| # taz.de -- Autor über die französische Gesellschaft: „Rechtes Denken verst… | |
| > Sein Roman „Die siebte Sprachfunktion“ handelt nicht nur vom Ende des | |
| > Strukturalismus, sondern auch vom Beginn des Neokonservatismus, sagt | |
| > Binet. | |
| Bild: Roland Barthes (3.v.r.), 1978 im Pariser Café Bonaparte | |
| taz: Laurent Binet, Sie lassen Ihren Roman mit einem Zitat von Jacques | |
| Derrida beginnen, in dem es um die Interpretation von Sprache geht. „Jeder | |
| spricht seine eigene Sprache, selbst wenn er eine Ahnung von der Sprache | |
| des anderen hat.“ Warum dieses Zitat? | |
| Laurent Binet: Meinem Roman liegt die simple Idee zugrunde, dass Sprache | |
| gleichbedeutend ist mit Macht. Also bin ich der Geschichte von der | |
| Eroberung der Macht durch die Sprache nachgegangen. Als Machtzentrum habe | |
| ich mir eine Geheimloge imaginiert, den sogenannten Logos Club. | |
| Sie suggerieren, die Loge könne in den Unfall verstrickt sein, an dessen | |
| Folgen der Semiotiker Roland Barthes gestorben ist. Aus der wahren | |
| Geschichte machen Sie einen Krimi. Mit in den Plot fließen | |
| wissenschaftliche Diskurse und der französische Präsidentschaftswahlkampf | |
| von 1980 zwischen Valéry Giscard D’Estaing und François Mitterrand. Was ist | |
| das Hauptmotiv? | |
| Roland Barthes und sein Werk, das ich sehr bewundere. Dass er Semiotiker | |
| war, nutze ich aus: Semiotik ist wie die Wissenschaft von Sherlock Holmes. | |
| Die tragischen Umstände von Barthes’ Tod sind banal. Ich habe diese Fakten | |
| als Grundlagen einer Detektivgeschichte verwendet. In den Stunden vor | |
| seinem Unfall war er bei François Mitterrand zum Lunch. Also habe ich | |
| daraus ein Motiv gestrickt. Es sind nicht die üblichen Verdächtigen, statt | |
| um Bösewichte geht es mehr um Sprachwissenschaftler, die Kollegen von | |
| Roland Barthes. Die Gemengelage fand ich reizvoll. | |
| Einer seiner Kollegen, Michel Foucault, hat in „Die Ordnung der Dinge“ | |
| postuliert, Strukturalismus sei keine Methode, sondern „erwachtes und | |
| unruhiges Bewusstsein des modernen Wissens“. Inwiefern spiegelt Ihr Roman | |
| diese Unruhe wider? | |
| Strukturalismus ist für mich schon eine wissenschaftliche Methode. Ich | |
| glaube, Foucaults Zitat gibt den Geisteszustand seiner Entstehungszeit | |
| wieder. Ich kann dem damaligen Diskurs, so wie er sich die Welt erklärt, | |
| nach wie vor viel abgewinnen. | |
| In den Jahren 1980 bis 1984 ist nicht nur Roland Barthes ums Leben | |
| gekommen, auch Jacques Lacan und Michel Foucault sind gestorben und der | |
| Soziologe Louis Althusser hat seine Frau umgebracht. Deshalb interpretierte | |
| der Historiker François Dosse diese Ereignisse als Ausdruck von | |
| Selbstzerstörung und schrieb vom „Ende einer Ära“. | |
| Es ging definitiv eine Ära zu Ende. Ich bezeichne meinen Roman daher etwas | |
| ironisch als „roman crépusculaire“ (Sonnenuntergangsroman). Mir ist | |
| wichtig, dass Leser diese Zeitenwende nachvollziehen können. Die frühen | |
| Achtziger waren auch politisch eine Zäsur. In England begann kurz vorher | |
| Thatchers Regierungszeit und in den USA übernahm wenig später Ronald | |
| Reagan. Ich würde sagen, momentan erleben wir das Ende jener Ära, die | |
| damals begann. Mein Roman handelt nicht nur vom Ende des Strukturalismus, | |
| sondern auch vom Beginn des Neokonservatismus. | |
| Den Wahlkampf zwischen Giscard D’Estaing und Mitterrand beschreiben Sie | |
| ausführlich. Wenn Sie einen Roman über den aktuellen Wahlkampf in | |
| Frankreich schreiben müssten, wie sähe der aus? | |
| Stoff für eine gute Story gäbe es allemal: Der Skandal um den Konservativen | |
| François Fillon ist bizarr, alles, was mit seiner Person als Politiker | |
| zusammenhängt. Viele Franzosen haben Angst vor einem Wahlsieg des Front | |
| National. Auch darum sehne ich mich zurück in eine Zeit, als die | |
| französische Linke stärker war. Heute ist sie zerstritten, das macht mich | |
