Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fashion Week Paris: Im Reich der Zitate
> Die Mode als Maskenball: In den Kollektionen, die zur Fashion Week in
> Paris präsentiert werden, offenbart sich ein irritierender Zeichensalat -
> besetzt mit Strass und Glitzersteinen.
Bild: Die Models präsentieren die Kreationen des britischen Designer John Gall…
In dem Viertel von Paris, wo man in stillen Boutiquen bestickte Handtücher
und zartrosa Bademäntel kaufen kann, im 16. Arrondissement, liegt der
Palais Galliera, in dem das Musée de la Mode de la ville de Paris
untergebracht ist. Hier werden zurzeit Reifröcke aus dem Zweiten
Kaiserreich gezeigt, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts also, als
Frankreich zur Weltmacht und Paris zur Hauptstadt des Luxus aufstieg.
Fächer, Parfüms, Kaschmirschals und Spitze wurden in der Stadt hergestellt,
Frankreich baute ein Schienenetz, und die ersten Warenhäuser wie Bon Marché
öffneten.
Mütter haben ihre kleinen Töchter mit in die Ausstellung genommen, um ihnen
die prächtigen Kleider zu zeigen, das schwarz-rot gestreifte Tageskleid der
Kaiserin Eugénie oder auch die 150 Jahre alten Flakons des Hoflieferanten
Guerlain. Die Kinder stehen mit großen Augen vor den Vitrinen. Mode ist in
Frankreich kulturelles und historisch relevantes Ereignis, und niemand
bestreitet hier, dass sie eine Aussage über die Epoche trifft, in der sie
getragen wird.
Aber die Sprache der Mode ist nicht immer einfach zu verstehen. In dieser
Woche werden in Paris die Prêt-à-porter-Kollektionen für den Herbst 2009
gezeigt, und es ist ein bisschen so, als würde man einen Roman von Alain
Robbe-Grillet lesen - das sieht alles schön aus und ist lustig und rasant,
aber eigentlich kapiert man nichts.
Denn was zum Beispiel hat es zu bedeuten, dass die Designer die Schultern
der Frauen immer noch breiter werden lassen? Bei Nina Ricci, wo der
32-jährige Belgier Olivier Theyskens noch entwirft (es heißt, man habe ihm
gekündigt, aber er sei trotzdem geblieben), tragen die Models
skulpturartige Blazer, die über und über mit Swarovski-Steinchen besetzt
sind: die Schultern gerade und kräftig wie die eines Mannes, doch dann
macht die Silhouette eine scharfe Kurve, denn die Taille wird durch die
Schößchen ebenfalls betont. Erweist Theyskens mit seiner kraftvollen
Kollektion Thierry Mugler und Helmut Newton eine Reverenz, weil er meint,
dass Frauen so viel Power haben oder haben sollten?
Eher scheint es so, als wären die Pariser Kollektionen ein einziger
Zeichensalat: Zitate, Anspielungen, Neuinterpretationen, und die
ursprüngliche Bedeutung dieser Zeichen ist unwichtig. Ein "Gewebe von
Zitaten", würde Roland Barthes vielleicht sagen. Er ist allerdings seit
über dreißig Jahren tot. Ist die Mode einfach etwas langsamer als Literatur
und Kunst? Wie auch immer, man kann das offene Zeichenspiel ja mal
mitmachen.
Theyskens Models tragen zu bodenlangen Kleidern kniehohe geschnürte
Stiefel, deren Plateausohle mehr als zehn Zentimeter hoch ist (die Schuhe
haben erstaunlicherweise außerdem keinen Absatz). Natürlich ist auch dieses
Schuhwerk ein Zitat: Mitte der Neunzigerjahre stolperte Naomi Campbell bei
der Vivienne-Westwood-Schau in ihren riesigen blauen Plateauschuhen, die
ihrerseits wiederum an die Disco-Jahre der Siebziger erinnerten.
Nicolas Ghesquières Herbstkollektion für Balenciaga ist eine eindeutige
Hommage an Yves Saint Laurent, der in Paris noch überall präsent ist, eben
wurde im Grand Palais seine Kunstsammlung versteigert. Ghesquière drapiert
Hosen und Röcke aus schwarzem, champagnerfarbenem, nachtblauem Satin, so
dass sie weich fallen. Er zeigt viel Samt, Spitze, kunstvolle Muster, und
tatsächlich sieht man die Yves-Saint-Laurent-Frau vor sich, Catherine
Deneuves bürgerlichen Sexappeal in "Belle de jour".
Marco Zanini, langjähriger Assistent von Donnatella Versace und neuer
Chefdesigner im Traditionshaus Rochas, ließ sich von den Zwanzigerjahren
inspirieren: tiefe Taille, Pailletten, Charmeuseseide, Ponyfell,
smaragdgrün, puderfarben, strahlendes Rot, dunkelbraun. In den
Zwanzigerjahren lief es ziemlich gut für die Frauen, sie durften wählen,
hatten das Korsett abgelegt, gingen tanzen und schnitten sich die Haare ab.
Will Zanini an die Anfänge der Frauenbewegung erinnern? Kann sein. Aber man
sollte sich besser damit abfinden, dass die Garderobe nicht mehr unbedingt
eine Aussage über Identität, Status oder gar politische Ansichten des
Trägers macht. Die Zeit ist längst vorbei, als man mit einem Haarschnitt
quasi sein ganzes Inneres offenbaren konnte. Zum Beispiel die Punks, in
deren Irokesenkämmen sich Aggression, Verzweiflung und Trotz ausdrückten.
Bei der A.F.-Vandevorst-Schau versucht ein junger Mann mit Wasserstoff-Iro,
sich an der Security vorbeizudrängeln, denn er hat, wie sich herausstellt,
keine Einladung. Ein Akt der Rebellion? Natürlich nicht, denn jemand, der
wie ein Punk aussieht, muss heute nicht unbedingt ein Punk sein. Der Iro
sitzt später jedenfalls still auf seinem Platz und nippt am Champagner, man
hat ihn doch noch reingelassen.
Bei Balmain, wo Christoph Decarnin entwirft, tragen die Models knallenge,
strassbesetzte Miniröcke mit suggestiven Reißverschlüssen und SM-artige
Lederkleidchen. Aber nicht Escort-Girls werden diese Stücke tragen, sondern
Redakteurinnen, Schauspielerinnen und Erbinnen.
Mikio Sakabe, ein Absolvent der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen (wo
auch Dries Van Noten und Ann Demeulemeester studiert haben), zeigt in einem
Showroom im Marais seine Kollektion. Überall werden gerade gedeckte Farben
verwendet, sagt der junge Designer, er wollte etwas anderes machen. Das
Ergebnis: schwingende Dior-New-Look-Röcke in den Schlafanzugfarben Mint,
Babyblau und Rosa. Warum auch nicht?
Es scheint, als wäre die Mode zurzeit ein großer Maskenball. Man zieht
Kostüme an, die schön aussehen, sich gut anfühlen und nichts bedeuten. Die
Leere, die solche Beliebigkeit manchmal hinterlässt, ist irritierend. Aber
vielleicht sollte man einfach noch mal Roland Barthes lesen.
7 Mar 2009
## AUTOREN
Elisabeth Raether
## TAGS
Roland Barthes
## ARTIKEL ZUM THEMA
Autor über die französische Gesellschaft: „Rechtes Denken verstopft Diskurs…
Sein Roman „Die siebte Sprachfunktion“ handelt nicht nur vom Ende des
Strukturalismus, sondern auch vom Beginn des Neokonservatismus, sagt Binet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.