| # taz.de -- Ökonomin zum Gender Pay Gap: „Homeoffice kann zur Hölle werden�… | |
| > Sie ist erst die dritte Frau mit Wirtschaftsnobelpreis: US-Ökonomin | |
| > Claudia Goldin zur Erwerbsbeteiligung von Frauen – und zu Problemen ohne | |
| > Namen. | |
| Bild: Die Ökonomin Claudia Goldin | |
| taz: Frau [1][Goldin], in Ihrem Buch „Career and Family“ schreiben Sie über | |
| „problems with no name“. Was sind die Probleme unserer Zeit, die „keinen | |
| Namen“ haben? | |
| Claudia Goldin: Auch wenn Frauen und Männer denselben Vertrag haben, | |
| [2][verdienen sie nicht immer das Gleiche]. Nehmen wir als Beispiel einen | |
| Bahnarbeiter und eine Bahnarbeiterin. Beide erhalten das gleiche Gehalt, je | |
| nach Dienstalter. Doch es kommt zu Abweichungen, weil Frauen zum Beispiel | |
| weniger unbequeme Schichten übernehmen können. Jedoch gibt es Zuschläge, | |
| wenn man an Feiertagen arbeitet oder Nachtschichten übernimmt. Männer | |
| verdienen also mehr als Frauen in der gleichen Position, weil sie flexibler | |
| Schichten übernehmen können. | |
| Woran liegt das? | |
| Wenn man sich um Kinder kümmern muss, ist man seltener in der Lage, die | |
| späte oder die Sonntagsschicht mit Zulagen zu nehmen. Wir sehen an diesem | |
| Beispiel, dass Ungleichheit zwischen den Geschlechtern trotz gleicher | |
| Rahmenbedingungen bestehen bleiben kann. Bei Alleinerziehenden wird der | |
| Unterschied beim Lohn noch weiter verstärkt. | |
| Obwohl auf den ersten Blick alle in derselben Position gleich bezahlt | |
| werden. | |
| Ja, das hat auch mit den Herausforderungen zu tun, die vor allem Frauen in | |
| Bezug auf die Care-Arbeit haben. Während der Pandemie wurde vielen | |
| plötzlich die Bedeutung des Pflegesektors bewusst, die Bedeutung der | |
| Bildungseinrichtungen. Schulen sind nicht nur Orte, an denen Kinder lernen, | |
| sie werden dort auch tagsüber betreut. So können viele Firmen produktiver | |
| sein. Als Kinder plötzlich zu Hause bleiben mussten, waren viele | |
| Arbeitnehmer zunächst weniger produktiv. Vor allem aber hatten Frauen eine | |
| höhere Belastung. | |
| Wie hat sich die Care-Arbeit durch die [3][technologischen Entwicklungen] | |
| verändert? | |
| Historisch gesehen hat sie sich stark verändert. Wenn wir ins 19. | |
| Jahrhundert zurückgehen würden, hätte die Pflegearbeit Aspekte, über die | |
| wir heute gar nicht mehr nachdenken. Wir müssen uns heute nicht mehr | |
| fragen, ob Wasser da ist oder ob man Wasser holen muss, um es in die | |
| Toilette zu gießen. Und es gibt weitere ungelöste Probleme. Wir sollten | |
| nicht nur über die Pflegearbeit sprechen, sondern auch über Gesundheit und | |
| Fruchtbarkeit. Wer sich um Kinder kümmert oder schwanger ist, dessen | |
| Möglichkeiten verändern sich schon ziemlich stark. | |
| Frauen können heute in vielen Berufen auch von zu Hause aus arbeiten. Hilft | |
| das nicht? | |
| Die Arbeit von zu Hause hat neue Möglichkeiten eröffnet. Ich denke da an | |
| meine wissenschaftliche Assistentin, die jetzt zwei Tage pro Woche zu Hause | |
| arbeiten kann. Sie kann deshalb von einer teuren Gegend in Cambridge in | |
| eine viel günstigere, weil weiter entferntere Wohnung ziehen. Und die | |
| gleiche Arbeit verrichten, nur effizienter. Die Arbeit von zu Hause aus | |
| bringt also viel Neues mit sich. Doch es gibt auch den berechtigten Grund | |
| zur Sorge, dass das Homeoffice zur „WFH: Work from Hell“ – Arbeit aus der | |
| Hölle – werden kann. | |
