Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Jahr Pflicht für Tethered Caps: Befreit die Deckel!
> Unsere Autorin trinkt gern Smoothies, Milch- und Proteinshakes. Aber die
> neuen Deckel, die es seit einem Jahr gibt, empfindet sie als
> Stressfaktor.
Bild: Die fest mit der Flasche verbundenen Deckel sind vor allem nervig
Nun [1][gibt es sie schon ein Jahr], und immer noch frusten mich Tethered
Caps regelmäßig. Zur Erinnerung: Tethered Caps sind die im Juli 2024
eingeführten neuen Verschlusskappen, die fest mit der Getränkeflasche
verbunden sind und über die seither leidenschaftlich diskutiert wird. Auch
mir sind bereits etliche Flaschen ausgelaufen, weil ich den
pseudorevolutionären EU-Deckel nicht richtig zugeschraubt hatte, ohne es zu
merken.
Nervös bin ich nun, wenn sich Laptop und Wasserflasche in derselben Tasche
befinden. Manchmal verzichte ich ganz pragmatisch auf das Getränk. „Hol dir
einfach eine Mehrwegflasche und füll sie mit Leitungswasser auf“, höre ich
schon einige sagen. Doch das fade Leitungswasser würde in meinem Rucksack
nur noch fader werden.
Ich bevorzuge Kohlensäure und Geschmack beim Trinken – kommt beides nicht
aus dem Wasserhahn. Auch Soda-Mixer sind keine Lösung; wer ständig
unterwegs ist wie ich, für den ist das einfach impraktikabel. Früher ging
ich oft spontan in den Supermarkt und holte mir das Getränk, auf das ich
Lust hatte. Oder gleich zwei. Stressfrei und sorglos transportierbar. Das
ist vorbei.
Ich trinke gern Smoothies, Milch- und Proteinshakes. [2][Für mich als
ADHS-Betroffene] waren Trinkmahlzeiten bis zur Einführung dieser
Zwangsdeckel eine entspannte Frühstücksalternative und schnelle
Zwischenmahlzeit. Morgens, wenn die Medikamente noch nicht wirken und ich
besonders schusselig bin, möchte ich weder mit Messern hantieren noch
Müslischüsseln umwerfen. Trinkmahlzeiten waren die Rettung.
Doch seit der EU-Richtlinie ist das entspannte Expressfrühstück passé. Oft
tropft mir Flüssigkeit, die sich nach dem Schütteln im Deckel gesammelt
hat, über den Pulli oder auf den Boden.
Mittlerweile schneide ich die Caps manchmal einfach ab – wenn ich gerade
eine Schere griffbereit habe. Selbst dabei gab es anfangs noch
Rückstoßprobleme, die zu Flecken führten. Das passierte auch, als ich bei
Tetrapacks den Verschluss zu schnell nach oben zog. Plopp, und schon war
die Milch auf dem Shirt. Tethered Caps kotzen mich an: meistens
metaphorisch, manchmal buchstäblich.
Dabei hatte ihre Einführung durchaus ein hehres Ziel, nämlich die Zahl der
in der Landschaft herumliegenden Plastikdeckel zu reduzieren. Ich wäre
allerdings auch vorher nicht auf den Gedanken gekommen, einen Deckel
separat wegzuschmeißen. Wieso auch? Bei leeren Flaschen sorgte er dafür,
dass Resttropfen auf dem Weg zum Müll oder zur Pfandstation nicht
ausliefen.
Apropos Pfand: [3][In Deutschland werden 97 Prozent der PET-Flaschen
zurückgegeben, 95 Prozent davon mit Deckel]. Das Problem wurde also schon
2003 mit [4][der Pfandpflicht] ziemlich erfolgreich angegangen, [5][Jürgen
„Dosenpfand“ Trittin] sei Dank.
Für mich sind die neuen Deckel ein ungesunder Stressfaktor. Ich trinke
weniger Wasser, lasse Mahlzeiten aus, kaufe mir seltener Milch und
Orangensaft im Tetrapack. Weil ich weder Lust habe, den Deckel beim
Einschenken festzuhalten, noch darauf, dass die Plörre beim Eingießen
plötzlich über den Deckel hinweg die Ausfahrt Richtung Küchenplatte nimmt.
Außerdem kriecht die Flüssigkeit oft in den Deckel, trocknet an und riecht
ekelhaft, dann kippe ich den Inhalt angewidert weg. Natürlich gibt es
Alternativen wie Glasflaschen, aber die sind meist teurer.
Dass ich mit meiner Kritik zu Tethered Caps nicht allein bin, hat gerade
erst [6][eine Umfrage des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen]
gezeigt – 63 Prozent der Befragten fanden die neuen Verschlüsse weniger
praktisch als herkömmliche.
Und das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat schon Ende 2024
herausgefunden, dass insbesondere Menschen mit eingeschränkter Handkraft,
Ältere und Menschen mit starker Sehbeeinträchtigung nun Schwierigkeiten
beim Öffnen und Schließen der Flaschen haben. Alltagsverwirrung haben
Befragte in der Studie ebenfalls kritisiert. Auch für mich sind die vielen
unterschiedlichen Verschlusssysteme ähnlich kompliziert wie die tägliche
Frage, ob der obere oder der untere Lichtschalter zur Küchenlampe gehört.
Die Lass-mich-dran-Deckel sind also nicht nur nervig, sie sind zudem auch
nicht barrierefrei. Dass Plastiktüten und Strohhalme verboten wurden, kann
ich verstehen. Aber die Deckel? Haben Probleme geschaffen, wo vorher keine
waren.
3 Jul 2025
## LINKS
[1] /Unabnehmbare-Plastikdeckel/!6021502
[2] /ADHS-im-Erwachsenenalter/!6026543
[3] https://www.neue-verpackung.de/markt/plasics-europe-95-der-recycelten-pet-f…
[4] /Dosenpfand-feiert-Jubilaeum/!5076213
[5] /Musikkritik-mit-Ex-Minister/!5506510
[6] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/flaschen-deckel-umfrage-10…
## AUTOREN
Klaudia Lagozinski
## TAGS
wochentaz
Kolumne Starke Gefühle
Recycling
Abfall
Plastik
Plastikmüll
Plastik
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Plastikmüll nimmt zu: Recyclingquote bleibt global niedrig
Der globale Plastikverbrauch ist enorm gestiegen. China, die USA und die EU
verbrauchen sehr viel. Das Müllproblem lösen die Weltregionen verschieden.
Unabnehmbare Plastikdeckel: Bärendienst für den Umweltschutz
Seit Mittwoch müssen Milchverpackungen und Einwegflaschen nicht-abnehmbare
Deckel haben. Das ist gut gemeint, aber leider schlecht gemacht.
Recycling von Verpackungsmüll: Wurst mit Wasserzeichen
Menschen stopfen alles Mögliche in den Gelben Sack, das erschwert die
Wiederverwertung. Eine neue Technik könnte beim Sortieren Abhilfe schaffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.