| wütend. Wir erleben eine Zeit, in der Unmögliches plötzlich denkbar | |
| erscheint. Eine Lehre aus Trumps Wahlsieg ist, dass sogar Marine Le Pen als | |
| französische Präsidentin möglich werden kann. | |
| „Die siebte Sprachfunktion“, wie Ihr Roman heißt, die Ihre beiden | |
| Protagonisten, Kommissar Bayard und der Sprachwissenschaftler Simon Herzog | |
| zu entschlüsseln versuchen: Ist sie eher Zauberformel oder | |
| wissenschaftliches Puzzleteil? | |
| Für mich ist sie eine Allegorie, die auf Forschungen des Philosophen John | |
| Searle basiert. Er kam darauf, dass alles, was sagbar ist und zu Handlungen | |
| führt, ein performativer Akt ist. Die siebte Sprachfunktion existiert | |
| nicht, ich habe wissenschaftliche Erkenntnisse magisch gestreckt. | |
| Wahrscheinlich hegen viele Semiotiker diesen Traum, der in meiner Fantasie | |
| Wirklichkeit geworden ist. | |
| Sie vermischen wissenschaftliche Diskurse und schriftstellerische Fantasie | |
| so virtuos, dass im Unklaren bleibt, was stimmt und was erfunden ist. | |
| Dafür habe ich fünf Jahre im Werk Barthes’ und seiner Kollegen recherchiert | |
| und daraus Dialoge geformt. Das war poststrukturalistische Arbeit und | |
| schriftstellerische Narrenfreiheit, denn ich habe viele Originalzitate | |
| benutzt und sie in neue Zusammenhänge gestellt. Die meisten sind korrekt | |
| wiedergegeben. Einige wenige sind erfunden. Ich habe mich da auf Umberto | |
| Eco gestützt. In seiner Literaturtheorie „Lector in fabula“ hat er | |
| geschrieben, dass Wissenschaft zugleich eine Romanhandlung ist. | |
| Umberto Eco taucht auch in „Die siebte Sprachfunktion“ auf: An seinem | |
| Wohnort Bologna, wo sich ein rechtsradikaler Bombenanschlag ereignet. Es | |
| gab nicht nur die Angst vor dem Kommunismus, auch der Faschismus war eine | |
| latente Bedrohung. Das wurde von den Regierenden heruntergespielt. | |
| In Italien war das Verhältnis zwischen links und rechts immer angespannt | |
| und viel hasserfüllter als in Frankreich. Der Ausdruck bleierne Zeit passt | |
| besser auf Italien. Mein Roman verfolgt die Idee, diesen Hass zu | |
| konterkarieren. Ich bin zwar der historischen Wahrheit gefolgt, aber ich | |
| stelle sie spielerischer dar. Meine beiden Protagonisten suchen Umberto Eco | |
| auf, weil er mit Barthes befreundet ist. Eco lebte und arbeitete damals in | |
| Bologna, wo sich exakt 1980 dieser Bombenanschlag ereignete. | |
| Am Ende Ihres Romans spricht Simon Herzog davon, dass es nie zu spät sei, | |
| den Lauf der Geschichte aufzuhalten. Glauben Sie, dass der Lauf der | |
| Geschichte um 1980 unsere Gegenwart und die Konfrontation zwischen | |
| Demokraten und Rechtspopulisten beeinflusst hat? | |
| Unsere Gegenwart hat mit 1980 zu tun, aber auch mit Ereignissen, die weit | |
| früher stattgefunden haben. Was Geschichtsschreibung anbelangt, denke ich | |
| marxistisch. Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte der Kämpfe | |
| zwischen links und rechts. Im Wesentlichen ist es eine Geschichte von | |
| Klassenkämpfen. | |
| Während wir uns nun auch mit der Stummelsprache von Fake News | |
| herumschlagen, zelebriert Ihr Roman exakte Zitate und die Schönheit von | |
| Sprache. Wie wichtig ist das Wissen um Sprache für unsere Zukunft? | |
| Sprache wird immer unser Referenzsystem bleiben, sie ist ein rhetorisches | |
| Werkzeug, um Menschen zu überzeugen und zu manipulieren. Die semiotische | |
| Beschäftigung damit ist wichtig, dadurch verstehen wir, wie dies im | |
| Einzelnen vor sich geht. Im guten wie im schlechten Sinne, Sprache ist | |
| mächtig. Genau wie das Internet. Was uns Angst einjagt, ist, dass die | |
| Unterscheidung zwischen wahr und falsch heute schwierig ist. Allerdings | |
| sind Falschmeldungen keine Erfindung des Internetzeitalters. Neu ist, wie | |
| schnell sich Falschmeldungen im Netz verbreiten. Auch vor 50 Jahren gab es | |
