Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Klaudia Lagozinski
Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreif…
Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er,
wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie
verbindet.
Kinderkrankenhaus in Kyjiw : Zwischen Träumen und Traumata
Nastia und Vika wurden im Ukrainekrieg verletzt. Sie werden im
Kinderkrankenhaus Ochmatdyt in Kyjiw behandelt. Nicht nur ihre körperlichen
Wunden müssen heilen.
Verbot von Lachgas: Verbot ist gut, Aufklärung ist besser
Lachgas darf nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Das ist richtig.
Noch besser wäre Aufklärung über Drogen und ihre schädigende Wirkung.
Ein Jahr Pflicht für Tethered Caps: Befreit die Deckel!
Unsere Autorin trinkt gern Smoothies, Milch- und Proteinshakes. Aber die
neuen Deckel, die es seit einem Jahr gibt, empfindet sie als Stressfaktor.
Drogenplattform „Archetyp“ ist offline: Macht, Moral und Monero
Er war einer der größten Drogenmärkte im Darknet – jetzt haben Ermittler
„Archetyp“ abgeschaltet. Doch der nächste illegale Marktplatz kommt
bestimmt.
Eurovision Song Contest 2025: Österreich gewinnt mit „Wasted Love“
JJ gewinnt mit seinem Song „Wasted Love“ den Eurovision Song Contest.
Israel kommt durch eine starke Würdigung des Publikums auf Platz 2.
Kurz vor dem ESC-Finale: Sechs ESC-Beobachtungen aus Basel und darüber hinaus
Bald geht es los mit dem 69. ESC-Finale in Basel. Was ist dieses Jahr beim
Eurovision Song Contest los? Kommt Celine Dion? Und wie stehen die
Prognosen?
Eurovision Song Contest: Wer gewinnt den ESC in Basel?
Bara bada bastu oder doch Ballalalalalalala? Lesen Sie hier, welche Acts
die größten Chancen auf einen der vorderen Plätze haben.
Das zweite Halbfinale des ESC 2025: Ladies' Night
Die meisten der Acts, die am Donnerstagabend ins Halbfinale gewählt wurden,
sind weiblich. Das ist viel mehr als nur eine gute Quote.
Sprachenvielfalt beim ESC: Montenegrinisch und Hebräisch und Finnisch und Lett…
Englische Songs dominieren seit langem den Eurovision Song Contest. Mit
Beiträgen in 20 Sprachen könnte sich beim ESC 2025 eine Trendwende
abzeichnen.
Erstes Halbfinale des ESC 2025: „Made in Switzerland“ kommt an
Stereotype, souveräne Moderatorinnen, viel Schweiz und wenig Cringe: So war
das erste ESC-Halbfinale 2025.
KAJ über den ESC: „Unsere Eltern mussten uns zu den ersten Gigs fahren“
Das Trio KAJ vertritt Schweden auf dem ESC. Im Song „Bara Bada Bastu“ geht
es – Achtung, Klischee-Alarm – ums Saunieren.
Eurovision Song Contest : Wie immer geht es nicht ohne das Politische
Morddrohungen in der Schweiz? Auch das ist Teil des Eurovision Song
Contests. Wenige Tage vor dem Finale geht es sowohl um Musik als auch um
Politik.
Gewaltverbrechen häufen sich: Kryptounternehmer im Visier
In der Kryptobranche werden immer wieder Menschen Opfer von Gewalttaten.
Immerhin: Die Täter hinterlassen oft Spuren.
Tödlicher Angriff in Schweden : Drei junge Opfer und ein 16-jähriger Tatverd�…
Die Polizei in der schwedischen Stadt Uppsala untersucht den Angriff auf
Verbindungen ins Bandenmilieu – und spricht von einem „neuen Niveau“ der
Tat.
+++ taz lab 2025 – der Liveticker +++: Weitermachen in Zeiten multipler Krisen
Ein debattenreicher Tag jenseits der Empörung endet. Jemand sagte am
Morgen: „Am Ende wird mehr gutgegangen als schiefgelaufen sein“ – Recht
behielt er.
Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit: Effektiv mehr Zeit
Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit.
Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen.
Nach dem Erdbeben: „Ihr nennt es Myanmar, wir nennen es Hölle“
In Mandalay vergrößert Regen das Leid der Erdbebenopfer. In Trümmern
Verschüttete haben keine Überlebenschance mehr. Leichengeruch breitet sich
aus.
Verhafteter schwedischer Journalist : In Erdoğans Türkei sind Fakten eine Bel…
Die Verhaftungswelle in der Türkei richtet sich auch gegen
Journalist:innen. Joakim Medin weiß nun immerhin, was ihm vorgeworfen
wird.
Neues Album und Tour von The Wombats: Reflexion per Sprachnachricht
Skinny-Jeans-Revival für sensible Millennials: The Wombats’ neues Album
„Oh! The Ocean“ fängt die generationstypische Unsicherheit gelungen ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.