| # taz.de -- Abfall | |
| Ein Jahr Pflicht für Tethered Caps: Befreit die Deckel! | |
| Unsere Autorin trinkt gern Smoothies, Milch- und Proteinshakes. Aber die | |
| neuen Deckel, die es seit einem Jahr gibt, empfindet sie als Stressfaktor. | |
| Umweltskandal um Oldenburgs Fliegerhorst: Unter der Oberfläche stinkt's | |
| Auf dem Fliegerhorst, wo ein neuer Stadtteil entstehen soll, wurde | |
| kontaminiertes Material verbuddelt. Staatsanwälte ermitteln auch wegen | |
| Korruption. | |
| Reparaturbonus in Frankreich: Schuster, bleib bei deinem Leisten | |
| Hosen nähen, Stiefel besohlen: In Zeiten von Zalando und Primark stirbt | |
| dieses Handwerk aus. Frankreich bezuschusst daher seit einem Jahr | |
| Reparaturen. | |
| Neue Kreislaufwirtschaftsstrategie: Push für Secondhand-Märkte | |
| Unternehmen fordern, das Recht auf Reparatur schnell umzusetzen. Die | |
| Bundesregierung legt erst mal eine Strategie fürs große Ganze vor. | |
| Lebenmittel retten: Das ist noch gut! | |
| Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet | |
| man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodshar… | |
| Studie zur Nutzung von Rohstoffen: Windelabfälle für den Hausbau | |
| Wissenschaftler:innen haben untersucht, wie sich gebrauchte Windeln als | |
| Beimischung für Beton recyceln lassen. Eine Idee mit Potenzial. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum liegt in Berlin überall Müll? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Claire, 5 Jahre alt. | |
| Minister für straffreies Containern: Dafür noch kein Applaus | |
| Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch | |
| bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus. | |
| Fonds gegen Rohstoffverschwendung: Mehr Kosten für Einmalplastik | |
| Unternehmen sollen sich künftig an der Abfallbeseitigung beteiligen. | |
| Betroffen sind die Tabakindustrie und Einweg-Produzenten. | |
| Greenpeace deckt Abfallexporte auf: Plastikmüll illegal verschifft | |
| Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma | |
| aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter | |
| Müll. | |
| Archäologie im Alltag: Es geht um die Wurst | |
| Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische | |
| Entdeckungen häufig vor. Dabei liefern vor allem Müll und Kot Erkenntnisse. | |
| Ressourcenschonung 2022: Kommt nicht mehr in die Tüte | |
| Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten | |
| verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen. | |
| Neue Studie der Vereinten Nationen: Gefährliches Plastik im Boden | |
| Die UN warnen: Wegen Folienresten im Boden schrumpften Ernten. Der | |
| Mikrokunststoff in Lebensmitteln könnte auch Folgen für die Gesundheit | |
| haben. | |
| EU-Pläne zu Elektronikgeräten: Ein Anschluss für alle | |
| Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche | |
| Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands. | |
| Müllentsorgung am See: Der Badesee als nasses Grab | |
| Warum fahren Menschen zum See, um dort ihren Abfall abzuladen? Mehr noch: | |
| Warum benutzen sie nicht einfach den Mülleimer? | |
| Maßnahmen für weniger Plastikmüll: Raus aus der Plastikkrise | |
| Kunststoffverpackungen werden in Deutschland meist verbrannt oder | |
| exportiert – fatal für die Umwelt. Der WWF fordert, sie zu vermeiden. | |
| Schrottangler aus Eberswalde: Mit Geduld und schweren Magneten | |
| Sie fanden es öde, nur Fische zu angeln. Jetzt holen Devon Hoffmann und | |
| Leon Holub Altmetall aus Gewässern – und werden auf Social Media gefeiert. | |
