| # taz.de -- Zuwanderung: Europäer zweiter Klasse | |
| > Bulgaren und Rumänen leben hier oftmals unter "menschenunwürdigen | |
| > Bedingungen". In Bremerhaven soll ihnen jetzt eine eigene Beratungsstelle | |
| > helfen. | |
| Bild: Bekommt bald eine Beratungsstelle für Bulgaren und Rumänen: Bremerhaven. | |
| BREMEN taz | Sie sind EU-Bürger, dürfen aber weder dauerhaft hier leben | |
| noch ohne Weiteres arbeiten. Sie sprechen oft kaum Deutsch, bekommen | |
| deswegen aber noch lange keinen Integrationskurs. Und sie wohnen und | |
| arbeiten oft unter „menschenunwürdigen Bedingungen“, wie Fachleute immer | |
| wieder sagen – und leben dennoch bisweilen besser als seinerzeit zu Hause. | |
| Also in Bulgarien und Rumänien. | |
| In Bremerhaven soll für diese Zuwanderer nun eine eigene Beratungsstelle | |
| eingerichtet werden, zumindest für ein Jahr. Zwar gibt es im Gesundheitsamt | |
| eine humanitäre Sprechstunde. Doch die ist „überlaufen“, wie die zuständ… | |
| Beraterin sagt – mit komplexen Problemlagen, die ihren | |
| Zuständigkeitsbereich überschreiten. Lebten Ende 2011 noch 456 Bulgaren und | |
| Rumänen in Bremerhaven, so sind es nun doppelt so viel. Warum? „Das hätt’ | |
| ich auch gern gewusst“, sagt Sozialstadtrat Klaus Rosche (SPD). Andere | |
| Städte berichten von ähnlichen Entwicklungen. | |
| Wer aus Bulgarien oder Rumänien kommt, für den bleibt, EU hin oder her, der | |
| Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt noch bis 2014 grundsätzlich verwehrt. | |
| Ähnlich war das auch mit Menschen aus Polen, Ungarn und anderen | |
| osteuropäischen Staaten, die die „volle Arbeitnehmerfreizügigkeit“ erst | |
| 2011 bekamen. Ausnahmen gelten nur für Selbstständige und für | |
| SaisonarbeiterInnen. | |
| Eine Arbeitserlaubnis bekommen sie also nur, wenn sich nicht ein Deutscher | |
| oder jedenfalls ein anderer EU-Bürger für den Job findet. Da die Rumänen | |
| oder Bulgaren aber oft kaum Deutsch sprechen und zudem vielfach schlecht | |
| ausgebildet sind, kommen sie oft nur als Hilfsarbeiter infrage, sagt Anne | |
| Redeker, die bei der Caritas in Cuxhaven Migrationsberatung macht. Oder als | |
| Schwarzarbeiter, die oft zu Hungerlöhnen schuften. | |
| Aber nur, wer mindestens einen 400-Euro-Job findet, der kann einen | |
| Integrationskurs belegen oder Arbeitslosengeld II beantragen. „Erst wenn | |
| sie im System drin sind“, sagt Redeker, „dann haben sie auch ausreichend | |
| Mittel zum Leben, sind krankenversichert und können ihr Kind in den | |
| Kindergarten schicken.“ | |
| Wer es nicht schafft, Hartz-IV-Bezieher zu werden, kann auch keine | |
| entsprechende Miete zahlen. „Deswegen leben oft viele, viele Menschen in | |
| einem Haus, gestellt von einem Vermieter, der weiß, dass diese Menschen | |
| keine Forderungen stellen können“, sagt Redeker. Und in Bremerhaven sei die | |
| Lage „noch drastischer“ als in Cuxhaven, wo alles kleiner und | |
| übersichtlicher sei. Dort lebten nicht wenige in sozialen Brennpunkten, | |
| sagt Rosche, und manchmal auch in sogenannten „Schrottimmobilien“. | |
| Wenn Kinder in dieser Situation leben, so Redeker, „dann stellt sich die | |
| Frage: Soll man das Jugendamt mit ins Boot holen?“ An dieser Stelle seien | |
| die Behörden oft „überfordert“, zumal wenn Zuwanderer „keinen rechtmä�… | |
| Aufenthalt“ in Deutschland hätten, also Steuergelder kosteten und „man in | |
| diese Menschen eigentlich nicht investieren will“, wie Redeker sagt. „Da | |
| herrscht oft große Ratlosigkeit.“ Rosche sagt dagegen: „Unser Ziel ist es, | |
| die Menschen schnell in die Gesellschaft zu integrieren.“ Immerhin hält er | |
| die Zahl der Bulgaren und Rumänen in Bremerhaven für „überschaubar“. | |
| In Cuxhaven, sagt Redeker, sind viele dieser Zuwanderer Roma aus Bulgarien, | |
| die aus demselben Dorf kommen, aus Razgrad im Nordosten des Landes. Erst | |
| 2014, da ist die Beraterin der Caritas sich „total sicher“, wird sich ihre | |
| Lage entscheidend bessern – „weil letztendlich alles an einem Arbeitsplatz | |
| hängt“. | |
| 10 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderer | |
| Migration | |
| Roma | |
| Zuwanderung | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Integration in den Jobmarkt: Neuzuwanderer rasch in Arbeit | |
| Gut jeder dritte Zuwanderer von außerhalb der EU hat nach spätestens zwölf | |
| Monaten einen Job in Deutschland. Das zeigt eine neue Studie zur | |
| Bevölkerungsforschung. | |
| Migrationsbericht der Bundesregierung: Eine Frage der Berechnung | |
| Die Bundesregierung geht im aktuellen Migrationsbericht von fast 3 | |
| Millionen Deutschtürken aus. Das sind 20 Prozent mehr als bisher – dank | |
| einer neuen Zählweise. | |
| Roma-Diskriminerung in Rumänien: 70 Euro für eine Sterilisation | |
| Eine rechtsradikale Gruppe in Rumänien fordert Roma-Frauen auf, sich gegen | |
| Geld unfruchtbar machen zu lassen. Menschenrechtler protestieren. | |
| Folgen der Euro-Krise: Zuwanderung nimmt deutlich zu | |
| Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern treibt immer mehr Menschen | |
| nach Deutschland. Insgesamt wanderten im ersten Halbjahr 2012 über 500.000 | |
| ein. | |
| Osteuropäische Roma im Ruhrgebiet: „Die müssen weg, fertig“ | |
| In der Hoffnung auf ein besseres Leben ziehen osteuropäische Roma ins | |
| Ruhrgebiet. Dort werden sie systematisch ausgebeutet und gehasst. | |
| Servicesstelle statt Ausländerbehörde: Warten auf Willkommenskultur | |
| Die Ausländerbehörde wird umstrukturiert und personell aufgestockt. Trotz | |
| akuter Missstände geht die neue "Servicestelle" allerdings erst im Sommer | |
| an den Start | |
| Integration von Roma I: Strategie gegen Ausgrenzung | |
| Seit einigen Jahren kommen immer mehr Roma nach Berlin. | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat eine Strategie vorgelegt, die | |
| die prekären Lebensbedingungen vieler Familien verbessern soll. |