folgen der Euro-Krise: Zuwanderung nimmt deutlich zu
> Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern treibt immer mehr Menschen
> nach Deutschland. Insgesamt wanderten im ersten Halbjahr 2012 über
> 500.000 ein.
Bild: Keine Zukunft in der Heimat: Schlange vor einer griechischen Essensausgab…
BERLIN rtr/dapd | Mehr und mehr Menschen aus den Euro-Krisenländern suchen
ihr Glück in Deutschland. Die Zahl der Zuwanderer aus Griechenland sprang
im ersten Halbjahr dieses Jahres um 78,2 Prozent auf 15.838, wie das
Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Aus Spanien kamen 11.129
Personen und damit 53,4 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2011. Ebenfalls
um gut 53 Prozent schnellte die Zahl der Zugezogenen aus Portugal in die
Höhe: um 2000 auf 5776. Alle drei Länder leiden wegen der Krise unter hoher
Arbeitslosigkeit.
Die meisten Zuwanderer nach Deutschland stammen dem Amt zufolge weiter aus
Polen. Von dort kamen 88.792 Menschen und damit gut 14 Prozent mehr als im
ersten Halbjahr 2011. Aus den osteuropäischen Ländern, die erst 2004 der EU
beigetreten sind, stieg die Zuwanderung um 20 Prozent auf 138.000 Zuzüge.
Dabei fiel der Anstieg für Ungarn mit 46 Prozent besonders hoch aus. Aus
Afrika kamen zehn Prozent, aus Amerika zwei Prozent und aus Asien sieben
Prozent mehr Menschen nach Deutschland.
Insgesamt ist die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland im ersten Halbjahr
2012 um 15 Prozent auf 501.000 gestiegen. Bereits im Jahr 2011 sei die
Zuwanderung mit einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich
angestiegen.
Gleichzeitig zogen laut Destatis im ersten Halbjahr 2012 rund 318.000
Personen aus Deutschland weg (plus 6 Prozent). Damit ergab sich beim
Wanderungssaldo ein Plus von 182.000 Menschen (plus 35 Prozent).
15 Nov 2012
## TAGS
Zuwanderung
Euro-Krise
Deutschland
Statistisches Bundesamt
Arbeitslosigkeit
Einwanderer
EU
Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zuwanderung: Europäer zweiter Klasse
Bulgaren und Rumänen leben hier oftmals unter "menschenunwürdigen
Bedingungen". In Bremerhaven soll ihnen jetzt eine eigene Beratungsstelle
helfen.
Studie zur Bevölkerung: Einwanderung spaltet Deutschland
Einer neuen Studie zufolge sind die Deutschen zutiefst zwiegespalten, was
Einwanderung angeht. Junge Menschen sind aber mehrheitlich für erleichterte
Zuwanderung.
Proteste in Europa: Die Stimmen der Empörten
Eine Programmiererin, eine Anwältin, eine Verkäuferin, ein Polizist. Alle
eint die Unzufriedenheit mit dem Sparkurs in Europa – Teil I.
Griechenland billigt Sparhaushalt: Bittere Einschnitte
Mit dem Haushalts 2013 hat das griechische Parlament die letzte
Voraussetzung erfüllt, damit Geld nach Athen fließen kann. Premier Samaras
fordert die nächste Kredittranche.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.