| Holocaustleugner, im Unterschied zu damals schwirren heute noch mehr | |
| Meinungen herum. | |
| Die Tatsache, dass Roland Barthes mit François Mitterand zu Mittag gegessen | |
| hat, zeigt, dass Ideen eines progressiven Wissenschaftlers offensichtlich | |
| von Interesse für die Politik waren. Gibt es gegenwärtig Intellektuelle in | |
| Frankreich, die Politiker positiv beeinflussen? | |
| Da sieht es eher düster aus. Vielleicht ist mein Roman deshalb so | |
| nostalgisch, weil ich damit an die große Zeit von Barthes und Co und deren | |
| Forschungen erinnere. Heute haben wir Alain Finkielkraut und Bernard-Henri | |
| Lévy. Die Debatten in Frankreich sind erhitzt. Finkielkrauts | |
| Argumentationen ähneln denen von Marine Le Pen, beide sind in den letzten | |
| Jahren von der nationalen Identität Frankreichs besessen. Die Fixierung auf | |
| das Nationale ist verfehlt. Der Diskurs des Nationalen beruht doch auf | |
| Fantasien. Im Vergleich zum Klassenkampf ist dieser Diskurs des Nationalen | |
| unbedeutend. Ich behaupte nicht, dass es ihn nicht gibt, aber er hilft uns | |
| nicht dabei, unsere Lebensumstände zu verbessern. | |
| Barthes’ Werk genießt nach wie vor hohes Ansehen, auch hierzulande. Gibt es | |
| in der französischen Wissenschaft der Gegenwart Vergleichbares? | |
| Das Frankreich von Barthes und seinen Kollegen war ein goldenes Zeitalter. | |
| Vergleichbar mit der Zeit der Aufklärung in England. Auch im Frankreich von | |
| heute gibt es bedeutende Intellektuelle: Frédéric Lordon und Thomas Piketty | |
| seien als aktuelle Beispiele genannt. Stärker in der Öffentlichkeit regiert | |
| Mittelmaß, siehe Finkielkraut. Rechtes Denken verstopft die Diskurse. Ich | |
| glaube nicht, dass wir momentan eine Dynamik haben wie zu Barthes’ | |
| Lebzeiten. | |
| 14 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Roland Barthes | |
| Französische Literatur | |
| Kommunikation | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Ideen und Sprache der Linken: Recht haben ist nicht alles | |
| Die Linken müssen sich die ihnen entrissene Sprache zurückerobern. Sie | |
| ermöglicht erst die Transformation von Ideen in politische Praxis. | |
| Roman über den Zweiten Weltkrieg: Läuterung der Mordmaschine | |
| Emmanuelle Pirotte erzählt in ihrem in Frankreich gefeierten Roman „Heute | |
| leben wir“ von einem SS-Offizier und einem jüdischen Mädchen. | |
| Debatte Lust an historischen Vergleichen: Verwirrt im eigenen Schlafzimmer | |
| Die rechtspopulistischen Umbrüche in vielen Ländern haben viele | |
| Linksliberale unvorbereitet getroffen. Sie haben das Weckerläuten nicht | |
| gehört. | |
| Front National im Wahlkampf: Das weiße Frankreich gegen den Rest | |
| Die Kandidatin des Front National, Marine Le Pen, setzt bei ihrem Auftritt | |
| auf klare Feindbilder. Über Vorwürfe wegen Korruption verliert sie kein | |
| Wort. | |
| Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“ | |
| Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und | |
| gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele. | |
| Vor Präsidentschaftswahl in Frankreich: Le Pen macht auf Le Pen | |
| Die rechte Präsidentschaftskandidatin Le Pen erklärte, die Deportationen im | |
| besetzten Frankreich 1942 seien nicht den Franzosen zuzuschreiben. | |
| Vor der Wahl in Frankreich: Es gilt die Trennlinie „Frexit“ | |
| Der Wahlkampf in Frankreich nimmt eine bizarre Fahrt auf. Es geht nicht | |
| mehr um rechts und links, sondern zunehmend gegen die EU. | |
| Fashion Week Paris: Im Reich der Zitate | |
| Die Mode als Maskenball: In den Kollektionen, die zur Fashion Week in Paris | |
| präsentiert werden, offenbart sich ein irritierender Zeichensalat - besetzt | |
| mit Strass und Glitzersteinen. | |
| Yves-Saint-Laurent-Ausstellung: Marokko, mon amour! | |
| Die Pariser Ausstellung "Une passion marocaine" ist eine Hommage an die | |
| Kleiderkultur von Yves Saint Laurents nordafrikanischer Wahlheimat. |