| # taz.de -- Buch „Das Patriarchat der Dinge“: Diese Welt passt Frauen nicht | |
| > Unsere Welt ist auf Männer ausgerichtet. Rebekka Endler macht in „Das | |
| > Patriarchat der Dinge“ auf diesen Sexismus aufmerksam. | |
| Bild: Crashtest bei Mercedes 1989: die Dummys sind – wie könnte es anders se… | |
| Es ist davon auszugehen, dass diese Welt ungefähr zu gleichen Teilen von | |
| Männern und Frauen bewohnt wird. Rein zahlenmäßig steht das Patriarchat | |
| also eigentlich auf wackligen Füßen. Doch die Schuhe, in denen diese Füße | |
| stecken, sind – um im Bild zu bleiben – ganz klar Herrenschuhe. Die Welt | |
| ist für Männer gemacht. [1][Ungleichbehandlung erfahren Frauen nicht nur im | |
| Alltag,] durch Gesetze oder Religion, auch den Gegenständen wohnt Sexismus | |
| inne. | |
| Die Journalistin Rebekka Endler hat mit „Das Patriarchat der Dinge“ nun ein | |
| Buch über all diese vermeintlichen Kleinigkeiten geschrieben, die Frauen | |
| einfach nicht passen: Von Uniformen über Pornografie bis zu lebenswichtigen | |
| Medikamenten ist die Bandbreite ziemlich groß. | |
| Warum sterben Frauen häufiger bei Autounfällen? Und nein, dass Frauen | |
| schlechter fahren, ist nicht der Grund. Sicherheitsgurte, Kopfstützen, | |
| Air-Bags – erprobt wurden all diese Lebensretter an Dummys. Genauer gesagt | |
| an einem Dummy: „Sierra Sam“ testet schon seit den 60er Jahren die | |
| Sicherheit in Pkws, ist 1,77 Meter groß und wiegt 75,5 Kilo. | |
| Frauen sind durchschnittlich kleiner und unterscheiden sich auch anatomisch | |
| deutlich von Männern. Allein das Verschieben des Sitzes, um die Pedale zu | |
| erreichen, sei bei Crash-Simulationen nicht vorgesehen. Innere Blutungen | |
| und Beinverletzungen ereignen sich in Unfällen so viel häufiger bei Frauen. | |
| ## Medikamente nicht an Frauen getestet | |
| Wie gefährlich die am Mann genormte Welt für Frauen sein kann, zeigt Endler | |
| auch anhand von Medikamenten. Bevor ein Arzneimittel auf den Markt kommt, | |
| wird das Präparat an verschiedensten Versuchspersonen getestet, möchte man | |
| meinen. | |
| Dass Medikamente, die Frauen verschrieben werden, auch an Frauen getestet | |
| werden müssen, ist jedoch erst seit 2004 in Deutschland vorgeschrieben. | |
| Der zyklusbedingte schwankende Hormonhaushalt könne Studienergebnisse | |
| verfälschen, lautete eins der Gegenargumente. Zudem fürchtete man seit dem | |
| Contergan-Skandal vorgeblich um die Gesundheit von Neugeborenen, weswegen | |
| man in den 70er Jahren gebärfähige Frauen lieber ganz von Versuchen | |
| ausschloss. Dass infolge dessen mehr Frauen an Vergiftungen durch zu hoch | |
| dosierte Medikamente starben, überrascht nicht. | |
| Überhaupt war vieles, was vermeintlich dem Schutz von Frauen dienen sollte, | |
| vorgeschoben. So galt Skispringen lange Zeit als zu gefährlich für Frauen. | |
| Noch 2005 verkündete der Präsident des Internationalen Skiverbandes, Gian | |
| Franco Kasper, dass Skispringen aus medizinischen Gründen für Frauen nicht | |
| angemessen erscheint. Kasper ist übrigens immer noch im Amt. | |
| ## Wollust im Fahrradsattel | |
| Manches mutet so abstrus an, dass man heute darüber lachen muss. So wollte | |
| man Frauen vor 100 Jahren etwa das Radfahren verbieten. Der Sattel wäre | |
| nämlich so beschaffen, dass er bei Frauen Hysterie auslöse. Die Folge: | |
| Ichbezogenheit, Geltungsbedürfnis und Wollust. „All das natürlich, was Mann | |
| bei seiner Frau nicht haben wollte.“ Endler ist es ernst, sie will in ihrem | |
| Buch auch die kleinsten Ungerechtigkeiten dokumentieren. | |
| Durch diesen kaum erfüllbaren Anspruch auf Vollständigkeit gerät jedoch | |
| manches zu kurz. Auch bei den Ausführungen zur Büroatmosphäre verrennt sie | |