| Wie lässt sich das verhindern, zum Beispiel, dass viele zu Hause ohne Pause | |
| arbeiten? | |
| Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass Veränderung auch negative | |
| Aspekte mit sich bringen kann, die wir korrigieren müssen. Wir sollten das | |
| Gute von Veränderungen annehmen und den schlechten Teil erkennen und | |
| verbessern. Oft wird – wie am Beispiel Homeoffice deutlich wird – nicht | |
| wirklich darüber nachgedacht, ein neues Gleichgewicht zu koordinieren. | |
| Und die Männer? Wie wichtig ist es für Väter, Zeit mit ihren Kindern zu | |
| verbringen? | |
| Ich lese oft von Männern, die Großväter sind und sagen: „Seht, was ich | |
| verpasst habe, und es tut mir leid.“ Aus sozialen Zwängen auszubrechen ist | |
| eine Herausforderung. Wenn man in einem Büro aus den Zwängen ausbricht, in | |
| dem niemand sonst aus den Zwängen ausbricht, wird man zum Außenseiter und | |
| könnte als weniger produktiv angesehen werden. Auch hier brauchen wir ein | |
| besser koordiniertes Gleichgewicht. | |
| In Ihrem Essay „The Economist as Detective“ von 1998 betonen Sie, wie | |
| wichtig genaues Hinsehen und Hinterfragen ist. Warum ist es gerade für | |
| Frauen wichtig, Autoritäten zu hinterfragen? | |
| Es ist für jeden wichtig, alles zu hinterfragen. Wir sollten den | |
| Ist-Zustand immer hinterfragen, wenn wir das Gefühl haben, dass uns nicht | |
| zugehört wird oder wir beiseite geschoben werden. Wir sollten einfach viel | |
| selbstbewusster sein. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-feministische-Oekonomie/!5962316 | |
| [2] /Gender-Pay-Gap-in-der-EU/!5973154 | |
| [3] /Report-aus-der-Zukunft/!5945900 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaudia Lagozinski | |
| ## TAGS | |
| Gleichberechtigung | |
| Gender Studies | |
| Gender Pay Gap | |
| Nobelpreis | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| IG | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Gender Pay Gap | |
| Gehälter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze… | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für | |
| nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische | |
| Innovationen. | |
| Homeoffice senkt Bedarf: Büroflächen werden zur Last | |
| Seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice für viele Arbeitnehmer | |
| unentbehrlich. Nun wollen auch Arbeitgeber zunehmend ihre Büroflächen | |
| anpassen. | |
| Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet | |
| Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. 2023 | |
| bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger Geld. | |
| Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“ | |
| Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als | |
| Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten. | |
| Kaum Stipendien für schreibende Mütter: Kein Platz im Turmzimmer | |
| Es gibt unzählige Stipendien für Autor*innen. An schreibende Mütter wird | |
| nicht gedacht, an Alleinerziehende schon gar nicht. Das muss sich ändern. | |
| Gender Pay Gap in der EU: Frauen bekommen 13 Prozent weniger | |
| Für jeden Euro, den ein Mann verdient, erhalten Frauen in der EU 87 Cent. | |
| Brüssel verspricht, an der Schließung des Gender Pay Gaps zu arbeiten. | |
| Einkommen im Kulturbetrieb: Weiterhin prekär | |
| Die Gehälter im Kulturbetrieb sind mit die schlechtesten. Eine neue Studie | |
| des Deutschen Kulturrats weist zudem auf einen Gender-Pay-Gap hin. |