| # taz.de -- Gender Studies | |
| Forscherin über Gendern: „Politiker:innen, die für Verbote sind, gendern of… | |
| Gender-inklusive Sprache führt in vielen Ländern zu Debatten – auch in | |
| Spanischsprachigen. Miriam Zapf geht dem empirisch auf den Grund. | |
| Professorin über Gender-Studies: „Es wird versucht, uns in eine Krise zu bri… | |
| Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht | |
| nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies. | |
| Konstruktive Männlichkeit – Ost und West: Männer weinen nicht und leiden ei… | |
| Was bedeutete es, als Junge in der DDR aufzuwachsen? Und wie sieht es im | |
| Westen aus? Ein Sozialarbeiter und ein Spezialist in Gender Studies im | |
| Gespräch. | |
| Historikerin über Genderwahn der AfD: „Die AfD ist sexbesessen“ | |
| Die Historikerin Daniela Rüther spricht über den Kampf der AfD gegen ihr | |
| Feindbild Gender. Es geht um Babywindeln und NS-Bevölkerungspolitik. | |
| Älteste Frauenbibliothek bedroht: Frauenbibliothek soll weg | |
| Die bundesweit älteste Bibliothek für Frauenforschung an der Hamburger Uni | |
| soll in einer größeren Bibliothek aufgehen. Ihr droht die Unsichtbarkeit. | |
| Sexdiversity-Forschung in Lübeck: „Ein gesellschaftlicher Lernprozess“ | |
| Im Forschungsbereich „sexdiversity“ der Uni Lübeck erforschen 27 | |
| Wissenschaftler*innen interdisziplinär die Bedeutungen des | |
| Körpergeschlechts. | |
| Ökonomin zum Gender Pay Gap: „Homeoffice kann zur Hölle werden“ | |
| Sie ist erst die dritte Frau mit Wirtschaftsnobelpreis: US-Ökonomin Claudia | |
| Goldin zur Erwerbsbeteiligung von Frauen – und zu Problemen ohne Namen. | |
| Die Verständnisfrage: Warum mansplainen Männer so häufig? | |
| Ein Leser fragt, wieso Männer oft Frauen von oben herab Dinge erklären. Ein | |
| Professor für Gender Studies antwortet. | |
| Forscher über Queer Studies: „Queer-Theorie ist transnational“ | |
| Ein Band versammelt erstmals Schlüsseltexte der Queer Studies auf Deutsch. | |
| Herausgeber Ben Trott über Sexualität und Kapitalismus in queerer Theorie. | |
| Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte: Jenaer Hörsaal-Besetzung beendet | |
| Studierende der Uni Jena haben den besetzten Hörsaal wieder freigeben. Ihr | |
| Protest für den Erhalt des Lehrstuhls Geschlechtergeschichte geht weiter. | |
| Geschlechterforschung in Göttingen: Kastriert sich die Uni selbst? | |
| Studierende befürchten, dass im Zuge von Mittel-Kürzungen der Studiengang | |
| Geschlechterforschung an der Universität Göttingen geschlossen wird. | |
| Saba Shakalio über den weiblichen Zyklus: „Leistungsreserve der Frauen“ | |
| Die Sportwissenschaftlerin Saba Shakalio untersucht die Menstruationszyklen | |
| von Wasserballerinnen. Forschung beziehe sich meist auf Männerkörper. | |
| Bewegung gegen Wokeness in Forschung: Im Namen der Wissenschaft | |
| Freiheit ist immer Freiheit der Andersforschenden. Der Rückschlag der Elite | |
| gegenüber diverseren Ansätzen ist nur vermeintlich unideologisch. | |
| Genealogie der Frauen: Von diesem Leben | |
| Christina von Braun verknüpft in „Geschlecht“ biografisches Erzählen mit | |
| sozialen Entwicklungen. In großem Bogen erzählt sie ihre Selbstwerdung. | |
| Feminismen und Trans*rechte: Tage mit Gender | |
| Gender Studies im Plural: die Woche ist gefüllt mit Events zu Misogynie und | |
| rechtem Terror, transnationalen Dialogen und den Uni_sex Hochschultagen. | |
| Fotografie und Geschlechterforschung: Den Sound spüren | |
| „Wozu Gender?“, fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift | |
| „Fotogeschichte“. Ein Sammelband zu Körperpolitik und dem Frauenbild in | |
| sozialen Medien. | |
| Männliche Magersucht: Die stille Scham | |
| Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter | |
| Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar. | |