| sich. Höhenverstellbare Tische und eine wärmere Zimmertemperatur machen das | |
| Arbeiten für Frauen angenehmer, klar. | |
| Dass es vor allem für Frauen jedoch eine wichtige Rolle spiele, „dass sie | |
| sich mit den anderen gut verstehen und auch über Themen jenseits der Arbeit | |
| ein Austausch stattfindet“, ist fraglich. Vielleicht geben Männer die Lust | |
| am Kaffeeklatsch einfach seltener zu. | |
| Trotzdem ist es gut und notwendig, dass Endler so viele Detailfragen | |
| verhandelt. Immer wieder überrascht die Absurdität, mit der | |
| Ungerechtigkeiten immer noch verteidigt werden. Erzählt man die lange | |
| Geschichte der Diskriminierung anhand von Gegenständen, Forschung und | |
| Didaktik, tun sich zudem sofort Parallelen zu anderen Benachteiligten auf: | |
| So sind Krankheitssymptome beispielsweise bei weißen Patient:innen viel | |
| besser erforscht. | |
| ## Parallelen zu anderen Benachteiligten | |
| Das Kawasaki-Syndrom etwa, eine Gefäßentzündung, die vornehmlich bei | |
| kleinen Kindern auftritt, macht sich auf weißer Haut durch ein rotes, | |
| juckendes Ekzem bemerkbar. Bei dunklerer Haut kann diese Rötung wegfallen. | |
| Da die Krankheit auch in Verbindung mit Covid-19 aufgetaucht ist, sind | |
| diese Erkenntnisse aktuell besonders wichtig, zeigt Rebekka Endler auf. | |
| Überhaupt ist „Das Patriarchat der Dinge“ zur richtigen Zeit erschienen. | |
| Frauenrechtler:innen fürchten, dass Corona den Kampf um | |
| Gleichberechtigung um Jahre zurückwirft. Frauen sind häufiger in Branchen | |
| beschäftigt, die von Einschränkungen betroffen sind, [2][Haus- und | |
| Care-Arbeit bleiben zudem eher an ihnen hängen.] | |
| Nur in einer Fußnote erwähnt Endler ein Stipendium, das Künstler:innen | |
| mit kleinen Kindern während der Pandemie unterstützen soll. Obwohl sich | |
| mehr Frauen darauf bewarben, erhielten Männer das meiste Geld, schreibt | |
| sei. Selbst dort, wo Care-Arbeit Teil der Bedingung ist, seien Männer | |
| anscheinend förderungswürdiger als Frauen | |
| 5 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-MeToo-Fall-an-der-Volksbuehne/!5756699 | |
| [2] /Graphic-Novel-ueber-Aerzte-ohne-Grenzen/!5763560 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gender | |
| Buch | |
| Patriarchat | |
| Sachbuch | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Gender Studies | |
| Theater | |
| Klassengesellschaft | |
| Literatur | |
| Identitätspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosophin über weibliche Unterwerfung: „Schwesternschaft ist eine Lösung�… | |
| Die Philosophin Manon Garcia über die Mechanismen der Selbstunterwerfung | |
| von Frauen. Und eine Erklärung für die vielen weißen Wählerinnen Trumps. | |
| Genealogie der Frauen: Von diesem Leben | |
| Christina von Braun verknüpft in „Geschlecht“ biografisches Erzählen mit | |
| sozialen Entwicklungen. In großem Bogen erzählt sie ihre Selbstwerdung. | |
| Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem | |
| Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ | |
| ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben. | |
| Sammelband „Klasse und Kampf“: Raus aus der Fischfabrik | |
| Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter | |
| anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über | |
| ihre prekäre Herkunft. | |
| Erzählband „Mars“ von Asja Bakić: Frausein im Nirgendwo | |
| Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband | |
| „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen. | |
| Mithu Sanyal über Identität: „Literatur ist ein utopischer Ort“ | |
| Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im | |
| Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten. |