| Abfallreform der Umweltministerin: Ein Plan für die Tonne | |
| Weniger Mikroplastik in der Natur will Umweltministerin Schulze. Und setzt | |
| bei der Entsorgung an. Nur: Besser wäre es, von vornherein fein zu trennen. | |
| Reform der Bioabfallverordnung: Weniger Fremdstoffe im Ökomüll | |
| Das Umweltministerium will die Verbreitung von Mikroplastik in der Natur | |
| eindämmen. Doch an den Plänen gibt es jede Menge Kritik. | |
| Abfallquoten in der EU: Müll-Spitzenreiter Dänemark | |
| Auch die Deutschen verursachen mehr Abfall pro Kopf als im europäischen | |
| Schnitt. Das EU-Parlament fordert mehr Recycling – etwa durch Öko-Design. | |
| Bilanz des „Bündnisses für Mehrweg“: Plastik ist nicht immer böse | |
| Das Bremer „Bündnis für Mehrweg“ tut sich schwer, Bilanz zu ziehen. Klar | |
| ist: Es setzt auf Freiwilligkeit, aber weitere Ideen hat es noch nicht. | |
| Mehrweg bei der Müllabfuhr: Kommunen sacken Gelbe Säcke ein | |
| 50 Städte und Gemeinden stellen ab Januar auf neue Sammelbehälter um. | |
| Einige nutzen das, um eine Wertstofftonne einzuführen. | |
| Neuer Bericht über Müll bei Amazon: Nicht bestellt, aber verschickt | |
| Der Internetgigant versendet einen wachsenden Berg aus Plastikmüll, hat die | |
| Umweltorganisation Oceana errechnet. Amazon rechnet anders. | |
| Neues Verpackungsgesetz vorgestellt: Dosen nur noch mit Pfand | |
| Das Umweltministerium will die Pfandpflicht ausdehnen, Online-Plattformen | |
| stärker in die Verantwortung nehmen und Mehrwegbecher fördern. | |
| Recycling und Müllexport: Das gute Geschäft mit dem Müll | |
| Für den Entsorgerverband ist der Handel mit Abfällen existenziell. | |
| Umweltschützer kritisieren umweltschädigenden „Mülltourismus“. | |
| Streit um Mülledeponie Grauer Wall: Und immer wieder lodert der Abfall | |
| In Bremerhaven brannte das Müll-Zwischenlager. CDU und Linke wollen es | |
| schließen – daraus wird nichts, auch wenn die Stadt die Deponie gern los | |
| wäre. | |
| Experten zu neuem Abfallgesetz: Branche in der Krise | |
| Weniger Abfall, mehr Produktverantwortung: Das sieht das neue | |
| Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Fachleute fordern Nachbesserungen. | |
| Die Wahrheit: O, du kühner Stachel | |
| Lob des Abfalls: Ehrenrettung einer oft verkannten Materie, die keinen | |
| Vergleich scheuen sollte, ist sie doch ein Produkt unserer Gesellschaft. | |
| Kaufverhalten in Deutschland: 2019 mit Dosen-Rekord | |
| Die Autoindustrie mag sich modernisieren, die Supermärkte nicht: Sie | |
| verkauften im vergangenen Jahr so viele Dosen wie seit 17 Jahren nicht | |
| mehr. | |
| Kalihalde bei Celle: Außen grün, innen gefährlich | |
| Um die Abdeckung der Kalihalde Wathlingen gibt es schon länger Konflikte. | |
| Jetzt befürchten Anwohner, dass K+S in der Coronakrise Fakten schafft. | |
| Auswirkung geschlossener Wertstoffhöfe: Wir brauchen mehr Altpapier | |
| Papierhersteller sind auf die getrennte Sammlung von Abfällen angewiesen. | |
| Ausgerechnet beim Toilettenpapier deuten sich Versorgungsengpässe an. | |
| Ökonom zur Vernichtung von Retouren: „Retouren lenken ab“ | |
| Sollen die Unternehmen zu mehr Transparenz im Umgang mit Überproduktion | |
| verpflichtet werden? Ja, meint der Wirtschaftswissenschaftler Björn | |
| Asdecker. | |
| Gesetz zur Müllvermeidung: Neuware soll kein Abfall sein | |
| Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung | |
| von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen. | |
| Einwegflut im Reich der Mitte: China verbietet Plastik | |
| Das bevölkerungsreichste Land der Welt versinkt in Plastik. Nun verbietet | |
