| # taz.de -- Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet | |
| > Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. | |
| > 2023 bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger | |
| > Geld. | |
| Bild: Weniger Verdienst hat spürbare Folgen für die Frauen, wenn es Richtung … | |
| Berlin taz | Am 6. März wird in Deutschland der Equal Pay Day begangen, der | |
| Tag der gleichen Bezahlung von Männern und Frauen. Das hat nichts [1][mit | |
| dem feministischen Kampftag zu tun], der zwei Tage später stattfindet. | |
| Vielmehr markiert der Equal Pay Day den Tag, bis zu dem Frauen rechnerisch | |
| umsonst arbeiten, während Männer schon ab dem 1. Januar für ihre Arbeit | |
| bezahlt werden. | |
| Der Tag macht damit auf den Gender Pay Gap aufmerksam, also die Differenz | |
| der Bruttoarbeitslöhne von Frauen und Männern. Aus dieser Lohndifferenz | |
| berechnet sich das Datum des Equal Pay Day. Im Jahr 2023 betrug die | |
| unbereinigte Differenz laut Statistischem Bundesamt wie schon in den | |
| letzten vier Jahren unverändert 18 Prozent, Männer verdienten also im | |
| Durchschnitt 18 Prozent mehr als Frauen. Der Equal Pay Day findet somit | |
| nach 18 Prozent von 365 Tagen statt, in diesem Jahr nach 66 Tagen. | |
| Der Gender Pay Gap wird unterteilt in einen bereinigten und einen | |
| unbereinigten Gap. Der unbereingte Pay Gap schließt Faktoren wie Länge der | |
| Arbeitszeit, Art der Beschäftigung und unterschiedliche Bezahlung in | |
| verschiedenen Branchen und Karrierestufen ein. Er berücksichtigt damit | |
| unter anderem nicht, dass Frauen öfter Teilzeitarbeit nachgehen, in | |
| schlechter bezahlten Berufen wie zum Beispiel Pflegeberufen arbeiten oder | |
| durch ihre Rolle als Mutter oft mehrere Jahre ohne Einkommen sind. | |
| Der bereinigte Gender Pay Gap bezieht einen Großteil dieser Faktoren in die | |
| Berechnung mit ein und lag im letzten Jahr bei 6 Prozent. 2023 haben Frauen | |
| in Deutschland also 6 Prozent weniger Geld verdient als ihre männlichen | |
| Kollegen – für die gleiche Arbeit. | |
| ## Vereinbarkeit und Lohngefälle | |
| Dass sich diese Kluft so bald wie möglich schließt, [2][dafür kämpft die | |
| Equal-Pay-Day-Kampagne]. Flankiert wird sie von Gewerkschaften und | |
| Parteien. Als größtes Problem bei der Schließung der Gender Pay Gap nennt | |
| die Kampagne den fast dreimal höheren Anteil von Frauen an Teilzeitarbeit, | |
| der vor allem aus deren [3][Übernahme von Care-Arbeit resultiere, also der | |
| meist unbezahlten Fürsorgearbeit wie Kinderbetreuung, Pflege von | |
| Angehörigen und Haushalt]. Gleichzeitig stellt die Kampagne Lösungsansätze | |
| wie die 4-Tage-Woche, Jobsharing und Digitalisierung zur Diskussion. | |
| Weitere Vorschläge, den Gender Pay Gap zu schließen, kommen von der | |
| Nichtregierungsorganisation UN Women: Diese fordert eine | |
| [4][flächendeckende Ganztagsbetreuung] sowie ein modernisiertes Steuer- und | |
| Sozialrecht. So auch die FDP, die ebenfalls auf eine bundesweite Umsetzung | |
| der Ganztagsschule und eine flächendeckende frühkindliche Betreuung setzt. | |
| Die Linke fordert [5][bessere Entlohnung sowie eine Entlastung der | |
| frauenlastigen Berufe wie Sozial- und Pflegeberufe], und die Grünen wollen | |
| das Problem unter anderem mit einer Aufhebung des Ehegattensplittings | |
| angehen. | |
| Auch der Hamburger Sozialverband (SoVD) fordert mehr Anerkennung und | |
| Wertschätzung für die Leistungen von Frauen. Weniger Verdienst habe | |
| spürbare Folgen für die Frauen, wenn es Richtung Rente gehe, so die | |
| SoVD-Frauensprecherin Susanne Langhagel. | |
| 6 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sonderausgabe-zum-Frauenkampftag/!vn5993250/ | |
| [2] https://www.equalpayday.de/ | |
| [3] /Arbeitsteilung-im-Alltag/!5992232 | |
| [4] /Mutter-ueber-Alltag-an-Brennpunktschule/!5985752 | |
| [5] /Fachkraeftemangel-in-der-Pflege/!5990163 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Schöber | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Care-Arbeit | |
| Gender Pay Gap | |
| Gleichstellung | |
| Pflege | |
| Equal Pay | |
| Equal Pay | |
| Handwerker | |
| Frauenpolitik | |
| Pflege | |
| Theater | |
| Gleichberechtigung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwältin zu Equalpay-Klage gegen Daimler: „Das ist nicht das letzte Wort“ | |
| Eine Abteilungsleiterin bei Daimler klagte auf das Gehalt ihres direkten | |
| Kollegen. Das Landesarbeitsgericht Stuttgart sprach ihr dieses nicht zu. | |
| Equal-Pay-Gerichtsprozess: Frau verklagt Daimler | |
| Eine Abteilungsleiterin bekommt 20 Prozent weniger Gehalt als ihr direkter | |
| Kollege im gleichen Betrieb. Jetzt wehrt sie sich vor Gericht. | |
| Anlagenmechanikerin in Berlin: Frauen gehören in die Werkstatt | |
| In Berlin leiten fünf Frauen ihren eigenen Fachbetrieb für Sanitär-, | |
| Heizungs- und Klimatechnik. Andrea Tschichholz ist eine davon. | |
| Frauenpolitik: „Die Frauenquote verändert was“ | |
| Die Berliner Frauenpolitikerin Ines Schmidt (Linke) über ihre | |
| Vorstellungen, wie der Gender-Pay-Gap geschlossen werden könnte. | |
| Fachkräftemangel in der Pflege: Leiharbeit als letzte Rettung | |
| Arbeit auf Abruf ist in vielen Branchen ein Synonym für Ausbeutung. Für die | |
| Pflegerin Uschi Hoppe-Elsner ist Zeitarbeit ein Ausweg aus dem Hamsterrad. | |
| Mutterschaft auf der Bühne: Her mit dem modernen Mutterbild! | |
| In Theatern in Berlin und Potsdam reflektieren Autorinnen und | |
| Regisseurinnen: Warum ist der gesellschaftliche Umgang mit Müttern oft so | |
| ungerecht? | |
| Ökonomin zum Gender Pay Gap: „Homeoffice kann zur Hölle werden“ | |
| Sie ist erst die dritte Frau mit Wirtschaftsnobelpreis: US-Ökonomin Claudia | |
| Goldin zur Erwerbsbeteiligung von Frauen – und zu Problemen ohne Namen. |