| Buch über Antifeminismus: Alles zurückdrehen | |
| Das Buch „Frauen*rechte und Frauen*hass“ des Autor*innenkollektivs Fe.In | |
| beschäftigt sich mit Antifeminismen und rechten Widersprüchen. | |
| Geschlechterfragen auf dem Kirchentag: Gender? Gott bewahre! | |
| Der Vatikan verdammt die Gendertheorie. Beim Evangelischen Kirchentag | |
| dagegen strahlt der Regenbogen in all seinen Facetten. | |
| Sammelband „Freiheit ist keine Metapher“: Verweigerte Solidarität | |
| Ein Buch interveniert in Debatten um Rassismus und Antisemitismus. | |
| Kulturrelativismus und postmoderne linke Bewegungen werden scharf | |
| kritisiert. | |
| Gender Studies an deutschen Unis: Von wegen Mainstream | |
| Medizin, Jura, Informatik: Geschlechterstudien finden überall ihre | |
| Anwendung. Davon profitieren immer mehr Studierende. | |
| Attacken gegen Geschlechterforschung: Gender Studies mit Gegenwind | |
| Weltweit sind Gender Studies zunehmend Anfeindungen ausgesetzt. In Berlin | |
| geht es dem Fach vergleichsweise gut – zeigt ein Aktionstag. | |
| Professorin über Gender-Studies-Verbote: „Ein Angriff auf die Demokratie“ | |
| Das Studienfach Gender Studies gerät europaweit immer stärker in die | |
| Kritik. In Ungarn ließ Viktor Orbán es dieses Jahr verbieten. | |
| Sexualaufklärung in der Schweiz: Kampf um die Klitoris | |
| Eine christkonservative Stiftung bewirbt Aufklärungsmaterialien ohne | |
| Klitoris. ExpertInnen kritisieren die Abwertung weiblicher Lust. | |
| Ungarn schafft Geschlechterforschung ab: Gender Studies von Unis verbannt | |
| Ungarns Hochschulen dürfen ab sofort keine neuen Kurse im Studienfach | |
| Gender Studies beginnen. Dies wird als Angriff auf die Freiheit der Lehre | |
| kritisiert. | |
| Ungarn verbietet Gender Studies: Aus Angst um den Mann | |
| Die ungarische Regierung verbietet die Gender Studies – angeblich, weil | |
| deren Absolventen nicht gebraucht würden. | |
| Soziologe über Hass auf Gender Studies: „Attacken haben eine neue Qualität�… | |
| Attacken in den Medien, physische Bedrohung und der Entzug finanzieller | |
| Förderung: Die Gender Studies geraten weltweit immer stärker unter Druck. | |
| Forscherinnen über Political Correctness: „Gender ist symbolischer Klebstoff… | |
| Gender Studies? Sind das nicht diese politisch Korrekten? Zwei | |
| Geschlechterforscherinnen sprechen über das Image ihres Fachs und den Kampf | |
| um Deutungsmacht. | |
| Das Recht auf positive Bezeichnung: „Sehr fortschrittlich“ | |
| Die Bremer Juristin Konstanze Plett hat dazu beigetragen, das | |
| Bundesverfassungsgericht von der Notwendigkeit der Anerkennung von | |
| Intersexualität zu übezeugen | |
| Kolumne Mithulogie: Gender-Euphorie jetzt! | |
| Einmal die „Times“ lesen – und so ein Gefühl für das doch sehr merkwür… | |
| Gefühl von Sicherheit bekommen, das andere Leute gerne haben. | |
| Essay „Emma“ und Gender Studies: Das Unbehagen am Gender | |
| Die feministische Zeitschrift „Emma“ kritisiert Denkverbote in den | |
| Genderstudies, sucht aber nicht den Dialog. Hat sie damit recht? | |
| Wo Frauen Menschen sind: Göttingen ganz oben | |
| Göttingen gehört laut einer Studie zu den frauenfreundlichsten Städten in | |
| Deutschland – und das im misogynen Niedersachsen | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Kuddelmuddel aus Fehlschlüssen | |
| Wenn weiße Männer anfangen, die Gender Studies zu kritisieren, läuft man | |
| Gefahr, dümmer zu werden. Welches Gen macht sie eigentlich so? | |
| Streit um Gender Studies: „Hier wird Stimmung gemacht“ | |
| Als unwissenschaftlich und Unfug wird in der „SZ“ die Geschlechterforschung | |
| an den Universitäten bezeichnet. Zu Unrecht. Eine Replik. | |
| Kolumne German Angst: Das Männerklo als Kapelle | |
| Was haben deutsche Uni-Professoren und Toiletten-Vollschreiber gemeinsam: | |
| Sie fürchten die Gender-Studies. |