| die Führung Plastiktüten und den Einsatz von Einwegprodukten. | |
| Malaysia schickt Plastikabfall zurück: Nicht mehr „Müllhalde der Welt“ | |
| 150 Schiffscontainer mit illegal exportiertem Müll liegen in Malaysia. Die | |
| gehen nun zurück an die Herkunftsländer in Europa und Nordamerika. | |
| Ordnung dank „Death Cleaning“: Aufräumen für den Tod | |
| Betagte Menschen räumen auf, damit es nach ihrem Tod nicht andere für sie | |
| tun müssen. Zu Besuch bei einer 70-Jährigen, die aussortiert hat. | |
| Kulturmanager über Phantasie: „Wir produzieren Freizeit“ | |
| Der Lübecker Thilo Gollan ist Kulturmanager und Recycling-Unternehmer | |
| zugleich. Ein Gespräch über Gut und Böse, Zahlen und Bauchgefühl. | |
| Nachhaltigkeitsforscherin zu Abfall: „Müllvermeidung taucht nicht auf“ | |
| Immer höhere Recyclingquoten und Verbote bringen wenig, sagt | |
| Nachhaltigkeitsforscherin Sina Leipold. Sinnvoller wären konkrete Vorgaben | |
| für Mehrweg. | |
| Mode aus Recycling-Plastik: Der Fake mit „Ocean-Plastic“ | |
| Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus | |
| Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu | |
| Unrecht. | |
| Gesetzentwurf der Umweltministerin: Schulze will Plastiktüten verbieten | |
| Das Bundesumweltministerium möchte Plastiktüten aus Supermärkten verbannen. | |
| Das reicht nicht, finden Grüne und Umweltverbände. | |
| Vorstoß des Hamburger Justizsenators: Containern soll legalisiert werden | |
| Justizsenator Till Steffen will Lebensmittelrettungen entkriminalisieren. | |
| Alternativ könnte ein Wegwerfverbot für Nahrung kommen. | |
| Handel mit Plastikmüll: Nur sauberer Abfall ist eine Ware | |
| 187 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass nur sortierter und sauberer | |
| Plastikmüll in Entwicklungsländer exportiert werden darf. Umweltverbände | |
| begrüßen das. | |
| Abfallprobleme in Italien: Den RömerInnen stinkt es | |
| Italiens Hauptstadt ist zugemüllt – mit schwerwiegenden Folgen für die | |
| Gesundheit. Ein Entsorgungskonzept der Bürgermeisterin fehlt. | |
| Kommune gegen Abfall: Tübingen will Müll besteuern | |
| Tübingen beschließt, Einwegverpackungen finanziell zu belasten. Zugleich | |
| will die Kommune Mehrwegsysteme für Essensbuden entwickeln. | |
| Abfallpolitik der EU: Erstmal kein Recht auf Reparatur | |
| In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände | |
| kritisieren die deutsche Position. | |
| Flandern und der Müll: Die Bloß-nicht-Wegwerf-Gesellschaft | |
| Deutschland recycelt fast wie ein Weltmeister. In Flandern läuft es anders | |
| – dort vermeidet man den Müll, wo es nur geht. | |
| Umweltforscher über EU-Plastikstrategie: „Plastik ist nicht gut oder böse“ | |
| Die am Montag vorgestellte Strategie der EU-Kommission wirkt nur gegen ein | |
| Prozent der Kunststoffabfälle, kritisiert Henning Wilts vom Wuppertal | |
| Institut. | |
| EU-Kommission plant Plastikreduzierung: Einweggeschirr soll verboten werden | |
| Die EU-Länder können die kostenlose Abgabe von Einwegverpackungen | |
| verbieten. Die Hersteller sollen mehr für die Entsorgung zahlen. | |
| Protestaktion gegen Müll: Die Gurke braucht keine zweite Schale | |
| Deutschlands erste „Plastic Attack“: Kund*innen entsorgen die Verpackungen | |
| ihrer Einkäufe im Supermarkt – und sorgen für Verwirrung. | |
| Vorgaben für Umgang mit Abfall: EU gibt sich neue Recyclingquoten | |
| Nach vier Jahren soll am Mittwoch das EU-Gesetzespaket zum Abfall | |
| beschlossen werden – mit Quoten, die vorerst wohl kein Land erreicht. |