| # taz.de -- Streit um Houellebecq-Jugendpreis: Deutsche Kultur aus Frankreich | |
| > Der Name des französischen Schriftstellers Houellebecq ziert einen | |
| > Jugendkulturpreis der extremen Rechten in Deutschland. Das bleibt | |
| > folgenlos. | |
| Bild: Der einzige, der Michel Houellebecq vereinnahmen darf, ist Michel Houelle… | |
| Für die Verwendung fragten sie nicht um Erlaubnis. Die Namensnutzung des | |
| französischen Autors Michel Houellebecq bleibt für den neurechten Verein | |
| Journalismus und Jugendkultur Chemnitz e. V. aber ohne juristisches | |
| Nachspiel. | |
| „Weder beim Verlag noch beim Autor wurden jemals die Rechte für die Nutzung | |
| seines Namens angefragt“, erklärt Linda Marie Schulhof vom DuMont | |
| Buchverlag und versichert: „Es gab kein Einverständnis.“ | |
| Rechtswege seien überlegt, aber als nicht erfolgreich erachtet worden. | |
| Glück für den Verein um Felix Menzel, der auch das Webportal und Magazin | |
| Blaue Narzisse verantwortet. Alle zwei Jahre lobt der Verein, der eng mit | |
| dem Institut für Staatspolitik und der Identitären Bewegung verwoben ist, | |
| einen Jugendkulturpreis aus, dessen Namensgeber jedes Mal wechselt. | |
| 2014/2015 war es Houellebecq. | |
| Ziel des Preises sei es, so schreibt der seit 2009 gemeinnützige Verein auf | |
| seiner Webseite, das sich junge Erwachsene unter 30 Jahren „mit bedeutenden | |
| verstorbenen Dichtern, Künstlern und Schriftstellern der deutschen Kultur“ | |
| auseinandersetzen und der Frage nachgehen, „was haben uns die Künstler | |
| heute noch zu sagen?“. | |
| Verstorben und deutsche Kultur? Houellebecq hat sich bei seiner Dankesrede | |
| für den Frank-Schirrmacher-Preis kürzlich zwar selbst gefragt „warum ich | |
| noch am Leben bin“, scheint aber dennoch eine falsche Wahl. | |
| In vielen Interviews „der letzten Jahre hat sich Houellebecq immer wieder | |
| gegen jegliche Vereinnahmung durch politische Gruppierungen verwahrt“, | |
| erinnert Schulhof. Die Bezugnahme durch den neurechten Verein überrascht | |
| andere dagegen nicht. | |
| In der oben genannten Dankesrede beklagt Houellebecq unter anderem die | |
| „politische Korrektheit“, und warnt davor, dass „das Vordringen des Islam… | |
| gerade erst beginnt, „denn die Demografie ist auf seiner Seite und Europa | |
| hat sich, indem es aufhört, Kinder zu bekommen, in einen Prozess des | |
| Selbstmords begeben“. | |
| 13 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Michel Houellebecq | |
| Französische Literatur | |
| Identitäre Bewegung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Michel Houellebecq | |
| Islam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Michel Houellebecq bei der Buchmesse: Kompetenzzentrum für Erotik | |
| Houellebecq spricht im Frankfurter Schauspielhaus. Sein furioser Monolog | |
| bestätigt die Vermutung, er sei mehr frankophob als islamophob. | |
| Ausstellung von Michel Houellebecq: Gemeinsam Pornos schauen | |
| Auf 2.000 Quadratmetern leuchtet sich Michel Houellebecq in Paris an und | |
| aus. Eine narzisstische Nabelschau mit Humor. | |
| Angst vor dem Islam: „Ich verteidige, was ich spiele“ | |
| Edgar Selge spielt Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ als Monolog. Dass der | |
| Westen gegenüber dem Islam in die Defensive gerät, hält er für realistisch. |